Shakespeare-Quellen

Die in Shakespeares Stücken erzählten Geschichten sind nicht originell. Vielmehr bezog Shakespeare seine Handlungen und Figuren aus historischen Berichten und klassischen Texten.

Shakespeare war gut gelesen und schöpfte aus einer Vielzahl von Texten - nicht alle in seiner Muttersprache! Es ist oft schwierig, eine direkte Verbindung zwischen Shakespeares Stücken und den Originalquellen zu beweisen, aber es gibt einige Autoren, auf die Shakespeare immer wieder zurückkam.

Nachfolgend einige der wichtigsten Quellen für Shakespeares Stücke:

Hauptquellen von Shakespeare:

  • Giovanni Boccaccio
    Dieser italienische Prosa- und Lyriker veröffentlichte eine Sammlung von Geschichten mit dem Titel Decameron in der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Es wird angenommen, dass Shakespeare zum Teil vom ursprünglichen Italiener hätte arbeiten müssen.
    Quelle für: Ende gut, alles gut, Cymbeline und Die zwei Herren von Verona.
  • Arthur Brooke
    Obwohl die Handlung dahinter steckt Romeo und Julia war zu Shakespeares Zeiten bekannt, man glaubt, dass Shakespeare hauptsächlich aus Brookes Gedicht von 1562 mit dem Titel arbeitete Die tragische Geschichte von Romeus und Julia.
    Quelle für: Romeo und Julia
  • Saxo Grammaticus
    Um 1200 schrieb Saxo Grammaticus Gesta Danorum (oder "Taten der Dänen"), die Dänemarks Könige aufzeichneten und die Geschichte von Amleth erzählten - dem echten Weiler! Sie werden feststellen, dass Hamlet ein Anagramm von Amleth ist. Es wird angenommen, dass Shakespeare vom ursprünglichen Latein hätte arbeiten müssen.
    Quelle für: Weiler
  • Raphael Holinshed
    Holinsheds Chronicles dokumentieren die Geschichte Englands, Schottlands und Irlands und wurden Shakespeares Hauptquelle für seine historischen Stücke. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Shakespeare sich nicht zum Ziel gesetzt hat, historisch korrekte Berichte zu erstellen - er hat die Geschichte für dramatische Zwecke umgestaltet und die Vorurteile seines Publikums berücksichtigt.
    Quelle für: Heinrich IV. (Beide Teile), Henry V, Heinrich VI. (Alle drei Teile), Heinrich der Achte, Richard II, Richard III, König Lear, Macbeth, und Cymbeline.
  • Plutarch
    Dieser altgriechische Historiker und Philosoph wurde zur Hauptquelle für Shakespeares römische Stücke. Plutarch produzierte einen Text namens Parallele Leben um 100 n.Chr. enthält das über 40 Biographien von griechischen und römischen Führern.
    Quelle für: Antonius und Kleopatra, Coriolanus, Julius Caesar und Timon von Athen.