Rechtssache Shelby County gegen Holder Supreme Court, Argumente, Auswirkungen

In der wegweisenden Rechtssache Shelby County v. Holder (2013) hat der Supreme Court Section 4 des Voting Rights Act von 1965 aufgehoben, in der der Bundesregierung eine Formel zur Verfügung gestellt wurde, mit der festgelegt wird, welche Stimmrechte bei der Wahlübergabe überwacht werden sollen Gesetze.

Schnelle Fakten: Shelby County gegen Holder

  • Argumentierter Fall: 27. Februar 2013
  • Entscheidung erlassen: 25. Juni 2013
  • Antragsteller: Shelby County, Alabama
  • Befragter: Generalstaatsanwalt Eric Holder Jr.
  • Schlüsselfrage: Sind Bundesvorschriften im Stimmrechtsgesetz von 1965 verfassungsrechtlich verankert??
  • Mehrheitsbeschluss: Richter Roberts, Scalia, Kennedy, Thomas und Alito
  • Abweichend: Richter Ginsburg, Breyer, Sotomayor und Kagan
  • Entscheidung: Der Oberste Gerichtshof entschied, dass Abschnitt 4 des Stimmrechtsgesetzes von 1965 verfassungswidrig ist.

Fakten des Falls

Mit dem Voting Rights Act von 1965 sollte die Diskriminierung schwarzer Amerikaner durch die Durchsetzung der fünfzehnten Änderung der US-Verfassung verhindert werden. Im Jahr 2013 prüfte das Gericht die Verfassungsmäßigkeit von zwei Bestimmungen des Gesetzes knapp 50 Jahre nach dessen Verabschiedung.

  • Gemäß Abschnitt 5 mussten bestimmte Staaten mit einer Vorgeschichte von Diskriminierung die Genehmigung des Bundes einholen, bevor Änderungen an ihren Wahlgesetzen oder -praktiken vorgenommen wurden. Die Bundesgenehmigung bedeutete, dass die Behörden in Washington DC, der Generalstaatsanwaltschaft oder ein Gericht mit drei Richtern mögliche Änderungen der staatlichen Wahlgesetze überprüfen mussten. 
  • Abschnitt 4 half der Bundesregierung bei der Entscheidung, in welchen Staaten Diskriminierung in der Vergangenheit vorlag. Abschnitt 4 befasste sich mit Gerichtsbarkeiten mit weniger als 50% Wahlbeteiligung und Wahlgesetzen, die die Verwendung von Tests zur Bestimmung der Wahlberechtigung ermöglichten.

Das ursprüngliche Gesetz sollte nach fünf Jahren auslaufen, doch der Kongress änderte und genehmigte es mehrmals. Der Kongress genehmigte das Gesetz mit einer 1975er Fassung von Section 4 für 25 Jahre im Jahr 1982 und erneut im Jahr 2006. 2010 reichten Beamte in Shelby County, Alabama, Klage beim Bezirksgericht ein und brachten vor, dass Section 4 und 5 verfassungswidrig seien.

Argumente

Ein Anwalt, der Shelby County vertritt, legte Beweise dafür vor, dass der Voting Rights Act dazu beigetragen hat, Lücken bei der Wählerregistrierung und Wahlbeteiligung zu schließen. "Offensichtlich diskriminierende Ausweichmanöver" seien selten, und Minderheitskandidaten hätten ein höheres Amt inne als jemals zuvor. Wahlberechtigungstests wurden seit fast 40 Jahren nicht mehr durchgeführt. Der Anwalt sagte, das Gesetz schaffe "außergewöhnlichen Föderalismus und koste die Vorbeugung". In Anbetracht der neuen Beweise argumentierte der Anwalt, dass die Tat nicht mehr gerechtfertigt werden könne.

Der Generalstaatsanwalt argumentierte im Namen der Regierung und verteidigte die Verfassungsmäßigkeit des Stimmrechtsgesetzes. Es sei eine Form der Abschreckung, die die Staaten ermutige, faire Wahlgesetze beizubehalten, da unfaire Ergänzungen abgelehnt werden könnten, argumentierte er. Der Kongress genehmigte die Gesetzgebung im Jahr 2006 erneut, um weiterhin Abschreckung zu schaffen, und räumte ein, dass die Unterschiede bei der Wählerregistrierung abgenommen hatten. Der Generalstaatsanwalt argumentierte auch, dass der Oberste Gerichtshof das Stimmrechtsgesetz zuvor in drei getrennten Fällen bestätigt habe.

Verfassungsfragen

Kann die Bundesregierung anhand von Formeln feststellen, welche Staaten eine Aufsicht benötigen, wenn sie Änderungen an den Wahlgesetzen vornehmen wollen? Wie oft müssen diese Formeln aktualisiert werden, um konstitutionell zu bleiben??

Mehrheitsmeinung

Oberster Richter John Roberts gab die 5-4-Entscheidung bekannt, die zugunsten von Shelby County ausfiel und Teile des Stimmrechtsgesetzes für ungültig erklärte. Es ging um die Entscheidung des Kongresses, Sprache und Formeln wiederzuverwenden, die seit 1975 nicht mehr aktualisiert worden waren. Als das Gesetz ursprünglich verabschiedet wurde, war es eine "dramatische" und "außergewöhnliche" Abkehr von der Tradition des Föderalismus, schrieb Justice Roberts. Es gab der Bundesregierung beispiellose Macht über staatliche Gesetzgebungen mit einem bestimmten Ziel - Verhinderung der Anwendung von Wahlgesetzen zur Diskriminierung durch staatliche und lokale Regierungen. Es hatte sein Ziel erreicht, schrieb Justice Roberts im Namen der Mehrheit. Die Gesetzgebung verminderte erfolgreich die Diskriminierung der Wähler. Im Laufe der Zeit hätte der Kongress die Auswirkungen des Gesetzes anerkennen und es langsam ändern müssen, um dieser Änderung Rechnung zu tragen. Das Gesetz "bringt derzeitige Belastungen mit sich und muss durch die aktuellen Bedürfnisse gerechtfertigt werden", schrieb Justice Roberts. Der Kongress verwendete 50 Jahre alte Richtlinien und Formeln, um die Autorität der Bundesregierung über die staatlichen Wahlgesetze aufrechtzuerhalten. Die Mehrheit konnte nicht zulassen, dass von ihnen als veraltet angesehene Standards die Grenze zwischen Bundesregierung und Bundesländern verwischen.

Justice Roberts schrieb:

"Unser Land hat sich verändert, und obwohl jede rassistische Diskriminierung bei der Abstimmung zu groß ist, muss der Kongress sicherstellen, dass die Gesetze, die er verabschiedet, um dieses Problem zu lösen, den aktuellen Bedingungen entsprechen."

Abweichende Meinung

Richterin Ruth Bader Ginsburg widersprach, zusammen mit Richter Stephen Breyer, Richterin Sonia Sotomayor und Richterin Elena Kagan. Dem Dissens zufolge verfügte der Kongress über ausreichende Beweise, um das Stimmrechtsgesetz 2006 für 25 Jahre neu zu genehmigen. Die Justiz des Repräsentantenhauses und des Senats hielt 21 Anhörungen ab, schrieb Ginsburg und erstellte ein Protokoll mit mehr als 15.000 Seiten. Obwohl die Beweise zeigten, dass das Land insgesamt Fortschritte bei der Beendigung der Wählerdiskriminierung erzielt hatte, stellte der Kongress bestehende Hindernisse fest, die die VRA beseitigen könnte. Justice Ginsburg nannte Rassenverschleppung und Abstimmung im Ganzen anstelle von Distrikt für Distrikt als "Barrieren der zweiten Generation" für die Abstimmung. Justice Ginsburg verglich es damit, eine Vorbedingung loszuwerden: "Wirf deinen Regenschirm in einem Regensturm weg, weil du nicht nass wirst."

Einschlag

Die Befürworter des Beschlusses sahen darin eine Bestätigung der staatlichen Souveränität, während die Befürworter des Beschlusses eine Schädigung des Stimmrechts in den USA sahen. Als der Oberste Gerichtshof Abschnitt 4 für verfassungswidrig befand, ließ er die Bundesregierung ohne eine Möglichkeit, über welche Gerichtsbarkeiten zu entscheiden Vorfreigabevorschriften unterliegen sollten. Der Gerichtshof überließ es dem Kongress, eine neue Erfassungsformel für Abschnitt 4 zu erstellen.

Das Justizministerium kann weiterhin Gesetze anfechten, die sich auf die Wählerregistrierung und die Wahlbeteiligung gemäß Abschnitt 2 des Stimmrechtsgesetzes auswirken. Dies ist jedoch schwieriger und setzt voraus, dass das Ministerium bereit ist, sich mit einem Fall zu befassen.