In der vorgeschriebenen Grammatik ist ein Solecism ein Verwendungsfehler oder eine Abweichung von der herkömmlichen Wortreihenfolge.
"In seinen weiteren Implikationen", bemerkt Maxwell Nurnberg, "a Solecism ist eine Abweichung von der Norm, etwas Unlogisches, Unpassendes, Absurdes oder sogar eine Unangemessenheit, ein Verstoß gegen die Etikette "(Ich schaue immer das Wort Egregious, 1998). Der Begriff Solecism ist abgeleitet von Soli, der Name einer alten athenischen Kolonie, in der ein als minderwertig angesehener Dialekt gesprochen wurde.
Beispiele und Beobachtungen
"Solecism. Ein alter Begriff für einen Syntaxfehler, der sich aus einer Nichtübereinstimmung zwischen Wörtern ergibt. Z.B., diese Seite wäre ein solecism da plural jene stimmt nicht überein oder ist nicht 'kongruent' mit, singular Seite… "Die Ausweitung auf andere Fehler als die der Sprache ist modern." (P. H. Matthews, Oxford Concise Dictionary of Linguistics. Oxford Univ. Presse, 1997)
"Ich habe mit sechzehn die Schule verlassen." (gemeinnützige Anzeige)
"Lieder, die du mir vorgesungen hast, klingt, als hättest du mir vorgesungen." (Neil Diamond, "Spiel mich")
Neugieriger und neugieriger "[Der Satz neugieriger und neugieriger… Kommt erstmals im Jahre 1865 vor Alice im Wunderland am Anfang von Kapitel 2: "Neugieriger und neugieriger!" schrie Alice (sie war so überrascht, dass sie für den Moment ganz vergaß, wie man gutes Englisch spricht); "Jetzt öffne ich mich wie das größte Teleskop, das es je gab!" 'Es ist kein' gutes Englisch ', wegen der Regel, dass -äh darf… nur zu Wörtern mit einer oder zwei Silben hinzugefügt werden; ein dreisilbiges Wort wie neugierig erfordert stattdessen die Verwendung von "more", sodass Alice zu Recht gesagt hätte: "Immer neugieriger!" Aber ich erinnere mich an Alice und ihre wahrhaft neugierigen Abenteuer, neugieriger und neugieriger wurde allgemein als Ausdruck verwendet, um eine Situation hervorzurufen, die so neugierig ist, dass man „gutes Englisch“ vergisst. " (Allan Metcalf, Neue Wörter vorhersagen. Houghton, 2002)
Zwischen dir und mir "Zwischen dir und mir Und die Sterne, die den Himmel erleuchten ... " (Jessica Simpson, "Zwischen dir und mir")
"Einige Dinge betrachten wir jetzt als Fehler oder Solecisms waren einmal ganz akzeptabel ... Sind wir empört, als wir Bassanio hören Der Kaufmann von Venedig Lesen Sie einen Brief von Antonio mit den Worten "Alle Schulden sind zwischen Ihnen und mir gelöscht"? " (Henry Hitchings, Die Sprachkriege. John Murray, 2011)
Solecisms und Barbarisms (1882) "Solecism. In der Rhetorik wird ein Solecism als Verstoß gegen die Regeln der Grammatik durch die Verwendung von Wörtern in einer falschen Konstruktion definiert; falsche Syntax. "Moderne Grammatiker bezeichnen mit solecism jedes Wort oder jeden Ausdruck, das oder der nicht mit der etablierten Verwendung von Schreiben oder Sprechen übereinstimmt. Wenn sich jedoch die Gewohnheiten ändern, kann das, was zu einer Zeit als solecism angesehen wird, als korrekte Sprache angesehen werden. Ein solecism unterscheidet sich daher von einer Barbarei insofern, als letztere in der Verwendung eines Wortes oder Ausdrucks besteht, das dem Geist der Sprache insgesamt zuwiderläuft und sich im eigentlichen Sinne niemals als richtige Sprache etablieren kann. " -- Penny Cyclopaedia" (Alfred Ayres, Der Verbalist: Ein Handbuch für kurze Diskussionen über den richtigen und den falschen Gebrauch von Wörtern. D. Appleton, 1882)
Römische Rhetoriker über Solecisms "Ich erlaube das a Solecism kann in einem Wort vorkommen, aber nicht, wenn es etwas gibt, das die Kraft eines anderen Wortes hat, auf das sich das falsche Wort beziehen kann; so dass ein Solecism aus der Vereinigung von Dingen entsteht, durch die etwas bezeichnet oder eine Absicht manifestiert wird; und damit ich alles Kavillieren vermeide, es kommt manchmal in einem Wort vor, aber nie in einem Wort für sich." (Quintilian, Institute des Oratoriums) "Es gibt zwei Fehler beim Sprechen, die seine Latinität beeinträchtigen können: Solecism und Barbarei. Ein Solecism liegt vor, wenn die Übereinstimmung zwischen einem Wort und dem vorhergehenden Wort in einer Wortgruppe fehlerhaft ist. Eine Barbarei ist, wenn etwas Fehlerhaftes in den Worten zum Ausdruck kommt. "