Die Sonnenwende im Juni und Dezember markiert die längsten und kürzesten Tage des Jahres. Die Tag- und Nachtgleiche von März und September markieren die beiden Tage eines jeden Jahres, an denen Tag und Nacht gleich lang sind.
Juni-Sonnenwende (ca. 20.-21. Juni)
Die Sonnenwende im Juni beginnt im Sommer auf der Nordhalbkugel und im Winter auf der Südhalbkugel. Dieser Tag ist der längste des Jahres auf der Nordhalbkugel und der kürzeste des Jahres auf der Südhalbkugel.
Nordpol: Der Nordpol (90 Grad nördlicher Breite) erhält 24 Stunden Tageslicht, so wie es am Nordpol seit drei Monaten (seit der Tagundnachtgleiche im März) Tageslicht ist. Die Sonne ist 66,5 Grad vom Zenit oder 23,5 Grad über dem Horizont.
Nördlicher Polarkreis: Es ist 24 Stunden am Tag nördlich des Polarkreises (66,5 Grad nördlich) an der Sonnenwende im Juni hell. Die Mittagssonne ist 43 Grad vom Zenit entfernt.
Tropic of Cancer: An der Junisonnenwende steht die Sonne mittags direkt über dem Tropic of Cancer (23,5 Grad nördlicher Breite).
Äquator: Am Äquator (null Breitengrad) beträgt der Tag immer 12 Stunden. Am Äquator geht die Sonne täglich um 18 Uhr auf und geht um 18 Uhr unter. Ortszeit. Die Mittagssonne am Äquator ist 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Wendekreis des Steinbocks: Im Tropic of Capricorn steht die Sonne tief am Himmel und ist 47 Grad vom Zenit entfernt (23,5 plus 23,5)..
Südlicher Polarkreis: Am Polarkreis (66,5 Grad südlich) scheint die Sonne mittags am kürzesten, späht am Horizont und verschwindet dann augenblicklich. Alle Gebiete südlich des Polarkreises sind an der Junisonnenwende dunkel.
Südpol: Am 21. Juni war es am Südpol drei Monate lang dunkel (90 Grad südlicher Breitengrad).
September Tagundnachtgleiche (ca. 22.-23. September)
Die Tagundnachtgleiche im September markiert den Beginn des Herbstes auf der Nordhalbkugel und des Frühlings auf der Südhalbkugel. Es gibt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit an allen Punkten der Erdoberfläche auf den beiden Äquinoktien. Der Sonnenaufgang ist um 18 Uhr und der Sonnenuntergang um 18 Uhr. Ortszeit (Sonnenzeit) für die meisten Punkte auf der Erdoberfläche.
Nordpol: Die Sonne steht am Nordpol am Morgen des September-Äquinoktiums am Horizont. Am Nordpol geht die Sonne am September-Tagundnachtmittag unter, und der Nordpol bleibt bis zum März-Tagundnachtgleiche dunkel.
Nördlicher Polarkreis: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 66,5 Grad vom Zenit oder 23,5 Grad über dem Horizont.
Tropic of Cancer: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Äquator: Die Sonne steht mittags auf der Tagundnachtgleiche direkt über dem Äquator. An beiden Äquinoktien steht die Sonne mittags direkt über dem Äquator.
Wendekreis des Steinbocks: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Südlicher Polarkreis: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit.
Südpol: Die Sonne geht am Südpol auf, nachdem der Pol in den letzten sechs Monaten (seit der Tagundnachtgleiche im März) dunkel war. Die Sonne geht bis zum Horizont auf und es bleibt sechs Monate lang hell am Südpol. Jeden Tag scheint sich die Sonne im gleichen Neigungswinkel am Himmel um den Südpol zu drehen.
Dezember-Sonnenwende (ungefähr 21.-22. Dezember)
Die Dezember-Sonnenwende markiert den Beginn des Sommers in der südlichen Hemisphäre und ist der längste Tag des Jahres in der südlichen Hemisphäre. Es markiert den Beginn des Winters auf der Nordhalbkugel und ist der kürzeste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel.
Nordpol: Am Nordpol ist es seit drei Monaten dunkel (seit der Tagundnachtgleiche im September). Es bleibt dunkel für weitere drei (bis zum März Tagundnachtgleiche).
Nördlicher Polarkreis: Die Sonne taucht am Mittag nur kurz auf, späht am Horizont und verschwindet dann augenblicklich. Alle Gebiete nördlich des Polarkreises sind zur Dezember-Sonnenwende dunkel.
Tropic of Cancer: Die Sonne steht tief am Himmel und ist um die Mittagszeit 47 Grad vom Zenit (23,5 plus 23,5) entfernt.
Äquator: Die Sonne ist um die Mittagszeit 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Wendekreis des Steinbocks: Die Sonne steht direkt über dem Tropic of Capricorn zur Sonnenwende im Dezember.
Südlicher Polarkreis: Es ist 24 Stunden am Tag südlich des Polarkreises (66,5 Grad nördlich) an der Sonnenwende im Juni hell. Die Mittagssonne ist 47 vom Zenit entfernt.
Südpol: Der Südpol (90 Grad südlicher Breitengrad) erhält 24 Stunden Tageslicht, wie es am Südpol seit drei Monaten (seit der Tagundnachtgleiche im September) der Fall ist. Die Sonne ist 66,5 Grad vom Zenit oder 23,5 Grad über dem Horizont. Am Südpol bleibt es noch drei Monate hell.
März Tagundnachtgleiche (ca. 20.-21. März)
Die Tagundnachtgleiche im März markiert den Beginn des Herbstes auf der Südhalbkugel und des Frühlings auf der Nordhalbkugel. Während der beiden Äquinoktien gibt es an allen Punkten der Erdoberfläche 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Der Sonnenaufgang ist um 18 Uhr und der Sonnenuntergang um 18 Uhr. Ortszeit (Sonnenzeit) für die meisten Punkte auf der Erdoberfläche.
Nordpol: Die Sonne steht am Nordpol am Horizont, an der Tagundnachtgleiche im März. Die Sonne geht am Nordpol mittags bis zum Horizont am März-Tagundnachtgleiche auf und der Nordpol bleibt bis zum September-Tagundnachtgleiche hell.
Nördlicher Polarkreis: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 66,5 Grad vom Zenit entfernt und 23,5 Grad über dem Horizont tief am Himmel.
Tropic of Cancer: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Äquator: Die Sonne steht mittags auf der Tagundnachtgleiche direkt über dem Äquator. Während der beiden Äquinoktien steht die Sonne mittags direkt über dem Äquator.
Wendekreis des Steinbocks: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit. Die Sonne ist 23,5 Grad vom Zenit entfernt.
Südlicher Polarkreis: Erlebt 12 Stunden Tageslicht und 12 Stunden Dunkelheit.
Südpol: Die Sonne geht mittags am Südpol unter, nachdem der Pol in den letzten sechs Monaten (seit der Tagundnachtgleiche im September) hell war. Der Tag beginnt morgens am Horizont und am Ende des Tages ist die Sonne untergegangen.