Die Geschichte des Schaltjahres

Ein Schaltjahr ist ein Jahr mit 366 Tagen anstelle der üblichen 365 Tage. Schaltjahre sind erforderlich, da die tatsächliche Länge eines Jahres 365,242 Tage und nicht 365 Tage beträgt, wie allgemein angegeben. Schaltjahre treten alle 4 Jahre auf, und Jahre, die gleichmäßig durch 4 teilbar sind (z. B. 2004), haben 366 Tage. Dieser zusätzliche Tag wird am 29. Februar in den Kalender aufgenommen.

Es gibt jedoch eine Ausnahme von der Schaltjahrregel, die Jahrhundertjahre wie das Jahr 1900 umfasst. Da das Jahr etwas kürzer als 365,25 Tage ist, führt das Hinzufügen eines zusätzlichen Tages alle 4 Jahre dazu, dass über 400 Jahre hinweg etwa 3 zusätzliche Tage hinzugefügt werden. Aus diesem Grund wird nur eines von vier Jahrhunderten als Schaltjahr gewertet. Jahrhundertjahre gelten nur dann als Schaltjahre, wenn sie gleichmäßig durch 400 teilbar sind. Daher waren 1700, 1800, 1900 keine Schaltjahre und 2100 kein Schaltjahr. 1600 und 2000 waren jedoch Schaltjahre, da diese Jahreszahlen gleichmäßig durch 400 teilbar sind.

Julius Caesar, Vater des Schaltjahres

Julius Caesar war 45 v. Chr. Hinter dem Ursprung des Schaltjahres zurückgeblieben. Die frühen Römer hatten einen 355-Tage-Kalender und damit jedes Jahr Feste zur gleichen Jahreszeit stattfinden, wurde jedes zweite Jahr ein 22- oder 23-Tage-Monat geschaffen. Julius Caesar entschied sich für eine Vereinfachung und fügte den verschiedenen Monaten des Jahres Tage hinzu, um den 365-Tage-Kalender zu erstellen. Die eigentlichen Berechnungen wurden von Caesars Astronom Sosigenes durchgeführt. Jedes vierte Jahr nach dem 28. Februar (29. Februar) sollte ein Tag hinzugefügt werden, so dass jedes vierte Jahr ein Schaltjahr wurde.

1582 verfeinerte Papst Gregor XIII. Den Kalender mit der Regel, dass Schalttag in jedem durch 4 teilbaren Jahr auftreten würde, wie oben beschrieben.