Folter ist der Akt des Verursachens schwerer Schmerzen, um jemanden zu zwingen, etwas zu tun oder zu sagen. Es wird seit Hunderten von Jahren gegen Kriegsgefangene, mutmaßliche Aufständische und politische Gefangene eingesetzt. In den 1970er und 1980er Jahren begannen die Regierungen, eine bestimmte Form von Gewalt zu identifizieren, die als "Terrorismus" bezeichnet wurde, und Gefangene als "Terroristen" zu identifizieren. Hier beginnt die Geschichte der Folter und des Terrorismus. Während viele Länder Folter gegen politische Gefangene praktizieren, nennen nur einige ihre Dissidenten Terroristen oder sind potenziellen Bedrohungen durch Terrorismus ausgesetzt.
In Konflikten mit Rebellen, Aufständischen oder Widerstandsgruppen setzen Regierungen seit den 1980er Jahren systematische Folter ein. Es ist fraglich, ob diese immer als terroristische Konflikte bezeichnet werden sollten. Regierungen werden ihre nichtstaatlichen gewalttätigen Gegner wahrscheinlich als Terroristen bezeichnen, aber nur manchmal sind sie eindeutig in terroristische Aktivitäten verwickelt.
Beispiele für Folter, die von Regierungen auf der ganzen Welt angewendet werden, sind das Urteil des israelischen Obersten Gerichtshofs über die "Lizenz zur Folter", die Anwendung von Foltertechniken durch Russland im Tschetschenienkrieg und die Folterung von inländischen und ausländischen Terroristen durch Ägypten.
Die Frage der Folter im Zusammenhang mit Terrorismus wurde in den Vereinigten Staaten im Jahr 2004 öffentlich angesprochen, als die Nachricht eines Memorandums des Justizministeriums der CIA aus dem Jahr 2002 vorschlug, dass die Folterung von in Afghanistan festgenommenen Al-Qaida- und Taliban-Häftlingen gerechtfertigt sein könnte, um weitere Angriffe auf zu verhindern die USA.
Ein späteres Memo, das der frühere Verteidigungsminister Donald Rumsfeld im Jahr 2003 angefordert hatte, rechtfertigte ebenfalls die Folterung von Häftlingen, die im Internierungslager Guantanamo Bay inhaftiert waren.
Die UNO hat eine klare Definition von Folter, wie in einer Resolution der Generalversammlung aus dem Jahr 1984 festgelegt. Ein Skandal brach in den US-Medien im Jahr 2004 aus, als Fotos aus dem Abu Ghraib-Gefängnis auftauchten, die belegen, dass das amerikanische Militär an einigen Praktiken beteiligt war dass mit dieser Entschließung zu brechen. Es ist seitdem bewiesen, dass Amerika bei der Befragung von Gefangenen verschiedene spezifische Foltertechniken anwendet. "The New Yorker" berichtete, dass diese Techniken im Abu Ghraib-Gefängnis mindestens einmal tödlich waren.
In den Jahren unmittelbar vor den Anschlägen vom 11. September stand außer Frage, dass die Folter als Vernehmungspraxis für amerikanisches Militärpersonal nicht zulässig ist. 1994 verabschiedeten die Vereinigten Staaten ein Gesetz, das die Anwendung von Folter durch das amerikanische Militär unter keinen Umständen verbietet. Darüber hinaus mussten die USA als Unterzeichner die Genfer Konvention von 1949 einhalten. Dies verbietet insbesondere die Folterung von Kriegsgefangenen.
Nach dem 11. September und dem Beginn eines globalen Krieges gegen den Terror haben das Justizministerium, das Verteidigungsministerium und andere Ämter der Bush-Administration eine Reihe von Berichten darüber veröffentlicht, ob "aggressive Verhörpraktiken von Häftlingen" und die Aufhebung der Genfer Konventionen in Frankreich legitim sind der aktuelle Kontext. Zu diesen Dokumenten gehören das Folterprotokoll des Justizministeriums von 2002, der Arbeitsgruppenbericht des Verteidigungsministeriums von 2003 und das Gesetz über Militärkommissionen von 2006.
Trotz anhaltender Debatten darüber, ob Folter gegen Terrorverdächtige gerechtfertigt ist, findet die Weltgemeinschaft Folter unter keinen Umständen abstoßend. Es ist kein Zufall, dass die erste der folgenden Erklärungen 1948, kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, veröffentlicht wurde. Die Aufdeckung von NS-Folter und "wissenschaftlichen Experimenten", die an deutschen Bürgern im Zweiten Weltkrieg durchgeführt wurden, führte zu einer weltweiten Abscheu vor Folter, die von jeder Partei - vor allem aber von souveränen Staaten - durchgeführt wurde.
Bybee, Jay S., Stellvertretender Generalstaatsanwalt. "Memorandum für Alberto R. Gonzales Counsel des Präsidenten." Verhaltensregeln für die Vernehmung unter 18 U. S. C. 2340-2340A, Office of Legal Counsel, US-Justizministerium, National Security Archive, George Washington University, 1. August 2002, Washington, D.C..
"Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe." Amt des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, OHCHR, 10. Dezember 1984.
Mayer, Jane. "Eine tödliche Befragung." Der New Yorker, 6. November 2005.
"UN-Experte alarmiert über die Entscheidung des israelischen Obersten Gerichtshofs, Folter zuzulassen." Büro des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte, OHCHR, 20. Februar 2018.