Rassistische Vorurteile verstehen

Wörter wie Rassismus, Vorurteile und Stereotype werden häufig synonym verwendet. Während sich die Definitionen dieser Begriffe überschneiden, bedeuten sie tatsächlich verschiedene Dinge. Zum Beispiel rassistische Vorurteile entstehen typischerweise aufgrund von rassenbasierten Stereotypen. Menschen mit Einfluss, die andere beeinflussen, bereiten die Bühne für institutionellen Rassismus. Wie kommt es dazu? Dieser Überblick darüber, was rassistische Vorurteile sind, warum sie gefährlich sind und wie Vorurteile bekämpft werden können, wird ausführlich erläutert.

Vorurteile definieren

Es ist schwierig, Vorurteile zu diskutieren, ohne zu klären, was es ist. Die vierte Ausgabe des American Heritage College Wörterbuch liefert vier Bedeutungen für den Begriff - von „einem zuvor ermittelten negativen Urteil oder einer zuvor ermittelten Meinung oder ohne Kenntnis oder Prüfung der Tatsachen“ bis hin zu „irrationalem Verdacht oder Hass auf eine bestimmte Gruppe, Rasse oder Religion“. Beide Definitionen gelten für die Erfahrungen ethnischer Minderheiten in der westlichen Gesellschaft. Natürlich klingt die zweite Definition viel bedrohlicher als die erste, aber Vorurteile in beiden Funktionen können großen Schaden anrichten.

Wahrscheinlich wegen seiner Hautfarbe, sagt der englische Professor und Schriftsteller Moustafa Bayoumi, dass ihn Fremde oft fragen: „Woher kommst du?“ Wenn er antwortet, dass er in der Schweiz geboren wurde, in Kanada aufgewachsen ist und jetzt in Brooklyn lebt, zieht er die Augenbrauen hoch . Warum? Weil die Befragten eine vorgefasste Vorstellung davon haben, wie Westler im Allgemeinen und Amerikaner im Besonderen aussehen. Sie arbeiten unter der (falschen) Annahme, dass die Ureinwohner der Vereinigten Staaten keine braune Haut, schwarze Haare oder Namen haben, die nicht englischen Ursprungs sind. Bayoumi räumt ein, dass die Leute, die ihn verdächtigen, normalerweise „keine wirkliche Bosheit im Sinn haben“. Dennoch lassen sie sich von Vorurteilen leiten. Während Bayoumi, ein erfolgreicher Autor, die Fragen nach seiner Identität mit Nachdruck aufgegriffen hat, ärgern sich andere zutiefst darüber, dass ihre Herkunft sie weniger amerikanisch macht als andere. Vorurteile dieser Art können nicht nur zu psychischen Traumata, sondern auch zu Rassendiskriminierung führen. Wohl keine Gruppe demonstriert dies mehr als japanische Amerikaner.

Vorurteile erzeugen institutionellen Rassismus

Als die Japaner am 7. Dezember 1941 Pearl Harbor angriffen, betrachtete die US-amerikanische Öffentlichkeit Amerikaner japanischer Abstammung misstrauisch. Obwohl viele japanische Amerikaner Japan noch nie betreten hatten und das Land nur von ihren Eltern und Großeltern kannten, verbreitete sich die Vorstellung, dass die Nisei (japanische Amerikaner der zweiten Generation) dem japanischen Imperium gegenüber loyaler waren als gegenüber ihrem Geburtsort - den Vereinigten Staaten . Aus diesem Grund beschloss die Bundesregierung, mehr als 110.000 japanische Amerikaner zusammenzutrommeln und in Internierungslager zu bringen, aus Angst, sie könnten sich mit Japan zusammenschließen, um weitere Angriffe gegen die Vereinigten Staaten zu planen. Keine Beweise deuteten darauf hin, dass japanische Amerikaner Verrat gegen die USA begehen und sich mit Japan zusammenschließen würden. Ohne Gerichtsverfahren wurden die Nisei ihrer bürgerlichen Freiheiten beraubt und in Internierungslager gezwungen. Der Fall der japanisch-amerikanischen Internierung ist einer der ungeheuerlichsten Fälle rassistischer Vorurteile, die zu institutionellem Rassismus führen. 1988 entschuldigte sich die US-Regierung offiziell bei den japanischen Amerikanern für dieses beschämende Kapitel in der Geschichte.

Vorurteile und Rassenprofilierung

Nach den Terroranschlägen vom 11. September setzten sich die japanischen Amerikaner dafür ein, dass muslimische Amerikaner nicht so behandelt werden, wie es Nisei und Issei während des Zweiten Weltkriegs erging. Trotz ihrer Bemühungen haben sich nach den Terroranschlägen Hassverbrechen gegen Muslime oder als muslimisch oder arabisch empfundene Muslime entwickelt. Amerikaner arabischer Abstammung werden bei Fluggesellschaften und Flughäfen besonders genau unter die Lupe genommen. Am zehnten Jahrestag des 11. Septembers machte eine arabisch-jüdische Hausfrau aus Ohio mit dem Namen Shoshanna Hebshi internationale Schlagzeilen, nachdem sie Frontier Airlines beschuldigt hatte, sie einfach wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit und weil sie zufällig neben zwei Südasiatinnen saß, von einem Flug ausgeschlossen worden zu sein Männer. Sie sagt, dass sie ihren Sitzplatz nie verlassen, mit anderen Passagieren gesprochen oder während des Fluges an verdächtigen Geräten herumgebastelt hat. Mit anderen Worten, ihre Entfernung aus dem Flugzeug war ohne Gewähr. Sie war rassistisch profiliert worden.

"Ich glaube an Toleranz, Akzeptanz und den Versuch - so sehr es manchmal auch sein mag -, eine Person nicht nach der Farbe ihrer Haut oder ihrer Kleidung zu beurteilen", erklärte sie in einem Blogbeitrag. „Ich gebe zu, in die Fallen des Konvents gefallen zu sein und Urteile über unbegründete Menschen gefällt zu haben. Die wahre Prüfung wird sein, ob wir uns entschließen, uns von unseren Ängsten und unserem Hass zu befreien und wirklich zu versuchen, gute Menschen zu sein, die selbst Mitgefühl praktizieren gegenüber denen, die hassen. "

Die Verbindung zwischen rassistischen Vorurteilen und Stereotypen

Vorurteile und rassenbezogene Stereotype gehen Hand in Hand. Aufgrund des allgegenwärtigen Stereotyps, dass eine US-amerikanische Person blond und blauäugig ist (oder zumindest weiß), werden diejenigen, die nicht auf die Rechnung passen, wie beispielsweise Moustafa Bayoumi, als Ausländer oder "Andere" eingestuft. Es macht nichts aus, dass diese Charakterisierung eines All-Amerikaners die nordische Bevölkerung treffender beschreibt als Individuen, die in Amerika beheimatet sind, oder die verschiedenen Gruppen, aus denen die Vereinigten Staaten heute bestehen.

Vorurteile bekämpfen

Leider sind Rassenstereotype in der westlichen Gesellschaft so weit verbreitet, dass selbst die ganz jungen Menschen Anzeichen von Vorurteilen aufweisen. Angesichts dessen ist es unvermeidlich, dass der aufgeschlossenste Einzelne gelegentlich einen vorurteilsvollen Gedanken hat. Man muss jedoch nicht auf Vorurteile reagieren. Als Präsident George W. Bush im Jahr 2004 vor dem Republikanischen Nationalkonvent sprach, forderte er die Schullehrer auf, ihren vorgefassten Vorstellungen über rassen- und klassenbezogene Schüler nicht nachzugeben. Er wies die Schulleiterin der Gainesville Elementary School in Georgia dafür aus, dass sie „die sanfte Bigotterie der geringen Erwartungen herausfordert“. Obwohl arme hispanische Kinder den größten Teil der Studentenschaft ausmachten, bestanden 90 Prozent der Schüler dort staatliche Tests in Lesen und Mathematik.

"Ich glaube, jedes Kind kann lernen", sagte Bush. Wenn Schulbeamte entschieden hätten, dass die Schüler von Gainesville aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder ihres sozioökonomischen Status nicht lernen könnten, wäre institutioneller Rassismus die wahrscheinliche Folge gewesen. Administratoren und Lehrer hätten nicht daran gearbeitet, der Schülerschaft die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen, und Gainesville hätte eine weitere Schule werden können, die scheitert. Das macht Vorurteile zu einer solchen Bedrohung.