Was ist eine Primärquelle?

In Forschungstätigkeiten, a Hauptquelle bezieht sich auf Informationen aus erster Hand, wie historische Dokumente, literarische Texte, künstlerische Arbeiten, Experimente, Umfragen und Interviews. Es heißt auch Primärdaten und ist ganz anders als ein Sekundärquelle.

Die Library of Congress definiert primäre Quellen als "tatsächliche Aufzeichnungen, die aus der Vergangenheit erhalten sind, wie Briefe, Fotografien oder Kleidungsstücke", im Gegensatz zu Sekundärquellen, Dies sind "Berichte über die Vergangenheit, die von Leuten erstellt wurden, die irgendwann nach ihrem Eintritt über Ereignisse geschrieben haben". 

Beispiele für Primärquellen

  • "[Primäre Quellen] stellen die 'Rohdaten' zur Verfügung, die Sie zuerst zum Testen der Arbeitshypothese und dann als Nachweis für Ihre Behauptung verwenden. Zum Beispiel in der Geschichte, primäre Quellen Fügen Sie Dokumente aus der Zeit oder Person, die Sie studieren, Objekte, Karten und sogar Kleidung hinzu. In der Literatur oder Philosophie ist Ihre Hauptquelle in der Regel der Text, den Sie studieren, und Ihre Daten sind die Wörter auf der Seite. In solchen Bereichen kann man selten eine Forschungsarbeit schreiben, ohne Primärquellen zu verwenden. "(Wayne C. Booth et al. Das Handwerk der Forschung. University of Chicago Press, 2008)

Hauptmerkmale

  • "Die Hauptmerkmale von primäre Quellen sind: (1) während der Erfahrung, des Ereignisses oder der Zeit anwesend und (2) folglich zeitnah mit den Daten. Dies bedeutet nicht, dass Daten aus primären Quellen immer die besten Daten sind. Daten aus menschlichen Quellen können aufgrund von Faktoren wie selektivem Abrufen, selektiver Wahrnehmung und gezielter oder nicht gezielter Auslassung oder Hinzufügung von Informationen zu vielen Verzerrungen führen. Daher sind Daten aus Primärquellen nicht unbedingt genaue Daten, obwohl sie aus erster Hand stammen. "(Natalie L. Sproull, Handbuch der Forschungsmethoden: Ein Leitfaden für Praktiker und Studierende der Sozialwissenschaften, 2nd ed. Vogelscheuchenpresse, 2002)

Methoden zur Erfassung von Primärdaten

  • "Wenn die von Ihnen benötigten Informationen nicht verfügbar sind oder noch nicht erfasst wurden, müssen Sie sie selbst erfassen. Vier grundlegende Methoden zum Erfassen Primärdaten sind Feldforschung, Inhaltsanalyse, Umfrageforschung und Experimente. Andere Methoden zur Erfassung von Primärdaten umfassen historische Forschung, Analyse bestehender Statistiken und verschiedene Formen der direkten Beobachtung. "(H. Dan O'Hair et al. Geschäftskommunikation: Ein Rahmen für den Erfolg. Südwest, 2001)

Sekundärquellen und ihre Bibliographien

  • "Indem Sekundärquellen grundlegende Fakten wie das Baujahr identifizieren, können sie den Forscher auf das Beste hinweisen primäre Quellen, wie die richtigen Steuerbücher. Darüber hinaus kann eine sorgfältige Lektüre der Bibliographie in einer Sekundärquelle wichtige Quellen aufdecken, die der Forscher sonst möglicherweise übersehen hätte. "(Alison Hoagland und Gray Fitzsimmons," History ". Aufnahme historischer Bauwerke, 2nd. Hrsg., herausgegeben von John A. Burns. Wiley, 2004)

Ursprüngliche Quellen

  • "Es muss auch unterschieden werden zwischen primär und ursprüngliche Quellen. Es ist keineswegs immer notwendig, und allzu oft ist es nicht möglich, sich nur mit Originalquellen zu befassen. Gedruckte Kopien von Originalquellen sind in der Regel ein akzeptabler Ersatz für ihre handschriftlichen Originale, vorausgesetzt, sie wurden mit größter Sorgfalt erstellt (wie die veröffentlichten Briefe der Gründerväter). "(EJ Monaghan und DK Hartman," Undertaking Historical Research in Literacy ") ," im Handbuch der Leseforschung, ed. von P. D. Pearson et al. Erlbaum, 2000)

Primärquellen suchen und darauf zugreifen

  • "Diese ist völlig abhängig von der gegebenen Aufgabe und Ihren lokalen Ressourcen. Wenn sie enthalten sind, betonen Sie immer die Qualität. Beachten Sie, dass es viele Institutionen wie die Library of Congress gibt, die primäres Quellmaterial im Web frei verfügbar machen." (Joel D. Kitchens, Bibliothekare, Historiker und neue Diskursmöglichkeiten. ABC-CLIO, 2012)