Was ist ethischer Egoismus?

Ethischer Egoismus ist die Ansicht, dass Menschen ihre eigenen Interessen verfolgen sollten und niemand verpflichtet ist, die Interessen anderer zu fördern. Es ist also eine normative oder präskriptive Theorie: Es geht darum, wie sich Menschen verhalten sollen. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der ethische Egoismus stark vom psychologischen Egoismus, der Theorie, dass alle unsere Handlungen letztendlich an sich selbst interessiert sind. Psychologischer Egoismus ist eine rein beschreibende Theorie, die vorgibt, eine grundlegende Tatsache über die menschliche Natur zu beschreiben.

Argumente zur Unterstützung des ethischen Egoismus

Der schottische politische Ökonom und Philosoph Adam Smith (1723 - 1790). Hulton Archive / Getty Images 

Jeder, der sein eigenes Interesse verfolgt, ist der beste Weg, das Allgemeinwohl zu fördern. Dieses Argument wurde durch Bernard Mandeville (1670-1733) in seinem Gedicht "Die Fabel der Bienen" und durch Adam Smith (1723-1790) in seiner Pionierarbeit über Wirtschaft "The Wealth of Nations" berühmt." 

In einer berühmten Passage schrieb Smith, dass Menschen, die zielstrebig „die Befriedigung ihrer eigenen vergeblichen und unersättlichen Wünsche“ verfolgen, unbeabsichtigt, als ob sie „von einer unsichtbaren Hand geführt“ würden, der Gesellschaft insgesamt zugute kommen. Dieses erfreuliche Ergebnis kommt zustande, weil die Menschen im Allgemeinen die besten Richter sind, was in ihrem eigenen Interesse liegt, und sie sind viel motivierter, hart zu arbeiten, um sich selbst zu helfen, als jedes andere Ziel zu erreichen.

Ein offensichtlicher Einwand gegen dieses Argument ist jedoch, dass es den ethischen Egoismus nicht wirklich unterstützt. Es wird davon ausgegangen, dass das Wohlergehen der Gesellschaft als Ganzes, das Allgemeinwohl wirklich wichtig ist. Der beste Weg, um dieses Ziel zu erreichen, sei, dass jeder für sich selbst aufpasst. Wenn sich jedoch nachweisen ließe, dass diese Haltung nicht das Allgemeinwohl fördert, dann würden diejenigen, die dieses Argument vorbringen, vermutlich aufhören, den Egoismus zu vertreten.

Gefangenendilemma

Ein weiterer Einwand ist, dass das, was das Argument besagt, nicht immer zutrifft. Denken Sie zum Beispiel an das Dilemma des Gefangenen. Dies ist eine hypothetische Situation, die in der Spieltheorie beschrieben wird. Sie und ein Kamerad (nennen Sie ihn X) werden im Gefängnis festgehalten. Sie werden beide gebeten, zu gestehen. Die Bedingungen des Ihnen angebotenen Geschäfts lauten wie folgt:

  • Wenn Sie gestehen und X nicht, bekommen Sie sechs Monate und er bekommt 10 Jahre.
  • Wenn X gesteht und Sie nicht, erhält er sechs Monate und Sie erhalten 10 Jahre.
  • Wenn Sie beide gestehen, erhalten Sie beide fünf Jahre.
  •  Wenn keiner von euch gesteht, bekommt ihr beide zwei Jahre.

Unabhängig davon, was X tut, ist das Beste, was Sie tun können, zu gestehen. Denn wenn er nicht gesteht, bekommt man einen leichten Satz; und wenn er gesteht, vermeiden Sie zumindest zusätzliche Gefängniszeiten. Die gleiche Überlegung gilt jedoch auch für X. Nach ethischem Egoismus sollten Sie beide Ihr rationales Eigeninteresse verfolgen. Aber dann ist das Ergebnis nicht das bestmögliche. Sie beide haben fünf Jahre, während Sie, wenn Sie beide Ihr Eigeninteresse auf Eis gelegt hätten, jeweils nur zwei Jahre bekommen würden.

Der Grund hierfür ist einfach. Es ist nicht immer in Ihrem besten Interesse, Ihr eigenes Interesse zu verfolgen, ohne sich um andere zu kümmern. Indem Sie Ihre eigenen Interessen für das Wohl anderer opfern, leugnen Sie den Grundwert Ihres eigenen Lebens für sich.

Ayn Rands Objektivismus

Dies scheint die Art von Argument zu sein, die von Ayn Rand, dem führenden Vertreter des "Objektivismus" und Autor von "The Fountainhead" und "Atlas Shrugged", vorgebracht wurde." Ihre Beschwerde ist, dass die jüdisch-christliche moralische Tradition, die den modernen Liberalismus und Sozialismus einschließt oder in ihn eingespeist hat, eine Ethik des Altruismus vorantreibt. Altruismus bedeutet, die Interessen anderer vor die eigenen zu stellen. 

Dies ist etwas, wofür Menschen routinemäßig gelobt, ermutigt und unter Umständen sogar verpflichtet werden, beispielsweise wenn Sie Steuern zahlen, um Bedürftige zu unterstützen. Laut Rand hat niemand das Recht zu erwarten oder zu verlangen, dass ich Opfer für andere als mich selbst erbringe.

Ayn Rand, 1957. New York Times Co./Getty Images

Ein Problem mit diesem Argument ist, dass es im Allgemeinen einen Konflikt zwischen der Verfolgung Ihrer eigenen Interessen und der Hilfe anderer zu geben scheint. Tatsächlich würden die meisten Leute jedoch sagen, dass diese beiden Ziele überhaupt nicht unbedingt entgegengesetzt sind. Die meiste Zeit ergänzen sie sich. 

Beispielsweise kann eine Schülerin einer Mitbewohnerin bei ihren Hausaufgaben helfen, was altruistisch ist. Die Studentin hat aber auch ein Interesse an guten Beziehungen zu ihren Mitbewohnern. Sie hilft vielleicht nicht jedem unter allen Umständen, aber sie hilft, wenn das Opfer nicht zu groß ist. Die meisten Menschen verhalten sich so und streben ein Gleichgewicht zwischen Egoismus und Altruismus an.

Weitere Einwände gegen den ethischen Egoismus

Ethischer Egoismus ist keine sehr populäre Moralphilosophie. Dies liegt daran, dass dies gegen bestimmte Grundannahmen verstößt, die die meisten Menschen in Bezug auf die Ethik haben. Zwei Einwände scheinen besonders stark zu sein.

Ethischer Egoismus hat keine Lösung zu bieten, wenn ein Problem mit Interessenkonflikten auftritt. Viele ethische Fragen sind von dieser Art. Ein Unternehmen möchte beispielsweise Abfälle in einen Fluss entleeren. die Menschen leben stromabwärts Objekt. Ethischer Egoismus rät, dass beide Parteien aktiv verfolgen, was sie wollen. Es deutet nicht auf eine Lösung oder einen vernünftigen Kompromiss hin.

Ethischer Egoismus widerspricht dem Grundsatz der Unparteilichkeit. Eine Grundannahme vieler Moralphilosophen - und auch vieler anderer Menschen - ist, dass wir Menschen nicht aus willkürlichen Gründen wie Rasse, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung oder ethnischer Herkunft diskriminieren sollten. Aber ethischer Egoismus besagt, dass wir nicht einmal sollten Versuchen unparteiisch sein. Wir sollten vielmehr zwischen uns und allen anderen unterscheiden und uns selbst Vorzug geben.

Für viele scheint dies dem Wesen der Moral zu widersprechen. Die goldenen Regelversionen, die im Konfuzianismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam erscheinen, sagen, wir sollten andere so behandeln, wie wir behandelt werden möchten. Einer der größten Moralphilosophen der Neuzeit, Immanuel Kant (1724-1804), argumentierte, dass das Grundprinzip der Moral (der „kategorische Imperativ“ in seinem Jargon) ist, dass wir keine Ausnahmen von uns selbst machen sollten. Nach Kant sollten wir keine Handlung ausführen, wenn wir nicht ehrlich wünschen können, dass sich jeder unter den gleichen Umständen ähnlich verhält.