Der römische Kaiser Konstantin (ca. 280 - 337 n. Chr.) War eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der antiken Geschichte. Indem er das Christentum als Religion des riesigen Römischen Reiches annahm, machte er einen einst illegalen Kult zum Gesetz des Landes. Auf dem Konzil von Nicäa hat Konstantin der Große die christliche Lehre für die Ewigkeit festgelegt. Durch die Errichtung einer Hauptstadt in Byzanz, die erst Konstantinopel und dann Istanbul wurde, setzte er Ereignisse in Gang, die das Reich zerstören, die christliche Kirche spalten und die europäische Geschichte ein Jahrtausend lang beeinflussen sollten.
Flavius Valerius Constantinus wurde im heutigen Serbien in Naissus in der Provinz Moesia Superior geboren. Konstantins Mutter Helena war eine Bardame und sein Vater ein Militäroffizier namens Constantius. Sein Vater würde zum Kaiser Konstantius I. aufsteigen, und Konstantins Mutter würde als die heilige Helena heilig gesprochen, von der angenommen wurde, dass sie einen Teil des Kreuzes Jesu gefunden habe.
Als Constantius Gouverneur von Dalmatien wurde, benötigte er eine Frau mit Stammbaum und fand eine in Theodora, einer Tochter von Kaiser Maximian. Konstantin und Helena wurden nach Nikomedia zum Ostkaiser Diokletian abtransportiert.
Nach dem Tod seines Vaters am 25. Juli 306 n. Chr. Proklamierten ihn Konstantins Truppen zu Cäsar. Konstantin war nicht der einzige Antragsteller. Im Jahr 285 hatte Kaiser Diokletian die Tetrarchie errichtet, die vier Männern die Herrschaft über je einen Quadranten des Römischen Reiches gab, mit zwei älteren Kaisern und zwei nicht erblichen Junioren. Constantius war einer der Oberkaiser gewesen. Konstantins mächtigste Rivalen für die Position seines Vaters waren Maximian und sein Sohn Maxentius, die die Macht in Italien übernommen hatten und auch Afrika, Sardinien und Korsika kontrollierten.
Konstantin stellte eine Armee aus Großbritannien auf, zu der Deutsche und Kelten gehörten. Dem byzantinischen Historiker Zosimus zufolge gehörten 90.000 Fußsoldaten und 8.000 Kavalleristen dazu. Maxentius stellte eine Armee von 170.000 Fußsoldaten und 18.000 Reitern auf.
Am 28. Oktober 312 marschierte Konstantin in Rom ein und traf Maxentius an der Milvian Bridge. Die Geschichte besagt, dass Konstantin eine Vision der Worte hatte in hoc signo vinces ("in diesem Zeichen wirst du siegen") an einem Kreuz, und er schwor, dass er sich dem Christentum verpflichten würde, falls er gegen große Chancen triumphieren sollte. (Konstantin widerstand tatsächlich der Taufe, bis er auf seinem Sterbebett lag.) Konstantin trug ein Kreuzzeichen und gewann. Im folgenden Jahr machte er das Christentum mit dem Edikt von Mailand im ganzen Reich legal.
Nach der Niederlage von Maxentius teilten Konstantin und sein Schwager Licinius das Reich auf. Konstantin regierte den Westen, Licinius den Osten. Die beiden blieben über ein Jahrzehnt lang Rivalen, bevor ihre Feindseligkeit in der Schlacht von Chrysopolis im Jahr 324 ihren Höhepunkt fand. Licinius wurde verwüstet und Konstantin wurde alleiniger Kaiser von Rom.
Um seinen Sieg zu feiern, gründete Konstantin Konstantinopel an der Stelle von Byzanz, der Hochburg von Licinius. Er vergrößerte die Stadt und fügte Befestigungen, ein riesiges Hippodrom für Wagenrennen und eine Reihe von Tempeln hinzu. Er gründete auch einen zweiten Senat. Als Rom fiel, wurde Konstantinopel de facto der Sitz des Reiches.
336 hatte Konstantin der Große den größten Teil der Provinz Dacia zurückerobert und 271 an Rom verloren. Er plante einen großartigen Feldzug gegen die sassanidischen Herrscher Persiens, wurde aber 337 krank. Sein Traum, im Jordan getauft zu werden, konnte nicht verwirklicht werden Wie Jesus wurde er von Eusebius von Nicomedia auf seinem Sterbebett getauft. Er hatte 31 Jahre lang regiert, länger als jeder andere Kaiser seit Augustus.
Über die Beziehung zwischen Konstantin und Christentum gibt es viele Kontroversen. Einige Historiker argumentieren, dass er nie ein Christ war, sondern ein Opportunist; andere behaupten, er sei vor dem Tod seines Vaters Christ gewesen. Aber sein Werk für den Glauben Jesu hielt an. Die Grabeskirche in Jerusalem wurde auf seinen Befehl erbaut und wurde zur heiligsten Stätte der Christenheit.
Jahrhunderte lang führten die katholischen Päpste ihre Macht auf ein Dekret zurück, das als Konstantinsspende (später als Fälschung erwiesen) bezeichnet wurde. Ostorthodoxe Christen, Anglikaner und byzantinische Katholiken verehren ihn als Heiligen. Seine Einberufung des Ersten Konzils in Nicea brachte das Nicene-Glaubensbekenntnis hervor, ein Glaubensartikel unter Christen weltweit.