Mandarin ist die gebräuchlichste Sprache der Welt, da es die offizielle Sprache des chinesischen Festlandes, Taiwans und eine der offiziellen Sprachen Singapurs ist. Daher wird Mandarin im Allgemeinen als "Chinesisch" bezeichnet.
Tatsächlich ist es jedoch nur eine von vielen chinesischen Sprachen. Geografisch gesehen ist China ein altes und riesiges Land, und die vielen Gebirgszüge, Flüsse und Wüsten bilden natürliche regionale Grenzen. Im Laufe der Zeit hat jede Region ihre eigene gesprochene Sprache entwickelt. Je nach Region sprechen die Chinesen auch Wu, Hunanesisch, Jiangxinese, Hakka, Yue (einschließlich Kantonesisch-Taishanesisch), Ping, Shaojiang, Min und viele andere Sprachen. Selbst in einer Provinz können mehrere Sprachen gesprochen werden. In der Provinz Fujian können Sie beispielsweise hören, wie Min, Fuzhounese und Mandarin gesprochen werden, die sich stark voneinander unterscheiden.
Das Klassifizieren dieser chinesischen Sprachen als Dialekte oder Sprachen ist ein umstrittenes Thema. Sie werden oft als Dialekte klassifiziert, haben aber ein eigenes Vokabular und Grammatiksystem. Diese unterschiedlichen Regeln machen sie gegenseitig unverständlich. Ein Kantonesisch- und ein Min-Sprecher können nicht miteinander kommunizieren. Ebenso kann ein Hakka-Sprecher kein Hunanesisch verstehen und so weiter. Angesichts dieser großen Unterschiede könnten sie als Sprachen bezeichnet werden.
Auf der anderen Seite teilen sich alle ein gemeinsames Schriftsystem (chinesische Schriftzeichen). Obwohl die Aussprache von Zeichen je nach Sprache / Dialekt völlig unterschiedlich sein kann, ist die geschriebene Sprache in allen Regionen verständlich. Dies stützt das Argument, dass es sich um Dialekte der offiziellen chinesischen Sprache handelt - Mandarin.
Es ist jedoch interessant festzustellen, dass Mandarin selbst in Dialekte zerlegt ist, die hauptsächlich in den nördlichen Regionen Chinas gesprochen werden. Viele große und etablierte Städte, wie Baoding, Beijing Dalian, Shenyang und Tianjin, haben ihren eigenen Mandarin-Stil, der sich in Aussprache und Grammatik unterscheidet. Standard-Mandarin, die offizielle chinesische Sprache, basiert auf dem Pekinger Dialekt.
Alle Arten von Chinesen haben ein Tonsystem. Das heißt, der Ton, in dem eine Silbe ausgesprochen wird, bestimmt ihre Bedeutung. Töne sind sehr wichtig, wenn es um die Unterscheidung von Homonymen geht.
Mandarin-Chinesisch hat vier Töne, aber andere chinesische Sprachen haben mehr. Yue (Kantonesisch) zum Beispiel hat neun Töne. Der Unterschied in den Tonsystemen ist ein weiterer Grund, warum die verschiedenen Formen des Chinesischen nicht verstanden werden und von vielen als getrennte Sprachen angesehen werden.
Chinesische Schriftzeichen haben eine mehr als zweitausendjährige Geschichte. Die frühen Formen der chinesischen Schriftzeichen waren Piktogramme (grafische Darstellungen von realen Objekten), aber die Schriftzeichen wurden im Laufe der Zeit immer stilisierter. Schließlich kamen sie, um sowohl Ideen als auch Objekte darzustellen.
Jedes chinesische Schriftzeichen repräsentiert eine Silbe der gesprochenen Sprache. Zeichen stehen für Wörter und Bedeutungen, aber nicht jedes Zeichen wird einzeln verwendet.
Um die Alphabetisierung zu verbessern, begann die chinesische Regierung in den 1950er Jahren, die Schriftzeichen zu vereinfachen. Diese vereinfachten Schriftzeichen werden auf dem chinesischen Festland, in Singapur und in Malaysia verwendet, während in Taiwan und Hongkong immer noch die traditionellen Schriftzeichen verwendet werden.