Weißt du wie spät es ist? Wie wäre es mit dem Datum? Wenn Sie in einem deutschsprachigen Land sind, möchten Sie wissen, wie Sie diese Fragen auf Deutsch stellen und beantworten können. Es gibt einige Tricks, also überprüfen Sie zuerst, wie man die Zeit auf Deutsch anzeigt. Lassen Sie uns nun Begriffe für die Uhr, den Kalender, die Jahreszeiten, Wochen, Tage, Daten und andere zeitbezogene Vokabeln untersuchen.
Nomen Geschlechter: r (der, mask.), e (sterben, fem.), s (das, neu.)
Abkürzungen: adj. (Adjektiv) adv. (Adverb) (noun), pl. (plural), v. (verb)
nachher, nachher (mit der Zeit) nach
nach zehn uhr nach zehn Uhr
Viertel nach fünf viertel nach fünf
fünf nach zehn fünf nach zehn
Nachmittag r Nachmittag
nachmittags, nachmittags nachmittags, am Nachmittag
vor vor
vor zwei Stunden vor zwei Stunden
vor zehn Jahren vor zehn Jahren
AM, a.m. Morgen, vormittags
Hinweis: In deutschen Zeitplänen und Zeitplänen wird die 24-Stunden-Zeit anstelle von AM oder PM verwendet.
Jährlich (adj./adv.) jährlich (JAHR-lich)
Das Wort jährlich basiert auf das Jahr (Jahr), das Wurzelwort für viele ähnliche Wörter auf Deutsch, einschließlich das Jahrhundert (Jahrhundert) und das Jahrzehnt (Dekade).
April (der) April
Im April Ich bin April
(Siehe alle folgenden Monate unter "Monat".)
herum (Vorbereitung, mit der Zeit) gegen
gegen zehn uhr gegen zehn Uhr
um (mit der Zeit) Äh
um zehn Uhr um zehn Uhr
Herbst Herbst r Herbst
im Herbst / Herbst im Herbst
Unruh (Uhr) (n.) e Unruh, s Drehpendel
vor (adv., prep.) (sein) vor, vorher, zuvor
Vorgestern vorgestern
vor zehn uhr (be) vor zehn Uhr
vor Jahren Jahre früher
Da das englische Wort "before" im Deutschen so viele Bedeutungen haben kann, ist es ratsam, die entsprechenden Ausdrücke oder Redewendungen zu lernen. Ein Teil des Problems besteht darin, dass das Wort (in beiden Sprachen) als Adverb, Adjektiv oder Präposition fungieren und verwendet werden kann, um sowohl die Zeit (vor, früher) als auch die Position (vor) auszudrücken. In der Uhrzeit vor wird verwendet, um vor oder zu bedeuten, wie in "zehn bis vier" = zehn vor vier.