Italienische Singular-Nomen, die auf -o enden, bilden den Plural, indem sie die Endung in -i ändern:
Der Plural des Substantivs uomo wird auch mit gebildet -ich, aber mit einer Änderung am Ende: Uomini. Von den wenigen weiblichen Substantiven, die auf enden -Ö, einige bleiben im Plural unverändert; mano wird normalerweise mani; Öko, Was im Singular weiblich ist, ist im Plural immer männlich: gli echi.
Unter den Substantiven, die sich vom herkömmlichen Muster unterscheiden, sind:
Unter den Substantiven, die mit der Betonung der vorletzten Silbe ausgesprochen werden, gibt es viele weitere Ausnahmen:
Schließlich haben einige Substantive beide Formen:
Substantive enden mit -ìo (mit einem gestressten ich) bilden regelmäßige Pluralformen, die auf -ìi enden:
HINWEIS: dìo wird dèi in der Mehrzahl.
HINWEIS: Tempio wird Templi in der Mehrzahl.
Einige Substantive, die auf enden -io im Singular kann im Plural mit anderen Pluralformen der gleichen Schreibweise verwechselt werden; Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird manchmal ein Akzent auf der betonten Silbe, ein Zirkumflex-Akzent auf dem Ende oder auf dem letzten Doppel verwendet ich:
Heute geht die Tendenz dahin, eine Single zu schreiben ich ohne diakritische Zeichen: Die allgemeine Bedeutung des Satzes löst normalerweise jeden Zweifel auf.
Einige Substantive mit der Endung -o, die im Singular männlich sind, werden im Plural zu weiblichem grammatikalischem Geschlecht und nehmen die Endung -a:
Die folgende Tabelle fasst die Bildung des Plural für italienische Substantive zusammen, die auf enden -Ö:
SINGOLARE | PLURALE | |
maschile | femminile | |
-Ö | -ich | -ich |
-co, -go (parole piane) | -Chi, -ghi | |
-co, -go (parole sdruccioli) | -ci, -gì | |
-io (betonte i) | -ìi | |
-io (nicht gestresst i) | -ich |