Bildung von italienischen Pluralnomen, die in -O enden

Italienische Singular-Nomen, die auf -o enden, bilden den Plural, indem sie die Endung in -i ändern:

  • Bambino-Bambini
  • impiegato-impiegati
  • Sasso-Sassi
  • coltello-coltelli

Der Plural des Substantivs uomo wird auch mit gebildet -ich, aber mit einer Änderung am Ende: Uomini. Von den wenigen weiblichen Substantiven, die auf enden -Ö, einige bleiben im Plural unverändert; mano wird normalerweise mani; Öko, Was im Singular weiblich ist, ist im Plural immer männlich: gli echi.

  • Substantive in -co und -go folgen bei der Bildung des Plural nicht einem konsistenten Verhalten. Wenn es ein Muster gibt, über das man sprechen kann, behalten die Substantive die Velarkonsonanten / k / und / g / bei und enden mit -chi und -ghi. Wenn jedoch die Substantive sind sdruccioli (betont auf die drittletzte Silbe eines Wortes), lassen Sie stattdessen die Velarkonsonanten / k / und / g / fallen und fügen Sie die Gaumengeräusche -ci und -gi hinzu:
  • baco-bachi
  • Cuoco-Cuochi
  • Pilz-Pilz
  • albergo-alberghi
  • medico-medici
  • sindaco-sindaci
  • teologo-teologi
  • ornitologo-ornitologi

Unter den Substantiven, die sich vom herkömmlichen Muster unterscheiden, sind:

  • nemico-nemici
  • amico-amici
  • greco-greci
  • porco-porci

Unter den Substantiven, die mit der Betonung der vorletzten Silbe ausgesprochen werden, gibt es viele weitere Ausnahmen:

  • carico-carichi
  • incarico-incarichi
  • Abbaco-Abbachi
  • valico-valichi
  • pizzico-pizzichi
  • strascico-strascichi
  • dialogo-dialoghi
  • catalogo-cataloghi
  • obbligo-obblighi
  • Prolog-Prologhi
  • epilogo-epiloghi
  • profugo-profughi

Schließlich haben einige Substantive beide Formen:

  • chirurgo-chirugi, chirurghi
  • farmaco-farmaci, farmachi
  • manico-manici, manichi
  • Stomaco-Stomaci, Stomachi
  • sarcofago-sarcofagi, sarcofaghi
  • intonaco-intonaci, intonachi

Substantive enden mit -ìo (mit einem gestressten ich) bilden regelmäßige Pluralformen, die auf -ìi enden:

  • zìo-zìi
  • pendìo-pendìi
  • rinvìo-rinvìi
  • mormorìo-mormorìi

HINWEIS: dìo wird dèi in der Mehrzahl.

  • Substantive enden mit -ìo (mit einem nicht betonten ich) verlieren die ich des Stammes im Plural, daher endend mit -i:
  • viaggio-viaggi
  • figlio-figli
  • Coccio-Cocci
  • Raggio-Raggi
  • Bacio-Baci
  • giglio-gigli

HINWEIS: Tempio wird Templi in der Mehrzahl.

Einige Substantive, die auf enden -io im Singular kann im Plural mit anderen Pluralformen der gleichen Schreibweise verwechselt werden; Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wird manchmal ein Akzent auf der betonten Silbe, ein Zirkumflex-Akzent auf dem Ende oder auf dem letzten Doppel verwendet ich:

  • osservatorio-osservatori, osservatòri, osservatorî, osservatorii
  • osservatore-osservatori, osservatóri
  • principio-principi, princìpi, principî, principii
  • principe-principi, prìncipi
  • arbitrio-arbitri, arbìtri, arbitrî, ​​arbitrii
  • arbitro-arbitri, àrbitri
  • assassinio-assassini, assassinî, assassinii
  • Assassino-Assassini
  • omicidio-omicidi, omicidî, omicidii
  • omicida-omicidi

Heute geht die Tendenz dahin, eine Single zu schreiben ich ohne diakritische Zeichen: Die allgemeine Bedeutung des Satzes löst normalerweise jeden Zweifel auf.

Einige Substantive mit der Endung -o, die im Singular männlich sind, werden im Plural zu weiblichem grammatikalischem Geschlecht und nehmen die Endung -a:

  • il centinaio-le centinaia
  • il migliaio-le migliaia
  • il miglio-le miglia
  • il paio-le paia
  • l'uovo-le uova
  • il riso (il ridere) -le risa

Die folgende Tabelle fasst die Bildung des Plural für italienische Substantive zusammen, die auf enden -Ö:

Plurale dei Nomi in -O

SINGOLARE

PLURALE

maschile

femminile

-ich

-ich

-co, -go (parole piane)

-Chi, -ghi

-co, -go (parole sdruccioli)

-ci, -gì

-io (betonte i)

-ìi

-io (nicht gestresst i)

-ich