Deutsche Dialekte - Dialekte

Du wirst nicht immer hören Hochdeutsch

Deutschlerner, die zum ersten Mal in Österreich, Deutschland oder der Schweiz aus dem Flugzeug steigen, stehen vor einem Schock, wenn sie nichts davon wissen Deutsche Dialekte. Obwohl Standarddeutsch (Hochdeutsch) ist weit verbreitet und wird häufig in typischen geschäftlichen oder touristischen Situationen verwendet. Es kommt immer wieder vor, dass Sie plötzlich kein Wort verstehen, auch wenn Ihr Deutsch ziemlich gut ist.

Wenn das passiert, bedeutet das normalerweise, dass Sie auf einen der vielen deutschen Dialekte gestoßen sind. (Die Schätzungen zur Anzahl der deutschen Dialekte variieren, liegen jedoch zwischen 50 und 250. Die große Diskrepanz hat mit der Schwierigkeit zu tun, den Begriff Dialekt zu definieren.) Dies ist ein durchaus verständliches Phänomen, wenn man feststellt, dass im frühen Mittelalter in Was jetzt der deutschsprachige Teil Europas ist, gab es NUR die vielen verschiedenen Dialekte der verschiedenen germanischen Stämme. Erst viel später gab es eine gemeinsame deutsche Sprache. Tatsächlich wurde die erste gemeinsame Sprache, Latein, durch die römischen Einfälle in den germanischen Raum eingeführt, und man kann das Ergebnis in "deutschen" Wörtern wie sehen Kaiser (Kaiser von Cäsar) und Schüler.

Dieses sprachliche Flickenteppich hat auch eine politische Parallele: Bis 1871 war kein Land als Deutschland bekannt, viel später als die meisten anderen europäischen Nationalstaaten. Der deutschsprachige Teil Europas fällt jedoch nicht immer mit den aktuellen politischen Grenzen zusammen. In Teilen Ostfrankreichs in der Region Elsass-Lothringen (Elsaß) ein deutscher Dialekt als Elsässer (Elsässisch) wird heute noch gesprochen.

Sprachwissenschaftler unterteilen die Variationen von Deutsch und anderen Sprachen in drei Hauptkategorien:Dialekt/Mundart (Dialekt), Umgangssprache (idiomatische Sprache, lokale Verwendung) und Hochsprache/Hochdeutsch (Hochdeutsch). Aber auch Linguisten sind sich nicht einig über die genauen Grenzen zwischen den einzelnen Kategorien. Dialekte existieren fast ausschließlich in gesprochener Form (trotz Transliteration aus Forschungs- und Kulturgründen), was es schwierig macht, zu bestimmen, wo ein Dialekt endet und ein anderer beginnt. Das germanische Wort für Dialekt, Mundart, betont die Mundpropaganda eines Dialekts (Mund = Mund).

Linguisten sind sich vielleicht nicht einig über eine genaue Definition dessen, was ein Dialekt ist, aber jeder, der das gehört hat Plattdeutsch gesprochen im Norden oder im Bairisch im süden gesprochen weiss was ein dialekt ist. Wer mehr als einen Tag in der Deutschschweiz verbracht hat, kennt die gesprochene Sprache,Schwyzerdytsch, ist ganz anders als die Hochdeutsch gesehen in Schweizer Zeitungen wie der Neue Zürcher Zeitung .

Alle ausgebildeten Deutschsprachigen lernen Hochdeutsch oder Standarddeutsch. Dieses "normale" Deutsch kann in verschiedenen Geschmacksrichtungen oder Akzenten (was nicht dasselbe ist wie ein Dialekt) vorkommen. Österreichisches Deutsch, Schweizer (Standard) Deutsch oder das Hochdeutsch Gehört in Hamburg gegen das Gehörte in München hat vielleicht einen etwas anderen Klang, aber jeder kann sich verstehen. Zeitungen, Bücher und andere Veröffentlichungen von Hamburg bis Wien haben trotz geringfügiger regionaler Unterschiede dieselbe Sprache. (Es gibt weniger Unterschiede als zwischen britischem und amerikanischem Englisch.)

Eine Möglichkeit, Dialekte zu definieren, besteht darin, zu vergleichen, welche Wörter für dieselbe Sache verwendet werden. Beispielsweise kann das im Deutschen gebräuchliche Wort für "Mücke" in verschiedenen deutschen Dialekten / Regionen eine der folgenden Formen annehmen: Gelse, Moskito, Mugge, Mücke, Schnake, Staunze. Nicht nur das, sondern dasselbe Wort kann auch eine andere Bedeutung haben, je nachdem, wo Sie sich befinden. Eine (Stech-) Mücke In Norddeutschland ist eine Mücke. In Teilen Österreichs bezieht sich das gleiche Wort auf eine Mücke oder Stubenfliege, während Gelsen sind Mücken. Tatsächlich gibt es für einige deutsche Wörter keinen einheitlichen Begriff. Ein mit Gelee gefüllter Donut wird mit drei verschiedenen deutschen Namen bezeichnet, andere dialektische Variationen nicht eingerechnet.Berliner, Krapfen und Pfannkuchen alle meinen Donut. Aber a Pfannkuchen In Süddeutschland gibt es einen Pfannkuchen oder Crêpe. In Berlin bezeichnet das gleiche Wort einen Donut, in Hamburg ist ein Donut ein Berliner.

Im nächsten Teil dieses Beitrags werden die sechs wichtigsten deutschen Dialektzweige, die sich von der deutsch-dänischen Grenze nach Süden bis in die Schweiz und nach Österreich erstrecken, einschließlich einer deutschen Dialektkarte näher betrachtet. Hier finden Sie auch einige interessante Links zu deutschen Dialekten.

Deutsche Dialekte

Wenn Sie eine Zeit in fast jedem Teil der deutschen verbringen Sprachraum ("Sprachraum") Sie werden mit einem lokalen Dialekt oder einer Sprache in Kontakt kommen. In einigen Fällen kann das Kennen der deutschen Sprache eine Frage des Überlebens sein, während es in anderen Fällen eher um farbenfrohen Spaß geht. Im Folgenden skizzieren wir kurz die sechs wichtigsten deutschen Dialektzweige, die im Allgemeinen von Nord nach Süd verlaufen. Alle sind in mehr Variationen innerhalb jeder Branche unterteilt.

Friesisch

Im Norden Deutschlands an der Nordseeküste wird Friesisch gesprochen. Nordfriesisch liegt südlich der Grenze zu Dänemark. Das Westfriesische erstreckt sich bis in das moderne Holland, während das Ostfriesische nördlich von Bremen entlang der Küste und logischerweise auf den nord- und ostfriesischen Inseln vor der Küste gesprochen wird.

Niederdeutsch

Niederdeutsch (auch Niederländisch oder Plattdeutsch genannt) hat seinen Namen von der geografischen Tatsache, dass das Land niederdeutsch ist, nieder; eben, platt). Es erstreckt sich von der niederländischen Grenze nach Osten bis in die ehemaligen deutschen Gebiete Ostpommern und Ostpreußen. Es ist in viele Variationen unterteilt, darunter: Nordniedersachsen, Westfälisch, Ostfalen, Brandenburgisch, Ostpommern, Mecklenburgisch usw. Dieser Dialekt ähnelt häufig eher dem Englischen (mit dem er verwandt ist) als dem Standarddeutschen.

Mitteldeutsch

Die mitteldeutsche Region erstreckt sich über die deutsche Mitte von Luxemburg (wo der letzte bürgische Subdialekt von Mitteldeutsch wird gesprochen) nach Osten ins heutige Polen und in die Region Schlesien (Schlesien). Es gibt zu viele Subdialekte, um sie hier aufzulisten, aber die Hauptunterteilung ist zwischen Westmitteldeutsch und Ostmitteldeutsch.

Fränkisch

Der ostfränkische Dialekt wird entlang des deutschen Mains so ziemlich in der Mitte Deutschlands gesprochen. Formen wie Süd- und Rheinfranken erstrecken sich nordwestlich in Richtung Mosel.