Wenn Sie vor 1996 zum ersten Mal Deutsch gelernt haben, wissen Sie möglicherweise nicht, dass die deutsche Rechtschreibung eine Reihe von Reformen erfahren hat, die die Schreibweise der Wörter ändern, mit denen Sie möglicherweise vertraut sind. Für viele Deutschsprachige war es schwierig, bestimmte alte Schreibweisen loszulassen, aber einige Deutschlehrer könnten argumentieren, dass die Reformen nicht weit genug gegangen sind. Zum Beispiel ist es für Anfänger immer noch schwierig, herauszufinden, wann s, ss oder ß in einem deutschen Wort verwendet werden sollen.
Behalten Sie den Überblick, wann Sie s, ss und das berüchtigte ß verwenden müssen. Verwenden Sie dazu diesen praktischen Leitfaden. Achten Sie jedoch auf die Ausnahmen!
Single -s
Am Anfang der Wörter: der Saal (Halle, Raum), die Süßigkeit (zuckersüß), das Spielzimmer (Spielzimmer)
Meistens in Substantiven, Adjektiven, Adverbien und einigen Verben, wenn ein Vokal vorangestellt und gefolgt wird: lesen (lesen), reisen (Reisen), die Ameise (Ameise), gesäubert (gereinigt) Ausnahme und Beispiele: die Tasse (Tasse), der Schlüssel (Schlüssel); einige gebräuchliche Verben -> essen (Essen), lassen (lassen), pressen (drücken), Bote (messen)
Nach den Konsonanten -l, -m, -n und -r, gefolgt von einem Vokal: die Linse (Linse), der Pilz (Pilz), rülpsen (Aufstoßen)
Immer vor dem Buchstaben -p: die Knospe (eine Knospe), lispeln (zu lispeln), die Wespe (Wespe), das Gespenst (Geist)
Normalerweise vor dem Buchstaben -t: der Ast (Ast), der Mist (Dung), kosten (Kosten), meistens (meistens) Ausnahmebeispiele: Verbpartizipien, deren Infinitivform ein Scharfzeichen hat. Siehe die Regel zur Verwendung von -ss oder -ß mit Infinitivverben.
Double -ss
Normalerweise erst nach einem kurzen Vokalton geschrieben: der Fluss (Fluss), der Kuss (der Kiss), das Schloss (Schloss), das Ross (Ross) Ausnahmebeispiele: bis, bist, was, der Bus Wörter die auf -ismus enden: der Realismus Wörter, die auf enden -nis: das Geheimnis Wörter, die auf enden -uns: der Kaktus
Eszett oder Scharfes S: -ß
Verwendet nach einem langen Vokal oder Dip-Tanga: der Fuß (Fuß), fließen (fließen), die Straße (Straße), beißen (beißen) Ausnahmebeispiele:das Haus, der Reis (Reis), aus.
Infinitive Verben mit -ss oder -ß
Wenn diese Verben konjugiert sind, werden diese Verbformen auch entweder mit -ss oder -ß geschrieben, jedoch nicht unbedingt mit dem gleichen scharfen -s-Ton im Infinitiv: reißen (zum rippen) -> äh riss; lassen -> sie ließen; küssen -> sie küsste