Deutsche Rechtschreibung

Eine wunderbare Sache bei der deutschen Rechtschreibung ist, dass Sie im Grunde buchstabieren, wie Sie das Wort hören. Es gibt nicht viele Ausnahmen. Der einzige Trick ist, dass Sie die Laute deutscher Buchstaben, Dipthongs und Disgraphen lernen und verstehen müssen, von denen einige sich von der englischen Aussprache völlig unterscheiden. (Siehe Deutsches Alphabet.) Wenn Sie ein Wort auf Deutsch buchstabieren und Verwirrung vermeiden möchten, können Sie den deutschen phonetischen Rechtschreibcode verwenden.

In den folgenden Tipps werden insbesondere die Rechtschreibmerkmale deutscher Konsonanten und Digraphen hervorgehoben, die Ihnen beim besseren Verständnis der deutschen Sprache helfen.

Allgemeines zu deutschen Konsonanten

In der Regel finden Sie nach einem kurzen Vokalton einen Konsonantendigraphen oder einen Doppelkonsonanten -> die Kiste, die Mutter.

Achten Sie auf ähnlich klingende Konsonanten am Ende von Wörtern, z p oder b, t oder d, k oder G. Ein guter Weg, um herauszufinden, welcher Konsonant der richtige ist, besteht darin, das Wort nach Möglichkeit zu erweitern. Beispielsweise das Rad -> die Rädäh; das Bad -> die BadEwanne. Dann wird klar, welcher Konsonant am Ende des Wortes steht.

Wenn es eine gibt b oder p In der Mitte eines Wortes ist es schwieriger, sie voneinander zu unterscheiden. Hier gibt es keine feste Regel. Die beste Lösung besteht darin, zu notieren, welche Wörter enthalten b und welche enthalten p. (Die Erbse, das Obst, der Papst).

Der Sound Ff, v und ph

Eine Silbe, die ein enthält nf Ton, wird immer mit einem geschrieben f. Zum Beispiel: die Auskunft, die Herkunft, der Senf

Fer gegen ver: Die einzigen deutschen Wörter, die mit Fer beginnen, sind: fern, fertig, Ferien, Ferkel, Ferse. Alle von diesen Wörtern abgeleiteten Wörter werden ebenfalls mit Fer geschrieben. -> der Farnseher (t.v)

Die Silbe zum gefolgt von einem Vokal existiert nicht nur auf Deutsch vor. -> Vorsicht.

Die Grafik ph kommt nur in deutschen Wörtern ausländischer Herkunft vor. (Das Alphabet, die Philosophie, die Strophe.)

Bei der Begegnung mit einem Wort, das den Ton hat phon, phot oder Graph, dann haben Sie die Wahl, entweder mit zu schreiben f oder mit ph ->der Photograph oder der Fotograf.

Der S- und Double-S-SoundMehr sehen… Der X-Sound

chs: wachsen, sechs, die Büchse, der Fuchs, der Ochse.

cks: der Mucks (Ton), der Klecks (Fleck), knicksen (zu knicksig).

gs: unterwegs.

ks: der Keks

x: die Hexe, das Taxi, der Axt

unterwegsder Wegdie WegeDer Z-Sound

In deutschen Wörtern wird der Buchstabe z entweder als einziger Konsonant in einer Silbe geschrieben oder von einem begleitet t. besitzen / to possess; der Zug / train; die Katze / cat.

In deutschen Wörtern ausländischer Herkunft finden Sie ein doppeltes z, wie in dem sehr beliebten Wort Pizza.
Der K-Sound

K-Sound. Der k-Klang wird immer als ck oder k geschrieben, wobei der erstere am weitesten verbreitet ist. In deutschen Wörtern gibt es kein doppeltes cc und doppeltes kk, außer in solchen mit ausländischer Herkunft, wie z die Yucca.