Wie man einen französischen Akzent vortäuscht

Wir lieben den schönen Akzent, den die Franzosen haben, wenn sie Englisch sprechen, und es kann Spaß machen oder sogar nützlich sein, ihn nachzuahmen. Wenn Sie ein Schauspieler sind, Komiker, Grand Séducteur, oder selbst wenn Sie nur ein französisches Halloween-Kostüm haben, können Sie lernen, wie Sie einen französischen Akzent vortäuschen, indem Sie sich genau ansehen, wie die Franzosen Englisch sprechen. *

Bitte beachten Sie, dass die Erklärungen zur Aussprache auf amerikanischem Englisch basieren. Einige von ihnen klingen für britische und australische Ohren nicht richtig.

* Si vous êtes français, ne m'en voulez pas! J'ai écrit cet artikel parce qu'il s'agit d'un sujet intéressant et potentiellement utile. Franchement, j'adore votre langue und j'adore votre accent quand vous parlez la mienne. Si vous voulez, vous pouvez utiliser ces tuyaux pour réduire les traces de français dans votre anglais. Mais, à mon avis, ce serait dommage.

Französisch-infundierte Vokale

Fast jeder englische Vokal ist vom französischen Akzent betroffen. Französisch hat keine Diphthongs, daher sind Vokale immer kürzer als ihre englischen Gegenstücke. Das lange A, O und U klingt wie in Englisch sagen, so, und Verklagen, werden von französischen Sprechern wie ihren ähnlichen, aber nicht diphthongierten französischen Äquivalenten ausgesprochen, wie in den französischen Wörtern sagt, seau, und sou. Zum Beispiel sprechen englische Sprecher aus sagen als [seI], mit einem Diphthong, der aus einem langen "a" -Ton besteht, gefolgt von einer Art "y" -Ton. Aber die französischen Sprecher werden [se] sagen - kein Diphthong, kein "y" -Ton. (Beachten Sie, dass [xxx] IPA-Rechtschreibung angibt.)

Englische Vokale ohne französische Entsprechung werden systematisch durch andere Töne ersetzt:

  • kurzes A [æ], wie in Fett, wird wie in "ah" ausgesprochen Vater
  • lang A [eI] gefolgt von einem Konsonanten, wie in Tor, wird normalerweise wie das kurze e in ausgesprochen bekommen
  • Am Ende eines Wortes, wie in Wasser, wird immer ausgesprochen Luft
  • kurz ich [ich], wie in Schluck, wird immer wie in "ee" ausgesprochen sickern
  • lange ich [aI], wie in Drachen, neigt dazu, verlängert und fast in zwei Silben umgewandelt zu werden: [ka it]
  • kurzes O [ɑ], wie in Kinderbett, wird entweder "uh" wie in ausgesprochen Schnitt, oder "oh" wie in Mantel
  • U [ʊ] in Worten wie voll wird normalerweise wie in "oo" ausgesprochen Dummkopf

Fallengelassene Vokale, Silbentrennung und Wortstress

Wenn Sie einen französischen Akzent vortäuschen, müssen Sie alle Schwas (nicht betonte Vokale) aussprechen. Zum Erinnerung, englische Muttersprachler tendieren zu "r'mind'r", französische zu "ree-ma-een-dair". Sie werden aussprechen verblüfft "ah-may-zez", mit dem endgültigen e völlig gestresst, im Gegensatz zu Muttersprachlern, die es beschönigen werden: "amaz's." Und die Franzosen betonen oft das -ed am Ende eines Verbs, auch wenn dies das Hinzufügen einer Silbe bedeutet: erstaunt wird "ah-may-zed".

Kurze Wörter, die englische Muttersprachler häufig überfliegen oder verschlucken, werden von französischen Sprechern immer sorgfältig ausgesprochen. Letztere sagen "peanoot boo-tair and jelly", während sich englische Muttersprachler dafür entscheiden pean't butt'r 'n' jelly. Ebenso machen französische Sprecher normalerweise keine Kontraktionen, sondern sprechen stattdessen jedes Wort aus: "Ich würde gehen" Ich würde gehen und "She eez reh-dee" eher als Sie ist bereit.

Da Französisch keinen Wortstress hat (alle Silben werden mit der gleichen Betonung ausgesprochen), tun sich französische Sprecher mit betonten Silben auf Englisch schwer und sprechen normalerweise alles mit der gleichen Betonung wie aus tatsächlich, was wird "ahk kauen ah lee." Oder sie betonen die letzte Silbe - besonders in Worten mit mehr als zwei: Computer wird oft gesagt "com-pu-TAIR".

Konsonanten mit französischem Akzent

H schweigt immer auf Französisch, also werden die Franzosen aussprechen glücklich als "appy." Von Zeit zu Zeit unternehmen sie möglicherweise besondere Anstrengungen, was in der Regel zu einem übermäßig kraftvollen H-Klang führt - selbst bei Wörtern wie Stunde und ehrlich, in dem das h auf englisch schweigt.
J wird wahrscheinlich "zh" wie das G in ausgesprochen Massage.
R wird entweder wie in Französisch oder als kniffliger Laut zwischen W und L ausgesprochen. Interessanterweise fügen einige französische Sprecher fälschlicherweise ein (zu starkes) englisches H hinzu, wenn ein Wort mit einem Vokal in der Mitte steht davon. Beispielsweise, Arm könnte "hahrm" ausgesprochen werden.

Die Aussprache von TH hängt davon ab, wie es auf Englisch ausgesprochen werden soll:

  1. stimmhaftes TH [ð] wird ausgesprochen Z oder DZ: Dies wird zu "zees" oder "dzees"
  2. stimmloses TH [θ] ist ausgesprochen S oder T: dünn wird zu "gesehen" oder "jugendlich"

Buchstaben, die am Anfang und am Ende von Wörtern still sein sollten (pSychologie, Lamb) sind oft ausgesprochen.

Französisch-getönte Grammatik

So wie Englischsprachige oft Probleme mit französischen Possessiv-Adjektiven haben und fälschlicherweise Dinge wie sagen "son femme" Für "seine Frau" dürften sich die französischen Sprecher vermischen seine und ihr, oft begünstigend seine auch für weibliche Besitzer. Sie neigen auch dazu, zu verwenden seine eher, als es ist Wenn von leblosen Besitzern die Rede ist, z. B. "Dieses Auto hat" sein "eigenes GPS."

Da alle Substantive ein französisches Geschlecht haben, bezeichnen Muttersprachler unbelebte Objekte häufig als er oder sie eher, als es.

Französische Sprecher verwenden oft das Pronomen Das für ein Thema, wenn sie bedeuten es, wie in "das ist nur ein Gedanke" und nicht "es ist nur ein Gedanke". Und sie werden oft sagen Dies Anstatt von Das in Ausdrücken wie "Ich liebe Skifahren und Bootfahren, solche Dinge" anstatt "... solche Dinge".

Bestimmte Singulars und Pluralformen sind aufgrund der Unterschiede in Französisch und Englisch problematisch. Zum Beispiel dürften die Franzosen pluralisieren Möbel und Spinat weil die französischen Äquivalente plural sind: les meublesles épinards.

In der Gegenwart erinnern sich die Franzosen selten, für die dritte Person Singular zu konjugieren: "Er geht, sie will, es lebt."

Was die Vergangenheitsform betrifft, neigen die Franzosen dazu, das wörtliche Äquivalent des ersteren zu überbeanspruchen, da gesprochenes Französisch das passé composé gegenüber dem passé simple bevorzugt: "Ich bin gestern ins Kino gegangen."

Bei Fragen neigen französische Sprecher dazu, das Thema und das Verb nicht zu vertauschen, sondern zu fragen: "Wohin gehst du?" und "wie ist dein Name?" Und sie lassen das Hilfsverb weg tun: "Was bedeutet dieses Wort?" oder "was bedeutet dieses Wort?"

Französischer Wortschatz

Faux Amis sind für französischsprachige genauso schwierig wie für englischsprachige. Versuchen Sie, wie die Franzosen oft sagen, "eigentlich" statt "jetzt" und "nervös", wenn Sie meinen énervé.

Sie sollten auch gelegentlich französische Wörter und Ausdrücke eingeben, z. B .:

  • im Gegenteil - andererseits
  • Auf Wiedersehen - Auf Wiedersehen
  • bien sûr ! - natürlich!
  • Guten Appetit - Guten Appetit, guten Appetit
  • Bonjour - Hallo
  • c'est-à-dire - das ist
  • Kommentar dit-on ___ ? - wie sagt man ___?
  • euh - Ähm
  • je veux dire - ich meine
  • merci - Danke
  • nicht - Nein
  • oh là là ! - Ach je!
  • oui - Ja
  • pas möglich ! - auf keinen Fall!
  • s'il vous plaît - Bitte
  • voilà - los gehts

Französische Gesichter

Und natürlich gibt es nichts Schöneres als Gesten, die Sie französischer wirken lassen. Wir empfehlen besonders les bises, la moue, das gallische Achselzucken und das Délicieux.