Lerne die deutschen Verben 'Haben' und 'Sein'

Die beiden wichtigsten deutschen Verben sind haben (zu haben) und sein (sein). Wie in den meisten Sprachen ist das Verb "sein" eines der ältesten Verben im Deutschen und damit eines der unregelmäßigsten. Das Verb "haben" ist nur etwas weniger unregelmäßig, aber nicht weniger wichtig, um das Sprechen von Deutsch zu überleben.

Die Regeln von 'Haben' in Deutsch

Wir fangen mit an haben. In der folgenden Tabelle finden Sie die Konjugation von haben in der Gegenwart, zusammen mit Beispielsätzen. Beachten Sie die starke Ähnlichkeit mit dem Englischen für viele Formen dieses Verbs, wobei die meisten Formen nur einen Buchstaben vom Englischen entfernt sind ( habe/haben, Hut/hat). Im Falle des Vertrauten (du), das deutsche Verb ist identisch mit dem Altenglischen: "du hast" ist "du hast."

Haben wird auch in einigen deutschen Ausdrücken verwendet, die im Englischen mit "to be" übersetzt sind. Beispielsweise: 

Ich habe Hunger. (Ich habe Hunger.)

Haben - zu haben

Deutsch

Englisch

Beispielsätze

Singular

ich habe

ich habe

Ich habe einen roten Wagen. (Ich habe ein rotes Auto.)

du hast

Sie (fam.) haben

Du hast mein Buch. (Du hast mein Buch.)

er hat

Er hat

Er hat ein blaues Auge. (Er hat ein blaues Auge.)

sie hat

Sie hat

Sie hat blaue Augen. (Sie hat blaue Augen.)

es hat

es hat

Es hat keine Fehler. (Es hat keine Mängel.)

Plural

wir haben

wir haben

Wir haben keine Zeit. (Wir haben keine Zeit.)

ihr habt

Ihr) haben

Habt ihr euer Geld? (Tun Sie y'Alle haben dein Geld?)

sie haben

Sie haben

Sie haben kein Geld. (Sie haben kein Geld.)

Sie haben

du hast

Haben Sie das Geld? (Sie, mein Herr, haben kein Geld.) Hinweis: Sie, formal "du" ist sowohl Singular als auch Plural.

Sein oder nicht sein (Sein Oder Nicht Sein)

In der folgenden Tabelle finden Sie die Konjugation von sein im Präsens sein. Beachten Sie, wie ähnlich die deutsche und die englische Form in der dritten Person sind (ist/ is).

Sein - Sein

Deutsch Englisch

Beispielsätze

Singular
Ich bin

ich bin

Ich bin es. (Es's ich.)

du bist

Sie (fam.) sind

Du bist mein Schatz. (Du bist mein Liebling.)

er ist

er ist

Er ist ein netter Kerl. (Er ist ein netter Kerl.)

sie ist

Sie ist

Ist sie da? (Ist sie hier?)

es ist

es ist

Es ist mein Buch. (Es ist mein Buch.)

Plural

wir sind

wir sind

Wir sind das Volk. (Wir sind das Volk / die Nation.) Anmerkung: Dies war der Slogan der ostdeutschen Proteste von 1989 in Leipzig.

ihr seid

ihr Leute seid

Seid ihr unsere Freunde? (Seid ihr unsere Freunde?)

sie sind

Sie sind

Sie sind unsere Freunde. (Sie sind unsere Freunde.)

Sie sind

Sie sind

Sind Sie Herr Meier? (Sind Sie Herr Meier?) Hinweis: Sie, formal "du" ist sowohl Singular als auch Plural.