Deutsche Adjektive stehen wie englische in der Regel vor dem Substantiv, das sie ändern: "der gute Mann "," das große Haus ", sterben schöne Dame "(die hübsche Dame).
Im Gegensatz zu englischen Adjektiven muss ein deutsches Adjektiv vor einem Substantiv eine Endung haben (-e in den obigen Beispielen). Wie dieses Ende aussehen wird, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich Geschlecht (der, die, das) und Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ). Aber meistens ist das Ende ein -e oder ein -en (in der Mehrzahl). Mit ein-Wörter, die Endung variiert je nach Geschlecht des modifizierten Substantivs (siehe unten).
In der folgenden Tabelle finden Sie die Adjektivendungen im Nominativ (Betreff):
Mit bestimmter Artikel (der, die, das) - Nominativ
Männlich der | Feminin sterben | Kastrieren das | Plural sterben |
der neu Wagen das neue Auto | die schön Stadt die schöne Stadt | das alt Auto das alte auto | die neu Bücher die neuen Bücher |
Mit unbestimmter Artikel (eine, kein, mein) - Nom. Fall
Männlich ein | Feminin eine | Kastrieren ein | Plural keine |
ein neu Wagen ein neues Auto | eine schön Stadt eine wunderschöne Stadt | ein alt Auto ein altes Auto | keine neu Bücher keine neuen Bücher |
Beachten Sie, dass mit ein-Worte, da der Artikel möglicherweise nicht das Geschlecht des folgenden Substantivs angibt, tut das Adjektivende dies häufig stattdessen (-es = das, -äh = der; siehe oben).
Wie im Englischen kann auch ein deutsches Adjektiv kommen nach das Verb (Prädikat Adjektiv): "Das Haus ist groß." (Das Haus ist groß.) In solchen Fällen hat das Adjektiv KEINE Endung.
Die deutschen Wörter für Farben fungieren normalerweise als Adjektive und nehmen die normalen Adjektivendungen an (siehe Ausnahmen unten). Farben können in bestimmten Situationen auch Substantive sein und werden daher groß geschrieben: "eine Bluse in Blau"; "das Blaue vom Himmel versprechen".
Die folgende Tabelle zeigt einige der am häufigsten verwendeten Farben mit Beispielsätzen. Sie werden lernen, dass die Farben in "Blau fühlen" oder "Rot sehen" auf Deutsch möglicherweise nicht dasselbe bedeuten. Ein blaues Auge auf Deutsch ist "blau".
Farbe | Farbe | Farbphrasen mit Adjektivendungen |
verrotten | rot | der rote Wagen ist rot |
rosa | Rosa | die rosa Rosen * |
blau | Blau | ein blaues Auge, er ist blau |
Hölle- blau | Licht Blau | die hellblaue Bluse ** |
dunkel- blau | dunkel Blau | die dunkelblaue Bluse |
grün | Grün | der grüne Hut |
gelb | Gelb | die gelben Seiten, ein gelbes Auto |
weiß | Weiß | das weiße Papier |
schwarz | schwarz | der schwarze Koffer |
* Farben, die mit -a (lila, rosa) enden, haben nicht die normalen Adjektivenden.
** Vor hellen oder dunklen Farben steht hell- oder dunkel-, wie in hellgrün oder dunkelgrün.