Seltsamerweise ist die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft (DSG) die älteste der Welt! 1864 anlässlich des 300. Geburtstages des Barden gegründet (zum 300. Geburtstag vom Barden) hat der Verein seinen Sitz in Weimar, einer Stadt, die auch eng mit den echten "deutschen Shakespeares" Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verbunden ist.
Die älteste literarische Gesellschaft Deutschlands, die seit drei Jahrzehnten durch den Kalten Krieg und die Berliner Mauer geteilt war, schaffte es 1993 erfolgreich, ihre eigene Wiedervereinigung zu vollziehen. Jedes Jahr im April (dem Monat von Shakespeares Geburt und Tod) sponsert die DSG ihre "Shakespeare-Tage" ), eine internationale Veranstaltung, die abwechselnd in Weimar oder Bochum, der ehemaligen Westzentrale, stattfindet. Die Gesellschaft fördert auch andere Sitzungen, Seminare und Forschungsarbeiten und veröffentlicht eine buchartige jährliche Zeitschrift, Das Shakespeare-Jahrbuch, in Englisch und Deutsch.
"Sein oder Nichtsein-das ist die Frage!"
"Sein oder nicht sein, das ist die Frage."
Die deutsche Faszination für Shakespeare begann in den frühen 1700er Jahren, als englische Repertoirefirmen die Grenze überschritten Ärmelkanal (Englischer Kanal), um die Stücke des Barden in ganz Deutschland und Europa aufzuführen. Die Übersetzungen von Shakespeares Worten sind so sehr Teil der deutschen Sprache geworden, dass den Deutschen vergeben werden kann, wenn sie manchmal zu vergessen scheinen, dass William Shakespeare es nicht war Wilhelm Shakespeare! Tatsächlich treten die Deutschen für niemanden in den Hintergrund, wenn es darum geht, den größten englischen Dichter aller Zeiten zu ehren. Sie tun dies, indem sie seine Stücke aufführen und besuchen (jedes Jahr mehr Aufführungen als in Großbritannien!), Indem sie seine Worte und Redewendungen verwenden und indem sie sich Shakespeare-Clubs und -Verbänden anschließen. Es gibt sogar eine Nachbildung des Globe Theatre in Neuss, nicht weit von Düsseldorf entfernt. The German Globe bietet in Neuss zu jeder Jahreszeit ein Programm mit Shakespeare-Produktionen in deutscher und englischer Sprache an.
Wie im englischsprachigen Raum übersehen die Deutschen oft, wie viel ihres Wortschatzes von Shakespeare stammt. Aber was ist ein Name? (Was ist in einem Namen?) Sie würden ohne Zweifel solche Bedenken berücksichtigen viel Lärm um nichts (viel Lärm um nichts). Sich um solche Dinge zu sorgen, könnte jedoch sein der Anfang vom Ende (der Anfang vom Ende). Okay, ich höre auf. Der Rest ist Schweigen (der Rest ist Stille).
der Barde | der Barde |
abspielen | das Schauspiel |
Dichter | der Dichter / die Dichterin |
der Schwan von Avon | der Schwan vom Avon |
Sonett (en) | das Sonett (-e) |
Der Widerspenstigen Zähmung | »Der Widerspenstigen Zähmung« |
für die ganze Welt's eine Bühne | die ganze Welt ist eine Bühne " |
Im Laufe der Jahre haben viele deutsche Literaten Shakespeare in die Sprache von Goethe und Schiller übersetzt. (Goethes "Götz von Berlichingen" zeigt unter anderem Shakespeares Einfluss.) Für viele Stücke und Sonette des Barden sind mehrere deutsche Fassungen zu finden, die zu unterschiedlichen Zeiten von verschiedenen Dichtern übersetzt wurden. Ironischerweise bedeutet dies, dass es normalerweise einfacher ist, Shakespeare auf Deutsch zu lesen (wenn Sie Deutsch sind) als auf Englisch! Das Englisch der Shakespeare-Zeit ist dem modernen Zeitalter oft fremd, aber die deutschen Übersetzungen sind in der Regel moderner als das elisabethanische Englisch der Originale.
Im Laufe der Jahre haben verschiedene deutsche Schriftsteller - von der Zeit Shakespeares bis zur Neuzeit - seine Werke ins Deutsche übersetzt. Anders als in Englisch gibt es daher unterschiedliche Versionen von Shakespeare in deutscher Sprache. Im Folgenden können Sie einige Shakespeare-Werke vergleichen, die von mehr als einem deutschen Dichter ins Deutsche übersetzt wurden.
Übersetzt von Max Josef Wolff und Stefan George
Ursprüngliche Shakespeare-Version
Wie wenn die Wellen in Richtung des angeschwemmten Ufers laufen,
So eilen unsere Protokolle ihrem Ende entgegen,
Jeder Wechselplatz mit dem was vorher geht,
In der Folge kämpfen alle Stürmer.
Max Josef Wolff (1868-1941)
Wie gut 'auf Welle zu dem Felsenstrand,
So eilen die Minuten nach dem Ziel;
Bald schwillt die eine, wo die andre schwand,
Und weiter rauscht's im ewig regen Spiel.
Stefan George (1868-1933)
Wie Wogen drängen nach dem steinigen Strand,
ziehn unsre Stunden eilig an ihr End ',
und jeder tauscht mit der, die vorher stand,
mühsamen Zugs nach vorwärts nötigend.