Alle Artikel - Seite 2022
In der Transformationsgrammatik, a Kernel-Satz ist eine einfache deklarative Konstruktion mit nur einem Verb. Ein Kernel-Satz ist immer aktiv und positiv. Auch bekannt als Grundsatz oder ein Kernel. Das Konzept...
EIN zwitterion ist ein Molekül, das sowohl positiv als auch negativ geladene funktionelle Gruppen enthält, und die Nettoladung des gesamten Moleküls ist Null. Aminosäuren sind die bekanntesten Beispiele für Zwitterionen. Sie enthalten...
Das Zetapotential (ζ-Potential) ist die Potentialdifferenz über die Phasengrenzen zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten. Es ist ein Maß für die elektrische Ladung von Partikeln, die in Flüssigkeiten suspendiert sind. Da das...
In der Phonetik und Phonologie, Stimme bezieht sich auf die Sprachlaute, die von den Stimmlippen (auch als Stimmbänder bezeichnet) erzeugt werden. Auch bekannt als äußern. Sprachqualität bezieht sich auf die...
Eine Variable bezeichnet einen Speicherbereich in einem Computerprogramm. Dieser Speicherplatz enthält Werte-Nummern, Text oder kompliziertere Arten von Daten wie Gehaltslisten. Betriebssysteme laden Programme in verschiedene Teile des Computerspeichers, sodass nicht...
Der Begriff "ohne Vorzeichen" in der Computerprogrammierung bezeichnet eine Variable, die nur positive Zahlen enthalten kann. Der Begriff "signiert" im Computercode gibt an, dass eine Variable negative und positive Werte...
Eine Typologie ist eine Gruppe von Kategorien, die zur Klassifizierung verwendet werden. Eine Typologie hat im Allgemeinen nicht überlappende Kategorien, die alle Möglichkeiten ausschöpfen, sodass für jede Beobachtung eine Kategorie...
Drehmoment (auch als Moment oder Moment der Kraft bezeichnet) ist die Tendenz einer Kraft, die Drehbewegung eines Körpers zu verursachen oder zu ändern. Es ist eine Dreh- oder Wendekraft auf...
Die soziologische Vorstellungskraft ist die Praxis, sich von den vertrauten Routinen unseres täglichen Lebens „abzulenken“, um sie mit frischen, kritischen Augen zu betrachten. Der Soziologe C. Wright Mills, der das...
Eine gemeinsame Definition der Gesetz der Nachfrage wird in dem Artikel The Economics of Demand gegeben: "Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass ceteribus paribus (lateinisch für" alles andere unterstellen ")...