Wie bewerbe ich mich an der Law School, Schritt für Schritt

Wie kommst du zur juristischen Fakultät? Ein Schritt auf einmal. Selbst wenn Sie die LSAT noch nicht absolviert haben, können Sie sich mit dieser schrittweisen Anleitung für die Bewerbung an einer juristischen Fakultät einen umfassenden Überblick über den gesamten Prozess verschaffen.

1. Nehmen Sie die LSAT

Der erste Schritt bei der Bewerbung um ein Jurastudium ist die Teilnahme am LSAT. Ihr LSAT ist im Grunde genommen mit Ihrem GPA für die wichtigste Nummer für Jurastudiengänge verknüpft. Der Test soll Fähigkeiten messen, die als wesentlich für den Erfolg an der juristischen Fakultät angesehen werden. Die Bewertungen reichen von 120 bis 180, wobei 120 die niedrigstmögliche und 180 die höchstmögliche Bewertung ist. “Die durchschnittliche LSAT-Bewertung liegt bei etwa 150. Sie können die LSAT-Perzentile der 25 besten Rechtsschulen des Landes als Referenz ansehen.

Bereiten Sie sich so gut wie möglich auf den Test vor, da Sie ihn am besten nur einmal durchführen. Sie können es erneut versuchen, wenn Sie mit Ihrer ersten Punktzahl unzufrieden sind. Stellen Sie sich jedoch diese fünf Fragen, bevor Sie die LSAT wiederholen. Weitere Hinweise zur LSAT-Vorbereitung finden Sie hier.

2. Registrieren Sie sich beim LSDAS

Wenn Sie dies bei der Anmeldung für die LSAT nicht getan haben, registrieren Sie sich bei der LSDAS, da dies die Bewerbung an juristischen Fakultäten erheblich vereinfacht. Dies ist das Hauptsystem, mit dem die Juristischen Fakultäten alle Bewerbungsanforderungen ihrer Studenten erheben. Daher ist das Erstellen eines Kontos für den Bewerbungsprozess von wesentlicher Bedeutung.

3. Entscheiden Sie, wo Sie sich an der Law School bewerben möchten

Die Bewerbung für eine juristische Fakultät kann teuer werden. Daher ist es wichtig, die Liste einzugrenzen. Sie können auch Schulen besuchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es wäre, dort Schüler zu sein. Lesen Sie sich unsere umfangreichen juristischen Profile durch und denken Sie daran, dass sie Ihnen wahrscheinlich etwas Geld für den Schulbesuch anbieten, wenn Ihre Punktzahl an einer bestimmten Schule über dem 75. Perzentil liegt. Denken Sie daher bei der Suche nach Schulen an Ihre GPA- und LSAT-Ergebnisse. Es ist eine gute Idee, Ihre Ergebnisse an Ihre juristische Fakultät anzupassen. 

4. Schreiben Sie Ihre persönliche Erklärung

LSAT-Ergebnisse und Noten sind die wichtigsten Bestandteile der Bewerbung um eine juristische Fakultät, aber persönliche Aussagen belegen ein knappes Drittel. Ihr Ziel in der persönlichen Erklärung ist es, dem Zulassungsausschuss zu zeigen, warum Sie eine wertvolle Bereicherung für die juristische Fakultät darstellen, und es ist nie zu früh, mit dem Schreiben zu beginnen. Erwarten Sie nicht, bei Ihrem ersten Versuch eine perfekte Aussage zu machen. Es ist eine gute Sache, ständig zu überarbeiten, mehrere Entwürfe durchzugehen und sich mit Lehrern und Beratern zu beraten.

5. Empfehlungen einholen

Die Empfehlungen von Juristen sind das letzte Element Ihres Bewerbungs-Puzzles. Wenn Sie im Voraus planen, können Sie sicher sein, dass Ihre Schiedsrichter Ihnen leuchtende Empfehlungsschreiben zusenden. Idealerweise möchten Sie einen Lehrer fragen, zu dem Sie eine gute Beziehung haben, oder jemanden, der wirklich zu Ihrem Charakter und Potenzial sprechen kann.

6. Vergessen Sie nicht die finanzielle Hilfe

Leider sind Sie auch nach Abschluss der oben genannten Arbeiten noch nicht ganz fertig. Sie können diesen wichtigen Schritt im Bewerbungsprozess jedoch nicht vergessen - er könnte Ihnen viel Geld sparen.
Jede Rechtsschule auf Ihrer Liste hat möglicherweise einen anderen Antrag auf Beantragung einer Finanzhilfe. Daher müssen Sie den Prozess jeder Schule separat recherchieren. Schulen können neben Verdienststipendien auch Stipendien oder Darlehensprogramme anbieten. Beschränken Sie Ihre Suche nach finanzieller Unterstützung jedoch nicht nur auf Ihre juristische Fakultät. Es gibt viele externe Stipendien, die Sie beantragen können, um die Kosten für die juristische Fakultät zu senken. Jede Art von Hilfe hilft, Ihre potenzielle Verschuldung zu senken.