Lange und kurze Vokale

Vokale und Konsonanten sind zwei Arten von Buchstaben im englischen Alphabet. Ein Vokalgeräusch entsteht, wenn die Luft gleichmäßig und ohne Unterbrechung durch Hals und Mund strömt. Verschiedene Vokaltöne werden erzeugt, wenn ein Sprecher die Form und Position von Artikulatoren (Teile des Rachens und des Mundes) ändert..

Im Gegensatz dazu treten Konsonantengeräusche auf, wenn der Luftstrom behindert oder unterbrochen wird. Wenn dies verwirrend klingt, versuchen Sie, den Ton „p“ und den Ton „k“ zu erzeugen. Sie werden feststellen, dass Sie beim Erzeugen des Klangs Mund und Zunge so manipuliert haben, dass der Luftstrom aus Ihrem Hals kurz unterbrochen wird. Konsonantentöne haben einen unterschiedlichen Anfang und ein unterschiedliches Ende, während Vokaltöne fließen.

Die Aussprache jedes Vokals wird durch die Position des Vokals in einer Silbe und durch die darauf folgenden Buchstaben bestimmt. Vokale können kurz, lang oder leise sein.

Kurze Vokale

Wenn ein Wort nur einen Vokal enthält und dieser Vokal in der Mitte des Wortes erscheint, wird der Vokal normalerweise als kurzer Vokal ausgesprochen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Wort sehr kurz ist. Beispiele für kurze Vokale in einsilbigen Wörtern sind:

  • Beim
  • Schläger
  • Matte
  • Wette
  • Nass
  • LED
  • rot
  • Schlagen
  • Fix
  • rauben
  • Menge
  • Tasse
  • Aber

Diese Regel kann auch für einsilbige Wörter gelten, die etwas länger sind:

  • Schimpfen
  • Gesang
  • Habe geschlafen
  • Geflohen
  • Chip
  • Streifen
  • Flop
  • Tuckern

Wenn ein kurzes Wort mit einem Vokal auf s, l oder f endet, wird der Endkonsonant wie folgt verdoppelt:

  • Rechnung
  • Verkaufen
  • Fräulein
  • Bestehen
  • Jiff
  • Manschette

Wenn ein Wort zwei Vokale enthält, auf den ersten Vokal jedoch ein doppelter Konsonant folgt, ist der Klang des Vokals kurz, z. B .:

  • Angelegenheit
  • Kanone
  • Band
  • Flattern
  • Hase

Wenn ein Wort zwei Vokale enthält und die Vokale durch zwei oder mehr Buchstaben getrennt sind, sind die ersten Vokale normalerweise kurz, zum Beispiel:

  • Laterne
  • Korb
  • Fahrkarte
  • Eimer

Lange Vokale

Der lange Vokalton ist derselbe wie der Name des Vokals. Befolgen Sie diese Regeln:

  • Long A Sound ist AY wie in Torte.
  • Long E Sound ist EE und in Sheet.
  • Lange höre ich AHY wie in like.
  • Langer O-Ton ist OH wie im Knochen.
  • Long-U-Sound ist YOO wie bei Mensch oder OO wie bei Rohöl.

Lange Vokaltöne entstehen oft, wenn zwei Vokale in einer Silbe nebeneinander stehen. Wenn Vokale als Team zusammenarbeiten, um einen langen Vokalton zu erzeugen, ist der zweite Vokal stumm. Beispiele sind:

  • Regen
  • Ergreifen
  • Boot
  • Kröte
  • Haufen

Ein doppeltes "e" macht auch den langen Vokalton:

  • Behalten
  • Gefühl
  • sanftmütig

Der Vokal "i" macht oft einen langen Laut in einem einsilbigen Wort, wenn dem Vokal zwei Konsonanten folgen:

  • Vereiteln
  • Hoch
  • Verstand
  • Wild
  • Pint

Diese Regel gilt nicht, wenn die Konsonanten dem „i“ folgen th, CH, oder Sch, wie in:

  • Fisch
  • Wunsch
  • Reich
  • Mit

Ein langer Vokalton entsteht, wenn auf einen Vokal ein Konsonant und ein leises „e“ in einer Silbe folgen, wie in:

  • Streifen
  • Anteil
  • Zugeben
  • Beißen
  • Größe
  • Ritt
  • Süß

Das lange "u" kann so klingen yoo oder oo, sowie:

  • Süß
  • Flöte
  • Laute
  • Pflaume
  • Rauch
  • Parfüm

Am häufigsten wird der Buchstabe „o“ als langer Vokalton ausgesprochen, wenn er in einem einsilbigen Wort vorkommt und von zwei Konsonanten gefolgt wird, wie in den folgenden Beispielen:

  • Die meisten
  • Post
  • Rollen
  • Falten
  • Verkauft

Ein paar Ausnahmen treten auf, wenn das „o“ in einem einzelnen Silbenwort erscheint, das auf endet th oder Sch:

  • Vornehm
  • Meine Güte
  • Motte

Seltsame Vokale

Manchmal erzeugen Kombinationen von Vokalen und Konsonanten (wie Y und W) einzigartige Klänge. Die Buchstaben oi können einen OY-Sound erzeugen, wenn sie in der Mitte einer Silbe erscheinen:

  • Kochen
  • Münze
  • Oink

Der gleiche Ton wird mit den Buchstaben "oy" erzeugt, wenn sie am Ende einer Silbe stehen:

  • Ahoi
  • Junge
  • Nerven
  • Soja

Ebenso machen die Buchstaben "ou" einen deutlichen Laut, wenn sie in der Mitte einer Silbe erscheinen:

  • Couch
  • Rout
  • Schmollen
  • Über
  • Laut

Der gleiche Klang kann durch die Buchstaben "ow" erzeugt werden, wenn sie am Ende einer Silbe stehen:

  • ermöglichen
  • Pflug
  • Schenken

Das lange „o“ wird auch durch die Buchstaben „ow“ erzeugt, wenn sie am Ende einer Silbe stehen:

  • Reihe
  • Schlag
  • Schleppend
  • Unten

Die Buchstaben "ay " mach das lange "a":

  • Bleibe
  • abspielen
  • Kai

Der Buchstabe Y kann ein langes "i" machen, wenn er am Ende eines einsilbigen Wortes steht:

  • Schüchtern
  • Ply
  • Versuchen
  • Fliegen

Die Buchstaben ie können ein langes "e" machen (außer nach c):

  • Glauben
  • Dieb
  • Teufel

Die Buchstaben ei kann das lange "e" ertönen lassen, wenn sie einem "c" folgen:

  • Erhalten
  • Täuschen
  • Kassenbon

Der Buchstabe "y" kann einen langen e-Ton erzeugen, wenn er am Ende eines Wortes erscheint und einem oder mehreren Konsonanten folgt:

  • Knochig
  • Heilig
  • Rosig
  • Frech
  • Feurig
  • Toasty
  • Meistens