Organisieren von Vergleichen-Kontrast-Absätzen

Das Organisieren von zwei Vergleichen-und-Kontrast-Absätzen ist nur eine Mini-Version eines Vergleichen-und-Kontrast-Aufsatzes. In dieser Art von Aufsatz werden zwei oder mehr Themen untersucht, indem ihre Ähnlichkeiten verglichen und ihre Unterschiede gegenübergestellt werden. In gleicher Weise vergleichen und kontrastieren Vergleichs- Absätze zwei Dinge in zwei getrennten Absätzen. Es gibt zwei grundlegende Methoden zum Organisieren von Absätzen mit Vergleichskontrast: das Blockformat und ein Format, bei dem der Schreiber Ähnlichkeiten und Unterschiede trennt.

Block Format

Wenn Sie das Blockformat für einen Vergleich mit zwei Absätzen verwenden, besprechen Sie ein Thema im ersten Absatz und das andere im zweiten Absatz wie folgt:

Absatz 1: Der einleitende Satz nennt die beiden Themen und gibt an, dass sie sehr ähnlich, sehr unterschiedlich sind oder viele wichtige (oder interessante) Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweisen. Der Rest des Absatzes beschreibt die Merkmale des ersten Themas, ohne sich auf das zweite Thema zu beziehen.

Absatz 2: Der Anfangssatz muss einen Übergang enthalten, der anzeigt, dass Sie das zweite Thema mit dem ersten vergleichen, z dem Gegenstand Nr. 1 unter Verwendung von Vergleichskontrast-Stichwortwörtern wie "wie", "ähnlich", "auch", "verschieden" und "andererseits" für jeden Vergleich. Beenden Sie diesen Absatz mit einer persönlichen Aussage, einer Vorhersage oder einer anderen aufschlussreichen Schlussfolgerung.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede trennen

Besprechen Sie bei Verwendung dieses Formats nur die Ähnlichkeiten im ersten Absatz und nur die Unterschiede im nächsten. Dieses Format erfordert die sorgfältige Verwendung vieler Vergleichskontrast-Stichwörter und ist daher schwieriger gut zu schreiben. Erstellen Sie die Absätze wie folgt:

Absatz 1: Der einleitende Satz nennt die beiden Themen und gibt an, dass sie sehr ähnlich, sehr unterschiedlich sind oder viele wichtige (oder interessante) Ähnlichkeiten und Unterschiede aufweisen. Erörtern Sie Ähnlichkeiten nur unter Verwendung von Vergleichskontrast-Stichwörtern wie "like", "similar to" und "also" für jeden Vergleich.

Absatz 2: Der einleitende Satz muss einen Übergang enthalten, der zeigt, dass Sie sich mit der Diskussion von Unterschieden befassen, wie zum Beispiel: "Trotz all dieser Ähnlichkeiten unterscheiden sich (diese beiden Themen) in bedeutender Weise." Beschreiben Sie dann alle Unterschiede mit Hilfe von Vergleichskontrast-Stichwörtern wie "anders", "anders als" und "andererseits" für jeden Vergleich. Beenden Sie den Absatz mit einer persönlichen Aussage, einer Vorhersage oder einer anderen überzeugenden Schlussfolgerung.

Erstellen Sie ein vorläufiges Diagramm

Bei der Organisation von Vergleichen-Kontrast-Absätzen mit einer der oben genannten Methoden kann es für Schüler hilfreich sein, ein Diagramm zum Vergleichen-Kontrast-Vorschreiben zu erstellen. Um dieses Diagramm zu erstellen, erstellen die Schüler eine dreispaltige Tabelle oder ein dreispaltiges Diagramm mit den folgenden Überschriften für jede Spalte: "Betreff 1", "Funktionen" und "Betreff 2". Die Schüler listen dann die Fächer und Funktionen in den entsprechenden Spalten auf.

Zum Beispiel könnte ein Student das Leben in der Stadt (Fach 1) mit dem des Landes (Fach 2) vergleichen. Zu Beginn listete der Schüler "Unterhaltung", "Kultur" und "Essen" in den Zeilen unter der Überschrift "Funktionen" auf. Dann, als nächstes "Unterhaltung", könnte der Student "Theater, Clubs" unter der Überschrift "Stadt" und "Festivals, Lagerfeuer" unter der Überschrift "Land" auflisten.

Als nächstes könnte "Culture" in der Spalte "Features" stehen. Neben "Kultur" listet der Student "Museen" in der Spalte "Stadt" und "Historische Orte" in der Spalte "Land" usw. auf. Nach dem Kompilieren von ungefähr sieben oder acht Zeilen kann der Schüler die Zeilen streichen, die am wenigsten relevant erscheinen. Das Erstellen eines solchen Diagramms hilft dem Schüler, eine einfache visuelle Hilfe zu erstellen, um die Vergleichskontrast-Absätze für eine der zuvor diskutierten Methoden zu schreiben.