Leseverständnis für Studierende mit Legasthenie

Schüler mit Legasthenie konzentrieren sich oft so sehr darauf, jedes Wort auszuloten, dass sie die Bedeutung dessen, was sie lesen, übersehen. Dieser Mangel an Leseverständnis kann nicht nur in der Schule, sondern während des gesamten Lebens eines Menschen zu Problemen führen. Einige der Probleme, die auftreten, sind mangelndes Interesse am Lesen zum Vergnügen, schlechte Wortschatzentwicklung und Schwierigkeiten bei der Beschäftigung, insbesondere in Arbeitsstellen, in denen das Lesen erforderlich wäre. Lehrer verbringen oft viel Zeit damit, Kindern mit Legasthenie zu helfen, neue Wörter zu dekodieren, Fähigkeiten zu dekodieren und die Leseflüssigkeit zu verbessern. Manchmal wird das Leseverständnis übersehen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, wie Lehrer Schülern mit Legasthenie dabei helfen können, ihre Leseverständnisfähigkeiten zu verbessern.

Leseverständnis ist nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Kombination vieler verschiedener Fähigkeiten. Im Folgenden finden Sie Informationen, Unterrichtspläne und Aktivitäten, die Lehrern dabei helfen, ihre Leseverständnisfähigkeiten bei Schülern mit Legasthenie zu verbessern:

Vorhersagen treffen

Eine Vorhersage ist eine Vermutung darüber, was als nächstes in einer Geschichte passieren wird. Die meisten Menschen werden natürlich Vorhersagen treffen, während sie lesen. Studenten mit Legasthenie haben es jedoch schwer mit dieser Fähigkeit. Dies kann daran liegen, dass sie sich darauf konzentrieren, Wörter auszusondern, anstatt über die Bedeutung der Wörter nachzudenken.

Zusammenfassend

In der Lage zu sein, das Gelesene zusammenzufassen, hilft nicht nur beim Leseverständnis, sondern hilft auch den Schülern, das Gelesene zu behalten und sich daran zu erinnern. Dies ist auch ein Bereich, den Studenten mit Legasthenie schwer finden.

Wortschatz

Das Erlernen neuer Wörter in gedruckter Form und die Worterkennung sind für Kinder mit Legasthenie beides Problembereiche. Sie verfügen möglicherweise über ein umfangreiches gesprochenes Vokabular, können jedoch gedruckte Wörter nicht erkennen. Die folgenden Aktivitäten können beim Aufbau von Wortschatzkompetenzen hilfreich sein:

  • 15 Tipps zum Entwickeln von Worterkennungsfähigkeiten
  • Flash-Karten für die Worterkennung
  • Stundenplan: Mit Kunst den Wortschatz von Legasthenikern verbessern

Informationen organisieren

Ein weiterer Aspekt des Leseverständnisses, mit dem Legastheniker Probleme haben, ist die Organisation der gelesenen Informationen. Häufig verlassen sich diese Schüler auf das Auswendiglernen, auf mündliche Präsentationen oder darauf, anderen Schülern zu folgen, anstatt Informationen aus schriftlichen Texten intern zu organisieren. Die Lehrer können helfen, indem sie vor dem Lesen einen Überblick verschaffen, grafische Organisatoren einsetzen und den Schülern zeigen, wie die Informationen in einer Geschichte oder einem Buch organisiert sind.

Schlussfolgerungen

Ein Großteil der Bedeutung, die wir aus dem Lesen ableiten, basiert auf dem, was nicht gesagt wird. Dies sind implizite Informationen. Schüler mit Legasthenie verstehen buchstäbliches Material, haben es jedoch schwerer, versteckte Bedeutungen zu finden und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Kontextbezogene Hinweise verwenden

Viele Erwachsene mit Legasthenie verlassen sich auf kontextbezogene Hinweise, um zu verstehen, was gelesen wird, da andere Leseverständnisfähigkeiten schwach sind. Die Lehrkräfte können den Schülern helfen, kontextbezogene Fähigkeiten zu entwickeln, um das Leseverständnis zu verbessern.

Vorkenntnisse nutzen

Beim Lesen nutzen wir automatisch unsere persönlichen Erfahrungen und das, was wir zuvor gelernt haben, um den geschriebenen Text persönlicher und aussagekräftiger zu gestalten. Studierende mit Legasthenie haben möglicherweise ein Problem damit, Vorkenntnisse mit schriftlichen Informationen zu verknüpfen. Die Lehrer können den Schülern dabei helfen, Vorkenntnisse zu aktivieren, indem sie den Wortschatz vorab unterrichten, Hintergrundwissen bereitstellen und Möglichkeiten zum weiteren Aufbau von Hintergrundwissen schaffen.