Welche zwei Jahrzehnte der Forschung sagt uns über die Wahl der Schule

Das Konzept der Schulwahl, wie wir es heute kennen, gibt es seit den 1950er-Jahren, als der Ökonom Milton Friedman begann, Argumente für Schulgutscheine vorzulegen. Aus wirtschaftlicher Sicht vertrat Friedman die Auffassung, dass der Unterricht in der Tat von der Regierung finanziert werden sollte, die Eltern jedoch die Freiheit haben sollten, zu entscheiden, ob ihr Kind eine private oder eine öffentliche Schule besuchen würde.

Heutzutage umfasst die Schulauswahl neben Gutscheinen auch verschiedene Optionen, darunter öffentliche Schulen in der Nachbarschaft, Magnetschulen, öffentliche Schulen zum Chartern, Steuergutschriften für Studiengebühren, Hausunterricht und ergänzende Bildungsdienste. Mehr als ein halbes Jahrhundert, nachdem Friedman das Argument des nach wie vor populären Ökonomen für die Schulwahl formuliert hatte, bieten 31 US-Bundesstaaten eine Form des Schulwahlprogramms an, so EdChoice, eine gemeinnützige Organisation, die Schulwahlinitiativen unterstützt und von Friedman und seiner Frau gegründet wurde , Rose.

Die Daten zeigen, dass diese Änderungen schnell eingetreten sind. Gemäß Die Washington Post, Noch vor drei Jahrzehnten gab es keine staatlichen Gutscheinprogramme. Aber laut EdChoice bieten 29 Staaten sie an und haben 400.000 Schüler an Privatschulen umgeleitet. Ähnlich und noch auffälliger ist, dass die erste Charter-Schule 1992 eröffnet wurde und nur etwas mehr als zwei Jahrzehnte später laut Soziologe Mark Berends im Jahr 2014 6.400 Charter-Schulen in den USA 2,5 Millionen Schüler betreuten.

Gemeinsame Argumente für und gegen die Schulwahl

Das Argument zur Unterstützung der Schulwahl stützt sich auf die ökonomische Logik und legt nahe, dass die Entscheidung der Eltern für die Schule, die ihre Kinder besuchen, einen gesunden Wettbewerb zwischen den Schulen schafft. Wirtschaftswissenschaftler glauben, dass Verbesserungen bei Produkten und Dienstleistungen dem Wettbewerb folgen, und begründen dies damit, dass der Wettbewerb zwischen den Schulen die Qualität der Bildung für alle erhöht. Befürworter verweisen auf den historischen und zeitgenössischen ungleichen Zugang zu Bildung als weiteren Grund für die Unterstützung von Schulwahlprogrammen, die Kinder von armen oder schwierigen Postleitzahlen befreien und ihnen ermöglichen, bessere Schulen in anderen Gebieten zu besuchen. Viele machen Angaben zur Rassengerechtigkeit in Bezug auf diesen Aspekt der Schulwahl, da in erster Linie Schüler aus ethnischen Minderheiten in Schulen mit hohem und unterfinanziertem Einkommen zusammengeschlossen sind.

Diese Argumente scheinen Einfluss zu haben. Laut einer Umfrage von EdChoice aus dem Jahr 2016 findet der Gesetzgeber eine überwältigende Unterstützung für Schulwahlprogramme, insbesondere für Bildungssparkonten und Charterschulen. Tatsächlich sind Schulwahlprogramme bei Gesetzgebern so beliebt, dass sie in der heutigen politischen Landschaft ein seltenes überparteiliches Thema sind. Die Bildungspolitik von Präsident Obama setzte sich für Charter Schools ein und stellte enorme Mittel zur Verfügung. Präsident Trump und die Bildungsministerin Betsy DeVos unterstützen diese und andere Initiativen zur Schulwahl.

Kritiker, insbesondere Lehrergewerkschaften, behaupten jedoch, dass Schulwahlprogramme dringend benötigte Mittel von den öffentlichen Schulen ableiten und so das öffentliche Bildungssystem untergraben. Insbesondere weisen sie darauf hin, dass Schulgutscheinprogramme es Steuerzahlerdollar ermöglichen, private und religiöse Schulen zu besuchen. Sie argumentieren, dass stattdessen das öffentliche System geschützt, unterstützt und verbessert werden muss, damit qualitativ hochwertige Bildung für alle verfügbar ist, unabhängig von Rasse oder Klasse. Wieder andere weisen darauf hin, dass es keine empirischen Beweise gibt, die das ökonomische Argument stützen, dass die Wahl der Schule den produktiven Wettbewerb zwischen den Schulen fördert.

Auf beiden Seiten werden leidenschaftliche und logische Argumente vorgebracht. Um jedoch zu verstehen, welche Argumente die politischen Entscheidungsträger beeinflussen sollten, muss die sozialwissenschaftliche Forschung zu Schulwahlprogrammen untersucht werden, um festzustellen, welche Argumente fundierter sind.

Höhere staatliche Mittel, kein Wettbewerb, verbessern die öffentlichen Schulen

Das Argument, dass der Wettbewerb zwischen den Schulen die Qualität der von ihnen angebotenen Bildung verbessert, wird seit langem verwendet, um Argumente für Schulwahlinitiativen zu untermauern. Gibt es jedoch Belege dafür, dass dies zutrifft? Der Soziologe Richard Arum machte sich 1996 daran, die Gültigkeit dieser Theorie zu untersuchen, als die Wahl der Schule die Wahl zwischen öffentlichen und privaten Schulen bedeutete. Insbesondere wollte er wissen, ob sich der Wettbewerb durch Privatschulen auf die Organisationsstruktur der öffentlichen Schulen auswirkt und ob sich der Wettbewerb dabei auf die Ergebnisse der Schüler auswirkt. Arum verwendete statistische Analysen, um die Beziehung zwischen der Größe des privaten Schulsektors in einem bestimmten Staat und dem Umfang der öffentlichen Schulmittel, gemessen als Schüler / Lehrer-Verhältnis, und der Beziehung zwischen Schüler / Lehrer-Verhältnis in einem bestimmten Staat und den Schülerergebnissen zu untersuchen gemessen an der Leistung bei standardisierten Tests.

Die Ergebnisse von Arums Studie, die im American Sociological Review, dem führenden Fachjournal, veröffentlicht wurde, zeigen, dass die Präsenz von Privatschulen öffentliche Schulen nicht durch Marktdruck verbessert. Staaten, in denen es eine große Anzahl von Privatschulen gibt, investieren mehr Geld in die öffentliche Bildung als andere, und so schneiden ihre Schüler bei standardisierten Tests besser ab. Bemerkenswerterweise hat seine Studie ergeben, dass die Ausgaben pro Schüler in einem bestimmten Bundesstaat zusammen mit der Größe des privaten Schulsektors erheblich gestiegen sind, und es sind diese gestiegenen Ausgaben, die zu niedrigeren Verhältnissen zwischen Schülern und Lehrern führen. Letztendlich gelangte Arum zu dem Schluss, dass es sich eher um eine Aufstockung der Mittel auf Schulebene handelte, die zu besseren Ergebnissen für die Schüler führte, als um eine direkte Auswirkung des Wettbewerbs des privaten Schulsektors. Zwar kann der Wettbewerb zwischen privaten und öffentlichen Schulen zu besseren Ergebnissen führen, doch reicht der Wettbewerb selbst nicht aus, um diese Verbesserungen zu fördern. Verbesserungen treten nur dann auf, wenn Staaten mehr Mittel in ihre öffentlichen Schulen investieren.

Was wir zu wissen glauben, dass Schulen scheitern, ist falsch

Ein wesentlicher Bestandteil der Argumentationslogik für die Schulwahl ist, dass Eltern das Recht haben sollten, ihre Kinder aus leistungsschwachen oder scheiternden Schulen zu ziehen und sie stattdessen an Schulen zu schicken, die bessere Leistungen erbringen. In den USA wird die Schulleistung anhand standardisierter Testergebnisse gemessen, um die Schülerleistung anzuzeigen. Ob eine Schule als erfolgreich eingestuft wird oder nicht, hängt also davon ab, wie die Schüler an dieser Schule Punkte erzielen. Mit dieser Maßnahme werden Schulen, deren Schüler unter 20 Prozent aller Schüler liegen, als nicht erfolgreich eingestuft. Aufgrund dieses Erfolgsmaßes werden einige ausfallende Schulen geschlossen und in einigen Fällen durch Charterschulen ersetzt.

Viele Pädagogen und Sozialwissenschaftler, die Pädagogik studieren, glauben jedoch, dass standardisierte Tests nicht unbedingt ein genaues Maß dafür sind, wie viel Schüler in einem bestimmten Schuljahr lernen. Kritiker weisen darauf hin, dass solche Tests die Schüler nur an einem Tag im Jahr messen und keine externen Faktoren oder Lernunterschiede berücksichtigen, die die Schülerleistung beeinflussen könnten. Im Jahr 2008 beschlossen die Soziologen Douglas B. Downey, Paul T. von Hippel und Melanie Hughes, zu untersuchen, wie unterschiedlich die Testergebnisse der Schüler von den mit anderen Mitteln gemessenen Lernergebnissen sein können und wie sich unterschiedliche Maßnahmen darauf auswirken können, ob eine Schule klassifiziert ist oder nicht als gescheitert.

Um die Ergebnisse der Schüler unterschiedlich zu untersuchen, bewerteten die Forscher das Lernen, indem sie bewerteten, wie viel Schüler in einem bestimmten Jahr gelernt hatten. Dabei stützten sie sich auf Daten aus der Längsschnittstudie des Nationalen Zentrums für Bildungsstatistik, in der eine Kohorte von Kindern aus dem Kindergarten im Herbst 1998 bis zum Ende des fünften Schuljahres 2004 untersucht wurde Von 4.217 Kindern aus 287 Schulen im ganzen Land haben Downey und sein Team die Leistungsänderungen bei Tests für die Kinder vom Beginn des Kindergartens bis zum Herbst der ersten Klasse näher beleuchtet. Darüber hinaus haben sie die Auswirkungen der Schule gemessen, indem sie den Unterschied zwischen den Lernraten der Schüler der ersten Klasse und ihrer Lernrate im vorangegangenen Sommer untersuchten.

Was sie fanden, war schockierend. Mithilfe dieser Maßnahmen stellten Downey und seine Kollegen fest, dass weniger als die Hälfte aller Schulen, die gemäß den Testergebnissen als nicht ausreichend eingestuft wurden, als nicht ausreichend eingestuft werden, wenn sie am Lernen der Schüler oder an den Auswirkungen auf die Bildung gemessen werden. Darüber hinaus stellten sie fest, dass etwa 20 Prozent der Schulen "mit zufriedenstellenden Leistungswerten in Bezug auf das Lernen oder die Wirkung unter den schlechtesten Leistungsträgern auftauchen".

In dem Bericht weisen die Forscher darauf hin, dass die meisten Schulen, die in Bezug auf ihre Leistungen versagen, öffentliche Schulen sind, die arme und rassische Minderheitenschüler in städtischen Gebieten betreuen. Aus diesem Grund glauben einige Leute, dass das öffentliche Schulsystem diese Gemeinschaften einfach nicht angemessen bedienen kann oder dass Kinder aus diesem Bereich der Gesellschaft nicht unterrichtbar sind. Die Ergebnisse von Downeys Studie zeigen jedoch, dass die sozioökonomischen Unterschiede zwischen fehlgeschlagenen und erfolgreichen Schulen, gemessen am Lernen, entweder abnehmen oder gänzlich verschwinden. In Bezug auf das Lernen im Kindergarten und in der ersten Klasse zeigt die Untersuchung, dass Schulen, die unter den unteren 20 Prozent liegen, "nicht wesentlich häufiger in der Stadt oder in der Öffentlichkeit sind" als die übrigen. In Bezug auf die Auswirkungen auf das Lernen ergab die Studie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass in den unteren 20 Prozent der Schulen arme Schüler und Schüler von Minderheiten leben, immer noch größer ist. Die Unterschiede zwischen diesen Schulen und denen, die einen höheren Rang haben, sind jedoch erheblich geringer als die Unterschiede zwischen den Schulen, die einen niedrigen Rang haben und hoch für Leistung.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass „Schulen, die benachteiligten Schülern dienen, bei der Leistungsbeurteilung unverhältnismäßig häufig als nicht ausreichend eingestuft werden. Bei der Bewertung der Schulen hinsichtlich des Lernens oder der Auswirkungen scheint sich das Schulversagen jedoch weniger auf benachteiligte Gruppen zu konzentrieren. “