Chlor (Elementsymbol Cl) ist ein Element, dem man täglich begegnet und das man zum Leben braucht. Chlor hat die Ordnungszahl 17 mit dem Elementsymbol Cl.
Schnelle Fakten: Chlor
Symbol: Cl
Ordnungszahl: 17
Aussehen: Grünlich-gelbes Gas
Atomares Gewicht: 35,45
Gruppe: Gruppe 17 (Halogen)
Zeitraum: Zeitraum 3
Elektronenkonfiguration: [Ne] 3s2 3p5
Entdeckung: Carl Wilhelm Scheele (1774)
Chlor Fakten
Chlor gehört zur Halogenelementgruppe. Es ist nach Fluor das zweitleichteste Halogen. Wie andere Halogene ist es ein äußerst reaktives Element, das leicht das -1-Anion bildet. Chlor kommt aufgrund seiner hohen Reaktivität in Verbindungen vor. Freies Chlor ist selten, liegt aber als dichtes zweiatomiges Gas vor.
Obwohl Chlorverbindungen seit jeher vom Menschen verwendet werden, wurde reines Chlor (absichtlich) erst 1774 hergestellt, als Carl Wilhelm Scheele Magnesiumdioxid mit Spiritus Salis (heute als Salzsäure bekannt) umsetzte, um Chlorgas zu bilden. Scheele erkannte dieses Gas nicht als neues Element, sondern glaubte, dass es Sauerstoff enthält. Erst 1811 stellte Sir Humphry Davy fest, dass das Gas tatsächlich ein zuvor unbekanntes Element war. Davy gab Chlor seinen Namen.
Reines Chlor ist ein grünlich-gelbes Gas oder eine Flüssigkeit mit einem charakteristischen Geruch (wie Chlorbleiche). Der Elementname kommt von seiner Farbe. Das griechische Wort Chloros bedeutet grünlich-gelb.
Chlor ist das dritthäufigste Element im Ozean (ungefähr 1,9 Massen-%) und das 21. am häufigsten vorkommende Element in der Erdkruste.
Es gibt so viel Chlor in den Ozeanen der Erde, dass es 5x mehr wiegen würde als unsere gegenwärtige Atmosphäre, wenn es plötzlich als Gas freigesetzt würde.
Chlor ist essentiell für lebende Organismen. Im menschlichen Körper wird es als Chloridion gefunden, wo es den osmotischen Druck und den pH-Wert reguliert und die Verdauung im Magen unterstützt. Das Element wird normalerweise durch Essen von Salz erhalten, das Natriumchlorid (NaCl) ist. Während es zum Überleben benötigt wird, ist reines Chlor extrem giftig. Das Gas reizt die Atemwege, die Haut und die Augen. Ein Kontakt mit 1 Promille in der Luft kann zum Tod führen. Da viele Haushaltschemikalien Chlorverbindungen enthalten, ist es riskant, diese zu mischen, da giftige Gase freigesetzt werden können. Insbesondere ist es wichtig, das Mischen von Chlorbleiche mit Essig, Ammoniak, Alkohol oder Aceton zu vermeiden.
Da Chlorgas giftig und schwerer als Luft ist, wurde es als chemische Waffe eingesetzt. Der erste Einsatz erfolgte 1915 durch die Deutschen im Ersten Weltkrieg. Später wurde das Gas auch von den Westalliierten eingesetzt. Die Wirksamkeit des Gases war begrenzt, weil sein starker Geruch und seine charakteristische Farbe die Truppen auf seine Anwesenheit aufmerksam machten. Soldaten könnten sich vor dem Gas schützen, indem sie nach höherem Boden suchen und durch ein feuchtes Tuch atmen, da sich Chlor in Wasser löst.
Reines Chlor wird hauptsächlich durch Elektrolyse von Salzwasser gewonnen. Chlor wird verwendet, um Trinkwasser sicher zu machen, um es zu bleichen, zu desinfizieren, um Textilien zu verarbeiten und um zahlreiche Verbindungen herzustellen. Die Verbindungen schließen Chlorate, Chloroform, synthetischen Kautschuk, Tetrachlorkohlenstoff und Polyvinylchlorid ein. Chlorverbindungen werden in Arzneimitteln, Kunststoffen, Antiseptika, Insektiziden, Lebensmitteln, Farben, Lösungsmitteln und vielen anderen Produkten verwendet. Während in Kältemitteln immer noch Chlor verwendet wird, ist die Anzahl der an die Umwelt abgegebenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) drastisch zurückgegangen. Es wird angenommen, dass diese Verbindungen erheblich zur Zerstörung der Ozonschicht beigetragen haben.
Natürliches Chlor besteht aus zwei stabilen Isotopen: Chlor-35 und Chlor-37. Chlor-35 macht 76% des natürlichen Vorkommens des Elements aus, während Chlor-37 die anderen 24% des Elements ausmacht. Es wurden zahlreiche radioaktive Chlorisotope hergestellt.
Die erste Kettenreaktion, die entdeckt wurde, war eine chemische Reaktion mit Chlor, keine Kernreaktion, wie Sie vielleicht erwarten würden. 1913 beobachtete Max Bodenstein eine Mischung aus Chlorgas und Wasserstoffgas, die unter Lichteinwirkung explodierte. Walther Nernst erklärte 1918 den Kettenreaktionsmechanismus für dieses Phänomen. Chlor wird in Sternen durch Sauerstoff- und Siliziumbrennprozesse hergestellt.
Quellen
Greenwood, Norman N .; Earnshaw, Alan (1997). Chemie der Elemente (2. Aufl.). Butterworth-Heinemann. ISBN 0-08-037941-9.
Weast, Robert (1984). CRC, Handbuch für Chemie und Physik. Boca Raton, Florida: Veröffentlichen von Chemical Rubber Company. S. E110. ISBN 0-8493-0464-4.
Weeks, Mary Elvira (1932). "Die Entdeckung der Elemente. XVII. Die Halogenfamilie". Journal of Chemical Education. 9 (11): 1915. doi: 10.1021 / ed009p1915
Winder, Chris (2001). "Die Toxikologie des Chlors". Umweltforschung. 85 (2): 105 & ndash; 14. doi: 10.1006 / enrs.2000.4110