Helium ist das zweite Element im Periodensystem mit der Ordnungszahl 2 und dem Elementsymbol He. Es ist das leichteste Edelgas. Hier sind zehn kurze Fakten über das Element Helium. Überprüfen Sie die vollständige Liste für Helium, wenn Sie zusätzliche Elementfakten möchten.
Die Ordnungszahl von Helium ist 2, was bedeutet, dass jedes Heliumatom zwei Protonen hat. Das am häufigsten vorkommende Isotop des Elements hat 2 Neutronen. Es ist energetisch günstig, wenn jedes Heliumatom 2 Elektronen hat, was ihm eine stabile Elektronenhülle verleiht.
Helium hat den niedrigsten Schmelzpunkt und Siedepunkt der Elemente, existiert also nur als Gas, außer unter extremen Bedingungen. Bei Normaldruck ist Helium eine Flüssigkeit mit dem absoluten Nullpunkt. Es muss unter Druck gesetzt werden, um ein Feststoff zu werden.
Helium ist das zweitleichteste Element. Das leichteste oder eines mit der geringsten Dichte ist Wasserstoff. Obwohl Wasserstoff typischerweise als zweiatomiges Gas existiert, das aus zwei aneinander gebundenen Atomen besteht, hat ein einzelnes Heliumatom einen höheren Dichtewert. Dies liegt daran, dass das häufigste Isotop von Wasserstoff ein Proton und keine Neutronen aufweist, während jedes Heliumatom typischerweise zwei Neutronen sowie zwei Protonen aufweist.
Helium ist das zweithäufigste Element im Universum (nach Wasserstoff), obwohl es auf der Erde viel seltener vorkommt. Auf der Erde wird das Element als nicht erneuerbare Ressource betrachtet. Helium bildet keine Verbindungen mit anderen Elementen, während das freie Atom leicht genug ist, um der Schwerkraft der Erde zu entkommen und durch die Atmosphäre auszubluten. Einige Wissenschaftler befürchten, dass uns eines Tages das Helium ausgehen könnte oder dass es zumindest unerschwinglich wird, es zu isolieren.
Helium ist farblos, geruchlos, geschmacksneutral, ungiftig und inert. Von allen Elementen ist Helium das am wenigsten reaktive, so dass es unter normalen Bedingungen keine Verbindungen bildet. Um es an ein anderes Element zu binden, müsste es ionisiert oder unter Druck gesetzt werden. Dinatriumhelid (HeNa2), das clathratartige Titanat La2/3-xLi3xTiO3He, das Silikatkristobalit He II (SiO2He), Diheliumarsenolith (AsO62He) und NeHe2 kann existieren.
Das meiste Helium wird durch Extraktion aus Erdgas gewonnen. Zu seinen Anwendungen gehören Heliumballons als Schutzatmosphäre für die Lagerung und Reaktion von Chemikalien sowie zur Kühlung supraleitender Magnete für NMR-Spektrometer und MRT-Geräte.
Helium ist das am zweitwenigsten reaktive Edelgas (nach Neon). Es wird als das reale Gas angesehen, das dem Verhalten eines idealen Gases am nächsten kommt.
Helium ist unter Standardbedingungen einatomig. Mit anderen Worten, Helium wird als einzelne Atome des Elements gefunden.
Das Einatmen von Helium verändert vorübergehend den Klang der Stimme einer Person. Obwohl viele Leute denken, dass das Einatmen von Helium eine Stimme höher klingt, ändert es die Tonhöhe nicht wirklich. Obwohl Helium nicht toxisch ist, kann das Einatmen zu Erstickung aufgrund von Sauerstoffmangel führen.
Hinweise auf die Existenz von Helium ergaben sich aus der Beobachtung einer gelben Spektrallinie von der Sonne. Der Name für das Element stammt vom griechischen Sonnengott Helios.