10 interessante und unterhaltsame Fakten über Zink

Zink ist ein blaugraues metallisches Element, das manchmal auch als Spelter bezeichnet wird. Sie kommen jeden Tag mit diesem Metall in Kontakt, und nicht nur das, Ihr Körper braucht es, um zu überleben.

Schnelle Fakten: Zink

  • Elementname: Zink
  • Elementsymbol: Zn
  • Ordnungszahl: 30
  • Aussehen: Silbergraues Metall
  • Gruppe: Gruppe 12 (Übergangsmetall)
  • Zeitraum: Zeitraum 4
  • Entdeckung: Indische Metallurgen vor 1000 v
  • Wissenswertes: Zinksalze brennen blaugrün in einer Flamme.

Hier ist eine Sammlung von 10 interessanten Fakten über das Element Zink:

  1. Zink hat das Elementsymbol Zn und die Ordnungszahl 30, was es zu einem Übergangsmetall und zum ersten Element in Gruppe 12 des Periodensystems macht. Manchmal wird Zink als ein Metall nach dem Übergang angesehen.
  2. Es wird angenommen, dass der Elementname vom deutschen Wort "zinke" stammt, was "spitz" bedeutet. Dies ist wahrscheinlich ein Hinweis auf die spitzen Zinkkristalle, die sich nach dem Schmelzen von Zink bilden. Dem in der Schweiz geborenen deutschen Renaissance-Arzt, Alchemisten und Astrologen Paracelsus wird der Name Zink zugeschrieben. Andreas Marggraf wird zugeschrieben, das Element Zink im Jahr 1746 durch gemeinsames Erhitzen von Kalaminerz und Kohlenstoff in einem geschlossenen Gefäß isoliert zu haben. Der englische Metallurge William Champion hatte jedoch bereits einige Jahre zuvor sein Verfahren zur Isolierung von Zink patentiert. Während Champion möglicherweise der erste war, der Zink isolierte, war das Schmelzen des Elements in Indien seit dem 9. Jahrhundert v. Chr. In der Praxis. Nach Angaben der International Zinc Association (ITA) wurde Zink 1374 in Indien als einzigartiger Stoff anerkannt und vermutlich vor 1000 v. Chr. Von indischen Metallurgen entdeckt.
  3. Obwohl Zink von den alten Griechen und Römern verwendet wurde, war es nicht so häufig wie Eisen oder Kupfer, wahrscheinlich, weil das Element vor Erreichen der für die Gewinnung aus Erz erforderlichen Temperatur abkocht. Es existieren jedoch Artefakte, die seine frühe Verwendung belegen, darunter ein Blatt aus athenischem Zink aus dem Jahr 300 vor Christus. Da Zink häufig in Kupfer vorkommt, wurde das Metall eher als Legierung als als reines Element verwendet.
  4. Zink ist ein essentieller Mineralstoff für die menschliche Gesundheit. Es ist nach Eisen das am zweithäufigsten im Körper vorkommende Metall. Das Mineral ist wichtig für die Immunfunktion, die Bildung weißer Blutkörperchen, die Befruchtung der Eier, die Zellteilung und eine Vielzahl anderer enzymatischer Reaktionen. Zinkmangel kann auch ein ursächlicher Faktor für die altersbedingte Verschlechterung des Sehvermögens sein. Zu den zinkreichen Lebensmitteln zählen mageres Fleisch und Meeresfrüchte. Austern sind besonders reich an Zink.
  5. Obwohl es wichtig ist, genügend Zink zu sich zu nehmen, kann zu viel Zink Probleme verursachen, einschließlich der Unterdrückung der Absorption von Eisen und Kupfer. Es ist bekannt, dass das Einnehmen von zinkhaltigen Münzen zum Tod führt, da das Metall mit Magensaft reagiert, den Magen-Darm-Trakt korrodiert und eine Zinkvergiftung hervorruft. Eine bemerkenswerte Nebenwirkung einer übermäßigen Zinkexposition ist ein dauerhafter Geruchs- und / oder Geschmacksverlust. Die FDA hat Warnungen bezüglich Zink-Nasensprays und -tupfern herausgegeben. Es wurde auch über Probleme durch übermäßige Einnahme von Zinkpastillen oder durch industrielle Zinkexposition berichtet.
  6. Zink hat viele Verwendungen. Es ist das vierthäufigste Metall für die Industrie nach Eisen, Aluminium und Kupfer. Von den jährlich 12 Millionen Tonnen produzierten Metallen wird etwa die Hälfte für die Galvanisierung verwendet. Die Messing- und Bronzeproduktion macht weitere 17% des Zinkverbrauchs aus. Zink, sein Oxid und andere Verbindungen sind in Batterien, Sonnenschutzmitteln, Farben und anderen Produkten enthalten.
  7. Obwohl zum Schutz von Metallen vor Korrosion eine Galvanisierung verwendet wird, läuft Zink in der Luft tatsächlich an. Das Produkt ist eine Zinkcarbonatschicht, die den weiteren Abbau hemmt und so das darunter liegende Metall schützt.
  8. Zink bildet mehrere wichtige Legierungen. Zu den wichtigsten zählt Messing, eine Legierung aus Kupfer und Zink.
  9. Fast das gesamte abgebaute Zink (95%) stammt aus Zinksulfiderz. Zink ist leicht zu recyceln und etwa 30% des jährlich produzierten Zinks besteht aus recyceltem Metall.
  10. Zink ist das 24. häufigste Element in der Erdkruste.

Quellen

  • Bennett, Daniel R. M. D .; Baird, Curtis J. M. D .; Chan, Kwok-Ming; Crookes, Peter F .; Bremner, Cedric G .; Gottlieb, Michael M .; Naritoku, Wesley Y. M. D. (1997). Zink-Toxizität nach massiver Münzaufnahme. American Journal of Forensic Medicine und Pathologie. 18 (2): 148 & ndash; 153. doi: 10.1097 / 00000433-199706000-00008
  • Cotton, F. Albert; Wilkinson, Geoffrey; Murillo, Carlos A .; Bochmann, Manfred (1999). Fortgeschrittene Anorganische Chemie (6. Aufl.). New York: John Wiley & Sons, Inc. ISBN 0-471-19957-5.
  • Emsley, John (2001). "Zink". Die Bausteine ​​der Natur: Eine Anleitung von A bis Z zu den Elementen. Oxford, England, Großbritannien: Oxford University Press. S. 499-505. ISBN 0-19-850340-7.
  • Greenwood, N. N .; Earnshaw, A. (1997). Chemie der Elemente (2. Aufl.). Oxford: Butterworth-Heinemann. ISBN 0-7506-3365-4.
  • Heiserman, David L. (1992). Element 30: Zink. Erforschung chemischer Elemente und ihrer Verbindungens. New York: TAB-Bücher. ISBN 0-8306-3018-X.