Acanthostega

Name:

Acanthostega (griechisch für "stacheliges Dach"); ausgesprochen ah-CAN-tho-STAY-gah

Lebensraum:

Flüsse und Sümpfe der nördlichen Breiten

Historischer Zeitraum:

Late Devonian (vor 360 Millionen Jahren)

Größe und Gewicht:

Etwa zwei Fuß lang und 5 bis 10 Pfund

Diät:

Wahrscheinlich Fisch

Unterscheidungsmerkmale:

Stumpfe Beine; langen Schwanz; acht Ziffern an den vorderen Flossen

Über Acanthostega

Eine der bekanntesten unter den Devon-Tetrapoden - die ersten mit Lappenflossen versehenen Fische, die aus dem Wasser auf trockenes Land geklettert sind - scheint Acanthostega dennoch eine Sackgasse in der Entwicklung der frühen Wirbeltiere darzustellen Dies zeigt, dass diese Kreatur acht primitive Ziffern auf jeder ihrer gedrungenen Vorderflossen hatte, verglichen mit dem modernen Standard von fünf. Auch trotz seiner Einstufung als früher Tetrapode ist es möglich, das Ausmaß zu übertreiben, in dem Acanthostega ein Landtier war. Nach bestimmten anatomischen Merkmalen zu urteilen - wie den fischartigen Zähnen und dem Sinnesapparat "seitliche Linie", der sich über die Länge seines schlanken Körpers erstreckt - verbrachte dieser Tetrapode wahrscheinlich die meiste Zeit im seichten Wasser, nur mit seinen rudimentären Beinen von Pfütze zu Pfütze kriechen.

Es gibt eine andere, alternative Erklärung für Acanthostegas Anatomie: Vielleicht ging oder krabbelte dieser Tetrapode überhaupt nicht, sondern benutzte seine achtstelligen Vorderbeine, um durch unkrautbedeckte Sümpfe zu navigieren (während der Devonzeit begannen Landpflanzen für die das erste Mal, um Blätter und andere Abfälle in nahegelegene Wasserbecken zu werfen), um nach Beute zu suchen. In diesem Fall wären die Vorderbeine von Acanthostega ein klassisches Beispiel für "Voranpassung": Sie wurden nicht speziell für das Gehen an Land entwickelt, sondern haben sich bei späteren Tetrapoden als nützlich erwiesen (wenn Sie das Wortspiel entschuldigen) , von Acanthostega abstammend, machte schließlich diesen Evolutionssprung. (Dieses Szenario würde auch die inneren Kiemen von Acanthostega sowie die schwachen Rippen berücksichtigen, die es ihm unmöglich machten, seine Brust vollständig aus dem Wasser herauszustrecken.)