Aktivkohle (auch als Aktivkohle bezeichnet) besteht aus kleinen schwarzen Perlen oder einem festen schwarzen porösen Schwamm. Es wird in Wasserfiltern, Arzneimitteln zur selektiven Entfernung von Toxinen und chemischen Reinigungsprozessen eingesetzt.
Aktivkohle ist mit Sauerstoff behandelter Kohlenstoff. Die Behandlung führt zu hochporöser Holzkohle. Diese winzigen Löcher geben der Holzkohle eine Oberfläche von 300-2000 m2/ g, wodurch Flüssigkeiten oder Gase durch die Holzkohle gelangen und mit dem freigelegten Kohlenstoff interagieren können. Der Kohlenstoff adsorbiert eine Vielzahl von Verunreinigungen und Verunreinigungen, einschließlich Chlor, Gerüchen und Pigmenten. Andere Substanzen wie Natrium, Fluorid und Nitrate werden vom Kohlenstoff nicht so angezogen und nicht herausgefiltert. Da die Adsorption durch chemisches Binden der Verunreinigungen an den Kohlenstoff funktioniert, werden die aktiven Stellen in der Holzkohle schließlich gefüllt. Aktivkohlefilter verlieren mit der Zeit an Wirksamkeit und müssen aufgeladen oder ausgetauscht werden.
Die häufigste Verwendung von Aktivkohle im täglichen Gebrauch ist das Filtern von Wasser. Es verbessert die Klarheit des Wassers, vermindert unangenehme Gerüche und entfernt Chlor. Es ist nicht wirksam zum Entfernen bestimmter giftiger organischer Verbindungen, erheblicher Mengen von Metallen, Fluorid oder Krankheitserregern. Trotz anhaltender urbaner Legende adsorbiert Aktivkohle Alkohol nur schwach und ist kein wirksames Mittel zur Entfernung.
Es wird filtern:
Es wird nicht entfernt:
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit von Aktivkohle. Die Porengröße und -verteilung variiert je nach Kohlenstoffquelle und Herstellungsprozess. Große organische Moleküle werden besser absorbiert als kleinere. Die Adsorption steigt tendenziell mit abnehmendem pH-Wert und sinkender Temperatur. Verunreinigungen werden auch effektiver entfernt, wenn sie längere Zeit mit der Aktivkohle in Kontakt kommen, sodass die Durchflussrate durch die Aktivkohle die Filtration beeinflusst.
Manche Menschen befürchten, dass Aktivkohle sich abbauen wird, wenn die Poren voll sind. Während die Verunreinigungen auf einem vollen Filter nicht zurück in das Gas oder Wasser freigesetzt werden, ist gebrauchte Aktivkohle für die weitere Filtration nicht wirksam. Es ist richtig, dass einige Verbindungen, die mit bestimmten Arten von Aktivkohle assoziiert sind, ins Wasser gelangen können. Beispielsweise kann in einem Aquarium verwendete Holzkohle mit der Zeit Phosphate ins Wasser abgeben. Es sind phosphatfreie Produkte erhältlich.
Ob Sie Aktivkohle aufladen können oder sollten, hängt von ihrem Verwendungszweck ab. Es ist möglich, die Lebensdauer eines Aktivkohleschwamms zu verlängern, indem die äußere Oberfläche abgeschnitten oder abgeschliffen wird, um den Innenraum freizulegen, der möglicherweise nicht vollständig die Fähigkeit zum Filtern von Medien verloren hat. Sie können Aktivkohleperlen auch 30 Minuten lang auf 200 ° C erhitzen. Dadurch wird die organische Substanz in der Holzkohle abgebaut, die dann abgespült werden kann, aber Schwermetalle werden nicht entfernt.
Aus diesem Grund ist es im Allgemeinen am besten, nur die Holzkohle zu ersetzen. Sie können ein weiches Material, das mit Aktivkohle beschichtet ist, nicht immer erhitzen, da es selbst schmelzen oder giftige Chemikalien freisetzen kann, die im Grunde die zu reinigende Flüssigkeit oder das zu reinigende Gas verunreinigen. Unter dem Strich könnten Sie möglicherweise die Lebensdauer von Aktivkohle für ein Aquarium verlängern, aber es ist nicht ratsam, einen Filter aufzuladen, der für Trinkwasser verwendet wird.