Alles über das Klonen

Beim Klonen werden genetisch identische Kopien von biologischem Material erstellt. Dies können Gene, Zellen, Gewebe oder ganze Organismen sein.

Natürliche Klone

Einige Organismen erzeugen auf natürliche Weise Klone durch ungeschlechtliche Fortpflanzung. Pflanzen, Algen, Pilze und Protozoen produzieren Sporen, die sich zu neuen Individuen entwickeln, die genetisch mit dem Elternorganismus identisch sind. Bakterien sind in der Lage, Klone durch eine Art Reproduktion zu erzeugen, die als binäre Spaltung bezeichnet wird. Bei der binären Spaltung wird die bakterielle DNA repliziert und die ursprüngliche Zelle in zwei identische Zellen aufgeteilt.

Natürliches Klonen tritt auch bei tierischen Organismen während Prozessen wie Knospen (Nachkommen wachsen aus dem Körper des Elternteils heraus), Fragmentierung (der Körper des Elternteils bricht in verschiedene Stücke, von denen jedes einen Nachkommen hervorbringen kann) und Parthenogenese auf. Bei Menschen und anderen Säugetieren ist die Bildung von eineiigen Zwillingen eine Art natürliches Klonen. In diesem Fall entwickeln sich zwei Individuen aus einem befruchteten Ei.

Arten des Klonens

Wenn wir vom Klonen sprechen, denken wir normalerweise an das Klonen von Organismen, aber es gibt tatsächlich drei verschiedene Arten des Klonens.

  • Molekulares Klonen: Das molekulare Klonen konzentriert sich darauf, identische Kopien von DNA-Molekülen in Chromosomen anzufertigen. Diese Art der Klonierung wird auch als Gen-Klonierung bezeichnet.
  • Klonen von Organismen: Beim Klonen von Organismen wird eine identische Kopie eines gesamten Organismus erstellt. Diese Art des Klonens wird auch als reproduktives Klonen bezeichnet.
  • Therapeutisches Klonen: Das therapeutische Klonen umfasst das Klonen von menschlichen Embryonen zur Produktion von Stammzellen. Diese Zellen könnten zur Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Die Embryonen werden dabei letztendlich zerstört.

Reproduktive Klontechniken

Klonierungstechniken sind Laborverfahren zur Herstellung von Nachkommen, die genetisch mit dem Spenderelternteil identisch sind. Klone erwachsener Tiere werden durch einen Prozess erzeugt, der als Kerntransfer somatischer Zellen bezeichnet wird. Bei diesem Prozess wird der Zellkern einer Körperzelle entfernt und in eine Eizelle gelegt, deren Zellkern entfernt wurde. Eine Körperzelle ist eine andere Art von Körperzelle als eine Geschlechtszelle.

Probleme beim Klonen

Was sind die Risiken des Klonens? Eines der Hauptprobleme im Zusammenhang mit dem Klonen von Menschen ist, dass die derzeit beim Klonen von Tieren angewendeten Verfahren nur zu einem sehr geringen Prozentsatz erfolgreich sind. Eine andere Sorge ist, dass die geklonten Tiere, die überleben, verschiedene Gesundheitsprobleme und eine kürzere Lebensdauer haben. Wissenschaftler haben noch nicht herausgefunden, warum diese Probleme auftreten, und es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass dieselben Probleme beim Klonen von Menschen nicht auftreten würden.

Geklonte Tiere

Es ist Wissenschaftlern gelungen, eine Reihe verschiedener Tiere zu klonen. Einige dieser Tiere sind Schafe, Ziegen und Mäuse.

Klonen und Ethik

Sollten Menschen geklont werden? Sollte das Klonen von Menschen verboten werden? Ein wesentlicher Einwand gegen das Klonen von Menschen besteht darin, dass geklonte Embryonen zur Herstellung embryonaler Stammzellen verwendet werden und die geklonten Embryonen letztendlich zerstört werden. Die gleichen Einwände werden in Bezug auf die Stammzelltherapieforschung erhoben, bei der embryonale Stammzellen aus nicht geklonten Quellen verwendet werden. Veränderungen in der Stammzellforschung könnten jedoch dazu beitragen, Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Stammzellen auszuräumen. Wissenschaftler haben neue Techniken zur Erzeugung embryonaler Stammzellen entwickelt. Diese Zellen könnten möglicherweise den Bedarf an humanen embryonalen Stammzellen in der therapeutischen Forschung beseitigen. Andere ethische Bedenken hinsichtlich des Klonens betreffen die Tatsache, dass der aktuelle Prozess eine sehr hohe Fehlerrate aufweist. Laut dem Genetic Science Learning Center weist der Klonierungsprozess bei Tieren nur eine Erfolgsrate zwischen 0,1 und 3 Prozent auf.

Quellen

  • Genetic Science Learning Center. "Was sind die Risiken des Klonens?" Learn.Genetics. 22. Juni 2014.