Haben Sie jemals eine braune, polystyrolartige Masse auf einem Strauch in Ihrem Garten gefunden? Wenn die Blätter im Herbst anfangen zu fallen, finden die Menschen diese seltsam aussehenden Gebilde oft an ihren Gartenpflanzen und fragen sich, was sie sind. Viele Leute vermuten, dass es sich um eine Art Kokon handelt. Obwohl dies ein Zeichen für Insektenaktivität ist, ist es kein Kokon. Diese schaumige Struktur ist die Eierschale einer Gottesanbeterin (ein Insekt aus der Familie Manidae).
Kurz nach der Paarung legt eine weibliche Gottesanbeterin eine Menge Eier auf einen Zweig oder eine andere geeignete Struktur. Sie kann nur ein paar Dutzend Eier oder bis zu 400 auf einmal legen. Die Muttergottesanbeterin überzieht ihre Eier dann mit speziellen Nebendrüsen am Bauch mit einer schaumigen Substanz, die schnell zu einer polystyrolähnlichen Konsistenz aushärtet. Dieser Eikasten wird eine ootheca genannt. Eine einzelne weibliche Gottesanbeterin kann nach nur einmaliger Paarung mehrere Ootheken (der Plural von Ootheken) produzieren.
Gottesanbeterinnen legen ihre Eier normalerweise im Spätsommer oder Herbst, und die Jungen entwickeln sich in den Wintermonaten in der Oothek. Die schaumige Hülle schützt die Nachkommen vor Kälte und bietet ihnen einen gewissen Schutz vor Raubtieren. Winzige Mantis-Nymphen schlüpfen aus ihren Eiern, während sie sich noch im Eierkarton befinden.
Je nach Umgebungsvariablen und Art kann es drei bis sechs Monate dauern, bis die Nymphen aus der Oothek auftauchen. Im Frühjahr oder Frühsommer verlassen die jungen Gottesanbeterinnen hungrig und bereit, andere kleine Wirbellose zu jagen. Sie beginnen sich sofort auf der Suche nach Nahrung zu zerstreuen.
Wenn Sie im Herbst oder Winter eine ootheca finden, könnten Sie versucht sein, sie ins Haus zu bringen. Seien Sie gewarnt, dass sich die Wärme Ihres Zuhauses wie ein Frühling für die Babygottesanbeter anfühlt, die darauf warten, wieder aufzutauchen. Wahrscheinlich möchten Sie nicht, dass 400 Miniatur-Gottesanbeterinnen an Ihren Wänden entlang laufen.
Wenn Sie eine ootheca sammeln, um zu sehen, wie sie ausbricht, bewahren Sie sie in Ihrem Kühlschrank auf, um Wintertemperaturen zu simulieren. Wenn der Frühling kommt, können Sie die Oothek in ein Terrarium oder eine Kiste legen, um das Entstehen zu beobachten. Aber halten Sie die jungen Gottesanbeterinnen nicht gefangen. Sie tauchen im Jagdmodus auf und fressen ihre Geschwister ohne zu zögern. Lassen Sie sie in Ihrem Garten verteilen, wo sie bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
In der Regel ist es möglich, die spezifischen Mantidenarten anhand ihrer Eierkiste zu identifizieren. Wenn Sie daran interessiert sind, einen von Ihnen gefundenen Eierkoffer zu identifizieren, besuchen Sie Bugguide.net, eine Online-Community von Naturforschern, die ständig Bilder von Insekten, Spinnen und anderen verwandten Tieren in Nordamerika austauschen. Hier finden Sie zahlreiche Fotografien der häufigsten in Nordamerika vorkommenden Mantis-Ootheken. Der Eierkarton am Anfang dieses Artikels stammt von einer chinesischen Gottesanbeterin (Tenodera sinensis sinensis). Diese Art ist in China und anderen Teilen Asiens beheimatet und in Nordamerika mittlerweile gut etabliert. Kommerzielle Biokontrollanbieter verkaufen chinesische Mantis-Eieretuis an Gärtner und Baumschulen, die Mantises zur Schädlingsbekämpfung einsetzen möchten.
"Carolina Mantid Ootheca." North Carolina Museum für Naturwissenschaften, nationalsciences.org. Abgerufen am 15. September 2014.
Cranshaw, Whitney und Richard Redak. Bugs-Regel! Eine Einführung in die Welt der Insekten. Princeton University Press, 2013.
Eiseman, Charley und Noah Charney. Spuren und Zeichen von Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Stackpole Books, 2010.
"Ootheca." Amateur-Entomologen-Gesellschaft, www.amentsoc.org. Abgerufen am 15. September 2014.
"Ootheca." Museen Victoria. museumsvictoria.com.au. Abgerufen am 15. September 2014.
"Betende Mantis-Pflegeblatt." Amateur-Entomologen-Gesellschaft, www.amentsoc.org. Abgerufen am 15. September 2014.
"Unterart Tenodera sinensis- Chinesische Gottesanbeterin. "Bugguide.net. Zugriff 15. September 2014.