Aminosäuren sind wichtig in der Biologie, Biochemie und Medizin. Sie gelten als Bausteine für Polypeptide und Proteine.
Erfahren Sie mehr über ihre chemische Zusammensetzung, Funktionen, Abkürzungen und Eigenschaften.
Eine Aminosäure ist eine Art von organischer Säure, die eine carboxylfunktionelle Gruppe (-COOH) und eine aminfunktionelle Gruppe (-NH) enthält2) sowie eine Seitenkette (bezeichnet als R), die spezifisch für die einzelne Aminosäure ist. Die in allen Aminosäuren vorkommenden Elemente sind Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, aber ihre Seitenketten können auch andere Elemente enthalten.
Die Kurzschreibweise für Aminosäuren kann entweder eine Abkürzung mit drei Buchstaben oder ein einzelner Buchstabe sein. Zum Beispiel kann Valin durch V oder val angegeben werden; Histidin ist H oder sein.
Aminosäuren können für sich alleine funktionieren, wirken jedoch häufiger als Monomere, um größere Moleküle zu bilden. Das Verbinden einiger Aminosäuren bildet Peptide, und eine Kette vieler Aminosäuren wird Polypeptid genannt. Polypeptide können modifiziert und zu Proteinen kombiniert werden.
Der Prozess der Herstellung von Proteinen basierend auf einem RNA-Template wird als Translation bezeichnet. Es kommt in den Ribosomen von Zellen vor. An der Proteinproduktion sind 22 Aminosäuren beteiligt. Diese Aminosäuren gelten als proteinogen. Zusätzlich zu den proteinogenen Aminosäuren gibt es einige Aminosäuren, die in keinem Protein gefunden werden. Ein Beispiel ist der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure. Typischerweise wirken nichtproteinogene Aminosäuren im Aminosäurestoffwechsel.
Die Übersetzung des genetischen Codes umfasst 20 Aminosäuren, die als kanonische Aminosäuren oder Standardaminosäuren bezeichnet werden. Für jede Aminosäure fungiert eine Reihe von drei mRNA-Resten als Codon während der Translation (der genetische Code). Die anderen zwei Aminosäuren in Proteinen sind Pyrrolysin und Selenocystein. Diese sind speziell codiert, üblicherweise durch ein mRNA-Codon, das ansonsten als Stop-Codon fungiert.
Häufige Rechtschreibfehler: Amminosäure
Beispiele für Aminosäuren: Lysin, Glycin, Tryptophan
Da Aminosäuren zum Aufbau von Proteinen verwendet werden, besteht der größte Teil des menschlichen Körpers aus diesen Proteinen. Ihre Fülle ist nur nach Wasser an zweiter Stelle. Aminosäuren werden verwendet, um eine Vielzahl von Molekülen aufzubauen und werden beim Neurotransmitter- und Lipidtransport verwendet.
Aminosäuren sind chiralitätsfähig, wobei sich die funktionellen Gruppen auf beiden Seiten einer CC-Bindung befinden können. In der Natur sind die meisten Aminosäuren die L-Isomeren. Es gibt einige Beispiele für D-Isomere. Ein Beispiel ist das Polypeptid Gramicidin, das aus einem Gemisch von D- und L-Isomeren besteht.
Die Aminosäuren, die in der Biochemie am häufigsten gespeichert und angetroffen werden, sind: