Qualitative Forschung ist eine Art sozialwissenschaftlicher Forschung, die nicht-numerische Daten sammelt und mit diesen arbeitet und versucht, die Bedeutung dieser Daten zu interpretieren, die das Verständnis des sozialen Lebens durch die Untersuchung von Zielgruppen oder Orten unterstützen.
Die Leute formulieren dies oft im Gegensatz zu quantitativer Forschung, die numerische Daten verwendet, um große Trends zu identifizieren, und statistische Operationen verwendet, um kausale und korrelative Beziehungen zwischen Variablen zu bestimmen.
In der Soziologie konzentriert sich die qualitative Forschung in der Regel auf die Mikroebene der sozialen Interaktion, aus der sich das Alltagsleben zusammensetzt, während sich die quantitative Forschung in der Regel auf Trends und Phänomene auf Makroebene konzentriert.
Methoden der qualitativen Forschung umfassen:
Qualitative Forschung hat eine lange Geschichte in der Soziologie und wird dort seit jeher eingesetzt.
Diese Art der Forschung hat Sozialwissenschaftler seit langem angesprochen, weil sie es den Forschern ermöglicht, die Bedeutungen zu untersuchen, die Menschen ihrem Verhalten, ihren Handlungen und ihren Interaktionen mit anderen zuschreiben.
Während quantitative Forschung nützlich ist, um Zusammenhänge zwischen Variablen zu identifizieren, wie zum Beispiel den Zusammenhang zwischen Armut und Rassenhass, kann qualitative Forschung Aufschluss darüber geben, warum dieser Zusammenhang besteht, indem sie sich direkt an die Quelle - die Menschen selbst - wendet.
Qualitative Forschung soll die Bedeutung aufzeigen, die die Maßnahmen oder Ergebnisse kennzeichnet, die typischerweise durch quantitative Forschung gemessen werden. So untersuchen qualitative Forscher Bedeutungen, Interpretationen, Symbole und die Prozesse und Beziehungen des sozialen Lebens.
Diese Art von Forschung liefert beschreibende Daten, die der Forscher dann mit rigorosen und systematischen Methoden zum Transkribieren, Codieren und Analysieren von Trends und Themen interpretieren muss.
Da der Schwerpunkt auf dem Alltagsleben und den Erfahrungen der Menschen liegt, bietet sich die qualitative Forschung an, um mithilfe der induktiven Methode neue Theorien zu schaffen, die dann mit weiteren Untersuchungen überprüft werden können.
Qualitative Forscher verwenden ihre eigenen Augen, Ohren und Intelligenz, um eingehende Wahrnehmungen und Beschreibungen von Zielgruppen, Orten und Ereignissen zu sammeln.
Ihre Ergebnisse werden mit einer Vielzahl von Methoden gesammelt, und häufig verwendet ein Forscher bei der Durchführung einer qualitativen Studie mindestens zwei oder mehrere der folgenden Methoden:
Während ein Großteil der durch qualitative Forschung erzeugten Daten nur mit den Augen und dem Gehirn des Forschers codiert und analysiert wird, wird die Verwendung von Computersoftware für diese Prozesse in den Sozialwissenschaften immer beliebter.
Eine solche Softwareanalyse funktioniert gut, wenn die Daten für den Menschen zu groß sind, obwohl das Fehlen eines menschlichen Dolmetschers eine häufige Kritik an der Verwendung von Computersoftware ist.
Qualitative Forschung hat sowohl Vor- als auch Nachteile.
Auf der positiven Seite entsteht ein tiefgreifendes Verständnis der Einstellungen, Verhaltensweisen, Interaktionen, Ereignisse und sozialen Prozesse, die den Alltag ausmachen. Auf diese Weise können Sozialwissenschaftler nachvollziehen, wie das Alltagsleben von gesellschaftsweiten Dingen wie der sozialen Struktur, der sozialen Ordnung und allen Arten von sozialen Kräften beeinflusst wird.
Dieser Methodensatz hat auch den Vorteil, dass er flexibel und leicht an Änderungen in der Forschungsumgebung anpassbar ist und in vielen Fällen mit minimalen Kosten durchgeführt werden kann.
Zu den Nachteilen der qualitativen Forschung gehört, dass ihr Umfang ziemlich begrenzt ist, so dass ihre Ergebnisse nicht immer allgemein verallgemeinerbar sind.
Die Forscher müssen bei diesen Methoden auch mit Vorsicht vorgehen, um sicherzustellen, dass sie die Daten nicht in einer Weise beeinflussen, die sie wesentlich verändert, und dass sie bei der Interpretation der Ergebnisse keine übermäßige persönliche Voreingenommenheit hervorrufen.
Glücklicherweise erhalten qualitative Forscher eine strenge Schulung, um diese Art von Forschungsverzerrung zu beseitigen oder zu verringern.