AP Chemiekurs und Prüfungsthemen

Dies ist eine Übersicht über die Chemiethemen, die vom AP (Advanced Placement) -Kurs und der Prüfung abgedeckt werden, wie vom College Board beschrieben. Der nach dem Thema angegebene Prozentsatz ist der ungefähre Prozentsatz der Multiple-Choice-Fragen zur AP-Chemieprüfung zu diesem Thema.

  • Struktur der Materie (20%)
  • Materiezustände (20%)
  • Reaktionen (35-40%)
  • Beschreibende Chemie (10-15%)
  • Labor (5-10%)

I. Struktur der Materie (20%)

Atomtheorie und Atomstruktur

  1. Beweise für die Atomtheorie
  2. Atommassen; Bestimmung durch chemische und physikalische Mittel
  3. Ordnungszahl und Massenzahl; Isotope
  4. Elektronenenergieniveaus: Atomspektren, Quantenzahlen, Atomorbitale
  5. Periodische Beziehungen, einschließlich Atomradien, Ionisierungsenergien, Elektronenaffinitäten, Oxidationszustände

Chemische Verbindung

  1. Bindungskräfte
    ein. Typen: ionisch, kovalent, metallisch, Wasserstoffbrückenbindung, van der Waals (einschließlich Londoner Dispersionskräfte)
    b. Beziehungen zu Zuständen, Strukturen und Eigenschaften von Materie
    c. Polarität von Bindungen, Elektronegativitäten
  2. Molekulare Modelle
    ein. Lewis-Strukturen
    b. Valenzbindung: Hybridisierung von Orbitalen, Resonanz-, Sigma- und Pi-Bindungen
    c. VSEPR
  3. Geometrie von Molekülen und Ionen, Strukturisomerie einfacher organischer Moleküle und Koordinationskomplexe; Dipolmomente von Molekülen; Verhältnis von Eigenschaften zur Struktur

Nukleare Chemie

Kerngleichungen, Halbwertszeiten und Radioaktivität; chemische anwendungen.

II. Materiezustände (20%)

Gase

  1. Gesetze der idealen Gase
    ein. Zustandsgleichung für ein ideales Gas
    b. Teildrücke
  2. Kinetische molekulare Theorie
    ein. Interpretation idealer Gasgesetze auf Basis dieser Theorie
    b. Avogadros Hypothese und das Maulwurfskonzept
    c. Abhängigkeit der kinetischen Energie von Molekülen von der Temperatur
    d. Abweichungen von den idealen Gasgesetzen

Flüssigkeiten und Feststoffe

  1. Flüssigkeiten und Feststoffe aus kinetisch-molekularer Sicht
  2. Phasendiagramme von Einkomponentensystemen
  3. Zustandsänderungen, einschließlich kritischer Punkte und dreifacher Punkte
  4. Struktur von Festkörpern; Gitterenergien

Lösungen

  1. Arten von Lösungen und Faktoren, die die Löslichkeit beeinflussen
  2. Konzentrationsangaben (Die Verwendung von Normalitäten wird nicht geprüft.)
  3. Raoult'sches Gesetz und kolligative Eigenschaften (nichtflüchtige gelöste Stoffe); Osmose
  4. Nichtideales Verhalten (qualitative Aspekte)

III. Reaktionen (35-40%)

Reaktionstypen