Archäologie und Geschichte der Domestizierung von Oliven

Oliven sind die Früchte eines Baumes, der heute allein im Mittelmeerraum als fast 2.000 verschiedene Sorten vorkommt. Heute gibt es Oliven in einer Vielzahl von Fruchtgrößen, -formen und -farben, die auf allen Kontinenten außer der Antarktis angebaut werden. Und das mag auch der Grund sein, warum die Geschichte und Domestizierung von Oliven eine komplizierte Geschichte ist.

Oliven in ihrem ursprünglichen Zustand sind für Menschen praktisch nicht essbar, obwohl Haustiere wie Rinder und Ziegen den bitteren Geschmack nicht zu stören scheinen. Einmal in Salzlake gehärtet, schmecken Oliven natürlich sehr gut. Olivenholz brennt auch bei Nässe; das macht es sehr nützlich und das mag ein attraktives Merkmal sein, das die Menschen zur Bewirtschaftung von Olivenbäumen hingezogen hat. Eine spätere Verwendung war Olivenöl, das praktisch rauchfrei ist und zum Kochen, für Lampen und auf viele andere Arten verwendet werden kann.

Olive Geschichte

Der Olivenbaum (Olea europaea var. europaea) soll vom wilden Oleaster domestiziert worden sein (Olea europaea var. sylvestris) zu mindestens neun verschiedenen Zeitpunkten. Das früheste Datum stammt wahrscheinlich aus der jungsteinzeitlichen Wanderung in das Mittelmeerbecken vor etwa 6000 Jahren.

Die Vermehrung von Olivenbäumen ist ein vegetativer Prozess. Das heißt, erfolgreiche Bäume werden nicht aus Samen gezogen, sondern aus geschnittenen Wurzeln oder Zweigen, die in den Boden eingegraben sind und auf andere Bäume gepfropft oder gewurzelt werden dürfen. Regelmäßiger Schnitt hilft dem Erzeuger, den Zugang zu den Oliven in den unteren Zweigen zu bewahren, und Olivenbäume überleben bekanntermaßen Jahrhunderte, von denen einige Berichten zufolge 2000 Jahre oder länger alt sind.

Mediterrane Oliven

Die ersten domestizierten Oliven stammen wahrscheinlich aus dem Nahen Osten (Israel, Palästina, Jordanien) oder zumindest dem östlichen Ende des Mittelmeers, obwohl einige Debatten über deren Herkunft und Verbreitung noch andauern. Archäologische Beweise legen nahe, dass sich die Domestikation von Olivenbäumen vor etwa 4500 Jahren bis in die frühe Bronzezeit im westlichen Mittelmeerraum und in Nordafrika ausbreitete.

Oliven, oder genauer gesagt Olivenöl, hat für mehrere mediterrane Religionen eine bedeutende Bedeutung: eine Beschreibung finden Sie in der Geschichte des Olivenöls.

Archäologische Beweise

Olivenholzproben wurden aus der Altsteinzeit in Böker in Israel gewonnen. Der früheste bisher entdeckte Hinweis auf die Verwendung von Oliven stammt aus Ohalo II, wo vor ca. 19.000 Jahren Olivenkerne und Holzfragmente gefunden wurden. Während der Jungsteinzeit (vor ca. 10.000-7.000 Jahren) wurden im gesamten Mittelmeerraum Wildoliven (Olefere) für Öle verwendet. Olivengruben wurden aus der Zeit der Natufianer (ca. 9000 v. Chr.) Im Berg Karmel in Israel geborgen. Palynologische (Pollen-) Studien zum Inhalt von Gläsern haben die Verwendung von Olivenölpressen in Griechenland und anderen Teilen des Mittelmeers in der frühen Bronzezeit (vor ca. 4500 Jahren) nachgewiesen.

Wissenschaftler, die molekulare und archäologische Beweise verwenden (Gruben, Pressgeräte, Öllampen, Tongefäße für Öl, Olivenholz und Pollen usw.), haben separate Domestikationszentren in der Türkei, in Palästina, Griechenland, Zypern, Tunesien, Algerien und Marokko identifiziert , Korsika, Spanien und Frankreich. Die DNA-Analyse von Diez et al. (2015) legen nahe, dass die Geschichte durch Beimengungen kompliziert wird, indem domestizierte Versionen mit wilden Versionen in der gesamten Region verbunden werden.

Wichtige archäologische Stätten

Zu den archäologischen Stätten, die für das Verständnis der Domestikationsgeschichte der Olive von Bedeutung sind, gehören Ohalo II., Kfar Samir (Gruben von 5530-4750 v. Chr.); Nahal Megadim (Gruben 5230-4850 v. Chr.) Und Qumran (Gruben 540-670 n. Chr.), Alle in Israel; Chalcolithic Teleilat Ghassul (4000-3300 v. Chr.), Jordanien; Cueva del Toro (Spanien).

Quellen und weitere Informationen

Pflanzendomestikation und das Dictionary of Archaeology.

Breton C, Pinatel C, Médail F, Bonhomme F und Bervillé A. 2008. Vergleich zwischen klassischen und bayesianischen Methoden zur Untersuchung der Geschichte von Olivensorten unter Verwendung von SSR-Polymorphismen. Pflanzenwissenschaft 175 (4): 524 & ndash; 532.

Bretonisch C, Terral J-F, Pinatel C, Medail F, Bonhomme F und Bervillé A. 2009. Die Ursprünge der Domestizierung des Olivenbaums. Comptes Rendus Biologies 332 (12): 1059 & ndash; 1064.

Diez CM, Trujillo I, Martinez-Urdiroz N., Barranco D., Rallo L., Marfil P. und Gaut BS. 2015. Domestizierung und Diversifizierung der Oliven im Mittelmeerraum. Neuer Phytologe 206 (1): 436 & ndash; 447.

Elbaum R., Melamed-Bessudo C., Boaretto E., Galili E., Lev-Yadun S., Levy AA und Weiner S. 2006. Antike Oliven-DNA in Gruben: Konservierung, Amplifikation und Sequenzanalyse. Journal of Archaeological Science 33 (1): 77 & ndash; 88.