Elemente sind die grundlegenden identifizierbaren Formen von Materie. Haben Sie sich jemals gefragt, ob es unentdeckte Elemente gibt oder wie Wissenschaftler neue Elemente finden??
Obwohl es Elemente gibt, die wir noch nicht in der Natur erschaffen oder gefunden haben, wissen Wissenschaftler bereits, wie sie aussehen werden, und können ihre Eigenschaften vorhersagen. Beispielsweise wurde Element 125 nicht beobachtet, aber wenn dies der Fall ist, erscheint es in einer neuen Zeile des Periodensystems als Übergangsmetall. Seine Position und Eigenschaften können vorhergesagt werden, da das Periodensystem Elemente nach zunehmender Ordnungszahl ordnet. Somit gibt es keine wahren Löcher im Periodensystem.
Vergleichen Sie dies mit Mendeleevs ursprünglichem Periodensystem, das die Elemente nach zunehmendem Atomgewicht ordnete. Zu dieser Zeit war die Struktur des Atoms nicht so gut bekannt. Die Tabelle enthielt echte Lücken, da die Elemente nicht so klar definiert waren wie jetzt.
Wenn Elemente mit höherer Ordnungszahl (mehr Protonen) beobachtet werden, ist es oft nicht das Element selbst, das gesehen wird, sondern ein Zerfallsprodukt. Superschwere Elemente neigen dazu, sehr instabil zu sein. Insofern werden auch neue Elemente nicht immer direkt entdeckt. In einigen Fällen wurden unzureichende Mengen der Elemente synthetisiert, damit wir wissen, wie das Element aussieht. Die Elemente gelten jedoch als bekannt, werden benannt und im Periodensystem aufgeführt. Es werden neue Elemente zum Periodensystem hinzugefügt, aber es ist bereits bekannt, wo sie auf dem System platziert werden. Zum Beispiel wird es keine neuen Elemente zwischen Wasserstoff und Helium oder Seaborgium und Bohrium geben.