Pfeilspitzen gehören zu den am leichtesten erkennbaren Artefakten der Welt. Unzählige Generationen von Kindern, die in Parks, Bauernhöfen oder Flussbetten herumstöbern, haben diese Felsen entdeckt, die eindeutig von Menschen zu spitzen Arbeitsgeräten geformt wurden. Unsere Faszination für sie als Kinder ist wahrscheinlich, warum es so viele Mythen über sie gibt und mit ziemlicher Sicherheit, warum diese Kinder manchmal erwachsen werden und sie studieren. Hier sind einige häufige Missverständnisse über Pfeilspitzen und einige Dinge, die Archäologen über diese allgegenwärtigen Objekte gelernt haben.
Pfeilspitzen, Objekte, die am Ende eines Schachts befestigt sind und mit einem Bogen geschossen werden, sind nur eine relativ kleine Teilmenge dessen, was Archäologen als Projektilpunkte bezeichnen. Ein Projektilpunkt ist eine breite Kategorie von dreieckig spitzen Werkzeugen aus Stein, Muschel, Metall oder Glas, die in der gesamten Vorgeschichte und auf der ganzen Welt zur Jagd auf Wild und zum Üben von Kriegen verwendet werden. Eine Projektilspitze hat ein spitzes Ende und eine Art bearbeitetes Element, das als Griff bezeichnet wird und das Anbringen der Spitze an einem Holz- oder Elfenbeinschaft ermöglichte.
Es gibt drei große Kategorien von punktgestützten Jagdwerkzeugen, darunter Speer, Dart oder Atlatl sowie Pfeil und Bogen. Für jeden Jagdtyp ist eine spitze Spitze erforderlich, die einer bestimmten physischen Form, Dicke und einem bestimmten Gewicht entspricht. Pfeilspitzen sind die kleinsten der Punkttypen.
Darüber hinaus haben mikroskopische Untersuchungen zur Kantenschädigung (so genannte Gebrauchsverschleißanalyse) gezeigt, dass einige der Steinwerkzeuge, die wie Projektilspitzen aussehen, möglicherweise mit Schneidwerkzeugen versehen sind, anstatt sie in Tiere zu treiben.
In einigen Kulturen und Zeiträumen wurden eindeutig keine speziellen Projektilpunkte für eine funktionierende Verwendung geschaffen. Dies können aufwendig bearbeitete Steinobjekte wie die sogenannten Exzentriker sein oder zur Platzierung in einem Bestattungs- oder sonstigen rituellen Kontext geschaffen werden.
Die kleinsten Pfeilspitzen werden von der Sammlergemeinschaft manchmal als "Vogelpunkte" bezeichnet. Die experimentelle Archäologie hat gezeigt, dass diese winzigen Objekte - auch solche mit einer Länge von weniger als einem Zentimeter - ausreichend tödlich sind, um ein Reh oder ein noch größeres Tier zu töten. Dies sind wahre Pfeilspitzen, da sie an Pfeilen befestigt und mit einem Bogen geschossen wurden.
Ein Pfeil mit einer Vogelspitze aus Stein würde leicht durch einen Vogel gehen, der leichter mit Netzen gejagt werden kann.
Steinwerkzeuge, die als stumpfe Punkte oder Stunner bezeichnet werden, sind reguläre Pfeilpunkte, die überarbeitet wurden, sodass das spitze Ende eine lange horizontale Ebene ist. Möglicherweise wurde mindestens eine Kante des Flugzeugs gezielt geschärft. Dies sind hervorragende Schabewerkzeuge zum Bearbeiten von Tierhäuten oder Holz mit einem vorgefertigten Haftelement. Der richtige Begriff für diese Art von Werkzeugen ist Schaber.
In der Vergangenheit gab es häufig Hinweise auf die Überarbeitung und Wiederverwendung älterer Steinwerkzeuge - es gibt viele Beispiele für lanzettliche Spitzen (lange Projektilspitzen auf Speeren), die für die Verwendung mit Atlanten in Pfeilspitzen überarbeitet wurden.
Eine Steinprojektilspitze wird durch eine anhaltende Anstrengung des Splitterns und Abplatzens von Stein hergestellt, die als Feuersteinschlagen bezeichnet wird. Flintknappers bearbeiten ein rohes Stück Stein in seine Form, indem sie es mit einem anderen Stein (Percussion Flaking genannt) und / oder mit einem Stein- oder Hirschgeweih und leichtem Druck (Pressure Flaking) schlagen, um das Endprodukt auf die richtige Form und Größe zu bringen.