Balmer-Reihen-Definition in der Wissenschaft

Das Balmer-Serie ist der Teil des Emissionsspektrums von Wasserstoff, der Elektronenübergänge von Energieniveaus darstellt n > 2 bis n = 2. Dies sind vier Linien im sichtbaren Spektrum. Sie sind auch bekannt als Balmer Linien.
Die vier sichtbaren Balmer-Linien von Wasserstoff erscheinen bei 410 nm, 434 nm, 486 nm und 656 nm. Diese werden durch Photonen verursacht, die von Elektronen in angeregten Zuständen erzeugt werden und zu stabileren Energieniveaus übergehen. Es gibt auch mehrere Ultraviolett-Balmer-Linien mit Wellenlängen von weniger als 400 nm. Das Spektrum wird kontinuierlich und nähert sich 364,6 nm (ultraviolett).

Anmerkung: Während Balmer vier sichtbare Linien entdeckte, wurden später fünf andere Wasserstoffspektralreihen für Werte von entdeckt n außerdem 2.

Die Balmer-Reihe ist besonders wichtig in der Astronomie. Die Linien scheinen von vielen Sternobjekten ausgestrahlt zu werden, da der größte Teil des Universums aus dem Element Wasserstoff besteht. Die Serie dient zur Bestimmung der Oberflächentemperatur von Sternen.

Quelle

  • Nave, C. R. (2006). "Wasserstoffspektrum." HyperPhysics. Georgia State University.