Indem Fledermäuse Geräusche produzieren und die daraus resultierenden Echos hören, können sie in völliger Dunkelheit ein reiches Bild ihrer Umgebung zeichnen. Dieser als Echolocation bezeichnete Vorgang ermöglicht es Fledermäusen, ohne visuelle Eingabe zu navigieren. Aber wie klingen Fledermäuse eigentlich??
Während der Echolokalisierung verwenden die meisten Fledermäuse ihre Stimmbänder und ihren Kehlkopf, um Anrufe zu tätigen, ähnlich wie Menschen ihre Stimmbänder und ihren Kehlkopf zum Sprechen verwenden. Verschiedene Arten von Fledermäusen haben unterschiedliche Bezeichnungen, aber im Allgemeinen werden Fledermausgeräusche als „Klicks“ bezeichnet. Wenn diese Geräusche jedoch verlangsamt werden, ähneln sie eher dem Zwitschern eines Vogels und neigen dazu, merklich unterschiedliche Töne zu haben.
Einige Fledermäuse verwenden ihre Stimmbänder überhaupt nicht, um Anrufe zu tätigen, sondern klicken mit der Zunge oder geben Geräusche aus den Nasenlöchern ab. Andere Fledermäuse erzeugen mit ihren Flügeln Klicks. Interessanterweise ist der genaue Vorgang, mit dem Fledermäuse mit den Flügeln klicken, immer noch umstritten. Es ist unklar, ob das Geräusch von dem Zusammenklatschen der Flügel, dem Knacken der Flügelknochen oder dem Schlagen der Flügel gegen den Fledermauskörper herrührt.
Fledermäuse produzieren Ultraschall- Töne, was bedeutet, dass die Töne bei Frequenzen vorhanden sind, die höher sind, als Menschen hören können. Menschen können Geräusche von etwa 20 bis 20.000 Hz hören. Fledermausgeräusche sind normalerweise zwei- bis dreimal höher als die Obergrenze dieses Bereichs.
Ultraschall hat mehrere Vorteile:
Fledermausrufe enthalten konstante Frequenz Komponenten (mit einer festgelegten Frequenz über die Zeit) und frequenzmoduliert Komponenten (mit Frequenzen, die sich im Laufe der Zeit ändern). Die frequenzmodulierten Komponenten selbst können sein Schmalband (bestehend aus einem kleinen Frequenzbereich) oder Breitband (bestehend aus einem breiten Frequenzbereich).
Fledermäuse verwenden eine Kombination dieser Komponenten, um ihre Umgebung zu verstehen. Beispielsweise kann eine Komponente mit konstanter Frequenz dazu führen, dass sich der Schall weiter und länger als frequenzmodulierte Komponenten ausbreitet, was bei der Bestimmung des Ortes und der Textur eines Ziels hilfreich sein kann.
Die meisten Fledermausrufe werden von frequenzmodulierten Komponenten dominiert, obwohl einige Anrufe von Komponenten mit konstanter Frequenz dominiert werden.
Obwohl die Menschen die Geräusche der Fledermäuse nicht hören können, Fledermausdetektoren können. Diese Detektoren sind mit speziellen Mikrofonen ausgestattet, mit denen Ultraschallgeräusche aufgezeichnet werden können, und mit einer Elektronik, mit der der Ton so übersetzt werden kann, dass er für das menschliche Ohr hörbar ist.
Hier sind einige Methoden, die diese Fledermausdetektoren verwenden, um Geräusche aufzuzeichnen: