BlueTEC Clean Diesel Technology

BlueTEC ist ein Markenname, der von Mercedes-Benz zur Beschreibung des Abgasnachbehandlungssystems für Dieselmotoren verwendet wird. Um mit den sich ständig weiterentwickelnden und immer anspruchsvoller werdenden Emissionsgesetzen Nordamerikas und Europas Schritt zu halten, hat das Unternehmen zwei Versionen dieses Systems entwickelt und freigegeben. Die erste Version wurde in Form der 2007er E320 BlueTEC Limousine für den US-amerikanischen Markt freigegeben und wurde für die Verwendung des damals neu eingeführten Ultra Low Sulphur Diesel (ULSD) entwickelt. Als nächsten Schritt hat Mercedes-Benz die anspruchsvolleren BlueTECs der R-, ML- und GL-Baureihen 320 mit AdBlue-Einspritzdiesel herausgebracht, die die anspruchsvollen BIN 5-Emissionsstandards der USA erfüllen und auf dem Weg sind, sich für die EU6-Parameter in Europa zu qualifizieren.

BlueTEC und BlueTEC mit AdBlue

Das Mercedes-Benz BlueTEC-System beginnt im Verbrennungsraum des Motors mit verbesserten Kraftstoffverbrennungseigenschaften, die den Wirkungsgrad steigern und unverbrannte Kraftstoffpartikel minimieren, die normalerweise stromabwärts behandelt werden müssten. Die BlueTEC-Motorarchitektur basiert auf CRD-Technologie. Während beide Systeme einen Oxidationskatalysator (OxyCat) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) verwenden, um unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Partikel (Ruß) zu entfernen, unterscheiden sie sich in der Art und Weise, wie sie Stickoxide (NOx) behandeln..

Bluetec mit Speicherkatalyse

Dieses System verwendet einen NOx-Speicherkatalysator zur Steuerung von Stickoxiden. Bei dieser Konstruktion werden im Normalbetrieb erzeugte NOx-Gase eingefangen und vorübergehend im Konverter gehalten. In vorgeschriebenen Abständen liefert das Kraftstoffsystem unter Anleitung des Bordcomputers intermittierend fette Verbrennungsphasen. Die mitgerissenen überschüssigen Kohlenwasserstoffe aus dieser dichten Mischung vereinigen sich wieder mit den im heißen Gehäuse eingeschlossenen Stickoxiden und zersetzen die NOx-Moleküle. Die entstehenden sauberen Stickstoffgase und der Wasserdampf werden gespült und hinterlassen einen sauberen Konverter mit regenerierten Katalysatoren, die bereit sind, die nächste Welle von Stickoxiden aufzunehmen.

Bluetec Mit AdBlue Injection

Mercedes-Benz hat dieses Verfahren für die größere und schwerere SUV-Baureihe und die Frequenzweiche der R-Serie entwickelt. Dabei wurde die Logik verfolgt, dass diese Fahrzeuge bereits einen höheren Kraftstoffverbrauch aufweisen und mit einem System, das nicht auf sie angewiesen ist, wirtschaftlicher sind Häufige kraftstoffverbrauchsintensive Gemischereignisse zur NOx-Minderung. Während das Speichersystem Mercedes die Verwendung eines mehr oder weniger gebrauchsfertigen CRD-Motors ermöglicht, erforderte diese SCR-Anordnung (Selective Catalytic Reduction) einige Änderungen am Motordesign. Zu diesen Modifikationen gehören überarbeitete Kolbenböden für eine bessere Kraftstoffverteilung und -zerstäubung, ein leicht reduziertes Verdichtungsverhältnis und ein anpassungsfähigerer Turbolader mit variabler Geometrie (VGT) für eine glattere und flachere Drehmomentkurve.

Während die Speichervorrichtung überschüssige Schüsse eines fetten Kraftstoffgemisches verwendet, um angesammelte Stickoxide "abzubrennen", beruht dieser Einspritzvorgang auf einer chemischen Umwandlung über eine Reaktion zwischen der AdBlue-Harnstofflösung und den angesammelten NOx-Molekülen innerhalb des SCR-Wandlers. Wenn AdBlue in den heißen Abgasdampf eingespritzt wird, wird es zu Wasser und Harnstoff reduziert. Bei einer Temperatur von ungefähr 400 Grad Fahrenheit (170 Grad Celsius) wandelt sich der Harnstoff in Ammoniak (NH3) um, das dann mit NOx-Gasen im Konverter reagiert, um gutartiges Stickstoffgas und Wasserdampf zu erzeugen.

AdBlue-Injektion

Es ist wirklich eine Frage der Wirtschaftlichkeit und Praktikabilität. Welches der beiden Systeme auf ein bestimmtes Fahrzeug angewendet wird, hängt in erster Linie von der beabsichtigten Verwendung des Fahrzeugs ab: Schwere SUV mit hohem Kraftstoffverbrauch, die viel Zeit unter Last verbringen, lassen sich am besten mit der AdBlue-Einspritzung bedienen. Andererseits nutzen kleinere kraftstoffsparende Personenkraftwagen, bei denen es sich im Großen und Ganzen um Fahrgastkreuzer handelt, den NOx-Speicherkonverter optimal. In jedem Fall führt das Mercedes-Benz BlueTEC-System zu einer erheblichen Reduzierung von Ruß und Schadstoffen.