Siedepunkte von Ethanol, Methanol und Isopropylalkohol

Der Siedepunkt von Alkohol hängt von der Art des verwendeten Alkohols sowie vom atmosphärischen Druck ab. Der Siedepunkt sinkt mit abnehmendem Atmosphärendruck und ist daher etwas niedriger, es sei denn, Sie befinden sich auf Meereshöhe. Hier ein Blick auf den Siedepunkt verschiedener Alkoholarten.

Der Siedepunkt von Ethanol oder Alkohol aus Getreide (C2H5OH) bei atmosphärischem Druck (14,7 psia, 1 bar absolut) beträgt 173,1 F (78,37 C).

  • Methanol (Methylalkohol, Holzalkohol): 66 ° C oder 151 ° F
  • Isopropylalkohol (Isopropanol): 80,3 ° C oder 177 ° F

Implikationen verschiedener Siedepunkte

Eine praktische Anwendung der verschiedenen Siedepunkte von Alkoholen und von Alkohol in Bezug auf Wasser und andere Flüssigkeiten besteht darin, dass sie verwendet werden können, um sie durch Destillation abzutrennen. Während des Destillationsprozesses wird eine Flüssigkeit vorsichtig erhitzt, so dass flüchtigere Verbindungen abkochen. Sie können als ein Verfahren zum Destillieren von Alkohol gesammelt werden, oder das Verfahren kann verwendet werden, um die ursprüngliche Flüssigkeit durch Entfernen von Verbindungen mit einem niedrigeren Siedepunkt zu reinigen. Verschiedene Alkoholarten haben unterschiedliche Siedepunkte, so dass sie voneinander und von anderen organischen Verbindungen getrennt werden können. Destillation kann auch verwendet werden, um Alkohol und Wasser zu trennen. Der Siedepunkt von Wasser ist 212 F oder 100 C, was höher ist als der von Alkohol. Die Destillation kann jedoch nicht zur vollständigen Trennung der beiden Chemikalien verwendet werden.

Der Mythos über das Kochen von Alkohol aus Lebensmitteln

Viele Menschen glauben, dass Alkohol, der während des Kochvorgangs hinzugefügt wird, verdampft und Geschmack hinzufügt, ohne Alkohol zurückzuhalten. Während es sinnvoll ist, Lebensmittel mit einer Temperatur über 78 ° C zu kochen, um den Alkohol zu verdrängen und das Wasser zu verlassen, haben Wissenschaftler des Landwirtschaftsministeriums der Universität von Idaho die Menge an Alkohol gemessen, die in Lebensmitteln verbleibt, und festgestellt, dass die meisten Kochmethoden keinen Einfluss haben der Alkoholgehalt so viel wie Sie vielleicht denken.

  • Die höchste Menge Alkohol verbleibt, wenn Alkohol in die kochende Flüssigkeit gegeben und dann vom Herd genommen wird. Etwa 85 Prozent des Alkohols verblieben.
  • Das Abbrennen der Flüssigkeit zum Abbrennen des Alkohols ermöglichte noch eine 75% ige Retention.
  • Die Lagerung von alkoholhaltigen Lebensmitteln über Nacht ohne Wärmezufuhr führte zu einer Retention von 70 Prozent. Hier trat der Alkoholverlust auf, weil er einen höheren Dampfdruck als Wasser hat, so dass ein Teil davon verdampfte.
  • Das Backen eines alkoholhaltigen Rezepts führte zu einer Alkoholretention im Bereich von 25 Prozent (1 Stunde Backzeit) bis 45 Prozent (25 Minuten, ohne Rühren). Ein Rezept musste 2 Stunden oder länger gebacken werden, um den Alkoholgehalt auf 10 Prozent oder weniger zu senken.

Warum kannst du den Alkohol nicht aus dem Essen kochen? Der Grund ist, dass Alkohol und Wasser sich unter Bildung eines Azeotrops aneinander binden. Die Bestandteile des Gemisches können nicht leicht unter Verwendung von Wärme getrennt werden. Dies ist auch der Grund, warum die Destillation nicht ausreicht, um 100 Prozent oder absoluten Alkohol zu erhalten. Die einzige Möglichkeit, Alkohol vollständig aus einer Flüssigkeit zu entfernen, besteht darin, ihn vollständig abzukochen oder ihn verdunsten zu lassen, bis er trocken ist.