Grönlandwal

Der Grönlandwal (Balaena mysticetus) erhielt seinen Namen von seinem hohen, gewölbten Kiefer, der einem Bogen ähnelt. Sie sind ein Kaltwasserwal, der in der Arktis lebt. Bowheads werden immer noch von einheimischen Walfängern in der Arktis gejagt. 

Identifizierung

Der Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland-Grönland Sie haben ein untersetztes Aussehen und keine Rückenflosse.

Bowheads sind meistens blauschwarz gefärbt, haben aber Weiß an Kiefer und Bauch und einen Fleck am Schwanzstock (Stiel), der mit zunehmendem Alter weißer wird. Bowheads haben auch steife Haare an den Kiefern. Die Flossen eines Grönlandwals sind breit, paddelförmig und etwa zwei Meter lang. Ihr Schwanz kann 25 Fuß von Spitze zu Spitze sein.

Die Speckschicht des Bugkopfes ist über 1 1/2 Fuß dick, was eine Isolierung gegen das kalte Wasser der Arktis bietet.

Bowheads können anhand von Narben auf ihrem Körper, die sie vom Eis bekommen, individuell identifiziert werden. Diese Wale können mehrere Zentimeter Eis durchbrechen, um an die Wasseroberfläche zu gelangen.

Eine interessante Entdeckung

Im Jahr 2013 wurde in einer Studie ein neues Organ bei Grindwalen beschrieben. Erstaunlicherweise ist die Orgel 3 Meter lang und wurde von Wissenschaftlern noch nicht beschrieben. Die Orgel befindet sich auf dem Dach des Mundes eines Grindwals und besteht aus einem schwammartigen Gewebe. Es wurde von Wissenschaftlern bei der Verarbeitung eines Grönlandwals durch Eingeborene entdeckt. Sie glauben, dass es zur Regulierung der Hitze und möglicherweise zur Erkennung von Beute und zur Regulierung des Bartenwachstums eingesetzt wird. Lesen Sie hier mehr.

Einstufung

  • Königreich: Animalia
  • Stamm: Chordata
  • Subphylum: Wirbeltiere
  • Klasse: Mammalia
  • Bestellung: Cetartiodactyla
  • Infraorder: Cetacea
  • Überfamilie: Mysticeti
  • Familie: Balaenidae
  • Gattung: Balaena
  • Spezies: mysticetus

Lebensraum & Verbreitung

Der Bug ist eine Kaltwasserart, die im Nordpolarmeer und in den umliegenden Gewässern lebt. Klicken Sie hier für eine Entfernungskarte. Die größte und am besten untersuchte Population befindet sich vor Alaska und Russland in der Bering-, Tschuktschen- und Beaufortsee. Es gibt zusätzliche Populationen zwischen Kanada und Grönland, nördlich von Europa, in der Hudson Bay und der Okhotsk-See.

Fütterung

Grönlandwale sind Bartenwale, das heißt, sie filtern ihre Nahrung. Bowheads haben ungefähr 600 Bartenplatten, die bis zu 14 Fuß lang sind und die unermessliche Größe des Kopfes des Wals veranschaulichen. Ihre Beute sind planktonische Krebstiere wie Copepoden sowie kleine Wirbellose und Fische aus dem Meerwasser.

Reproduktion

Die Brutzeit des Bugkopfes ist im späten Frühjahr / Frühsommer. Nach der Paarung beträgt die Tragzeit 13 bis 14 Monate. Danach wird ein einziges Kalb geboren. Bei der Geburt sind Kälber 11-18 Meter lang und wiegen etwa 2.000 Pfund. Das Kalb pflegt 9-12 Monate und ist erst mit 20 Jahren geschlechtsreif.

Der Bugkopf gilt als eines der am längsten lebenden Tiere der Welt, und es gibt Hinweise darauf, dass manche Bugköpfe über 200 Jahre alt werden können.

Erhaltungszustand und menschlicher Gebrauch

Der Grönlandwal ist als bedenklichste Art auf der Roten Liste der IUCN aufgeführt, da die Population zunimmt. Die Population, die derzeit auf 7.000 bis 10.000 Tiere geschätzt wird, ist jedoch weitaus geringer als die geschätzten 35.000 bis 50.000 Wale, die vor ihrer Dezimierung durch den kommerziellen Walfang existierten. Der Walfang von Bugköpfen begann in den 1500er Jahren, und in den 1920er Jahren existierten nur etwa 3.000 Bugköpfe. Aufgrund dieser Erschöpfung wird die Art von den USA immer noch als gefährdet eingestuft.

Bugköpfe werden immer noch von einheimischen arktischen Walfängern gejagt, die Fleisch, Barten, Knochen und Organe für Lebensmittel, Kunst, Haushaltswaren und Bauarbeiten verwenden. Im Jahr 2014 wurden 53 Wale gefangen. Die Internationale Walfangkommission erteilt den USA und Russland Subsistenz-Walfangquoten für die Jagd auf Bugköpfe.

Referenzen und weitere Informationen:

  • American Cetacean Society. Bowhead Whale Fact Sheet. Zugriff auf den 25. Juni 2010.
  • Internationale Walfangkommission. Walfangfänge der Ureinwohner seit 1985. Zugriff am 23. März 2016.
  • NOAA-Fischerei: National Marine Mammal Laboratory. Bowhead Whales, Zugriff am 23. März 2016.
  • NOAA. Grönlandwal (Balaena mysticetus). (Online-) NOAA-Fischerei: Amt für geschützte Ressourcen. Zugriff auf den 25. Juni 2010.
  • Reilly, S.B., Bannister, J.L., Best, P.B., Brown, M., Brownell Jr., R.L., Butterworth, D.S., Clapham, P.J., Cooke, J., Donovan, G.P., Urbán, J. & Zerbini, A.N. 2008. Balaena mysticetus. (Online) IUCN 2010. IUCN Rote Liste der bedrohten Arten. Version 2010.1… Zugriff am 25. Juni 2010.
  • Rozell, Ned. 2001. Grönlandwale sind möglicherweise die ältesten Säugetiere der Welt. Alaska Science Forum, 15. Februar 2001. Zugriff auf den 25. Juni 2010.