Bronsted-Lowry-Säure-Definition

Die Chemiker Johannes Nicolaus Brønsted und Thomas Martin Lowry beschrieben 1923 unabhängig voneinander Säuren und Basen, je nachdem, ob sie Wasserstoffionen abgeben oder annehmen (H+). Die auf diese Weise definierten Gruppen von Säuren und Basen wurden entweder als Bronsted-, Lowry-Bronsted- oder Bronsted-Lowry-Säuren und -Basen bezeichnet.

Eine Bronsted-Lowry-Säure ist eine Substanz, die während einer chemischen Reaktion Wasserstoffionen abgibt oder abgibt. Im Gegensatz dazu nimmt eine Bronsted-Lowry-Base Wasserstoffionen auf. Eine andere Sichtweise ist, dass eine Bronsted-Lowry-Säure Protonen abgibt, während die Base Protonen aufnimmt. Arten, die je nach Situation Protonen spenden oder aufnehmen können, gelten als amphoter.

Die Bronsted-Lowry-Theorie unterscheidet sich von der Arrhenius-Theorie darin, Säuren und Basen zuzulassen, die nicht unbedingt Wasserstoffkationen und Hydroxidanionen enthalten.

Key Takeaways: Bronsted-Lowry-Säure

  • Die Bronsted-Lowry-Theorie der Säuren und Basen wurde 1923 von Johannes Nicolaus Brønsted und Thomas Martin Lowry unabhängig vorgeschlagen.
  • Eine Bronsted-Lowry-Säure ist eine chemische Spezies, die in einer Reaktion ein oder mehrere Wasserstoffionen abgibt. Im Gegensatz dazu nimmt eine Bronsted-Lowry-Base Wasserstoffionen auf. Wenn es sein Proton abgibt, wird die Säure zu seiner konjugierten Base.
  • Ein allgemeinerer Blick auf die Theorie ist eine Säure als Protonendonor und eine Base als Protonenakzeptor.

Konjugieren Sie Säuren und Basen in der Bronsted-Lowry-Theorie

Jede Bronsted-Lowry-Säure spendet ihr Proton an eine Art, die ihre konjugierte Base ist. Jede Bronsted-Lowry-Base nimmt in ähnlicher Weise ein Proton aus ihrer konjugierten Säure auf.

Zum Beispiel in der Reaktion:

HCl (aq) + NH3 (aq) → NH4+ (aq) + Cl- (aq)

Salzsäure (HCl) spendet ein Proton an Ammoniak (NH3) unter Bildung des Ammoniumkations (NH4+) und das Chloridanion (Cl-). Salzsäure ist eine Bronsted-Lowry-Säure; Das Chloridion ist seine konjugierte Base. Ammoniak ist eine Bronsted-Lowry-Base; seine konjugierte Säure ist das Ammoniumion.

Quellen

  • Brönsted, J. N. (1923). "Einige Bemerkungen über den Begriff der Säuren und Basen". Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas. 42 (8): 718 & ndash; 728. doi: 10.1002 / recl.19230420815
  • Lowry, T. M. (1923). "Die Einzigartigkeit von Wasserstoff". Zeitschrift der Gesellschaft für chemische Industrie. 42 (3): 43 & ndash; 47. doi: 10.1002 / jctb.5000420302