Blasenlebensdauer & Temperatur

Der Zweck dieses Projekts besteht darin, festzustellen, ob die Temperatur die Dauer des Platzens der Blasen beeinflusst.

Hypothese

Die Lebensdauer der Luftblasen wird nicht von der Temperatur beeinflusst. (Denken Sie daran: Sie können nicht wissenschaftlich beweisen Eine Hypothese kann man jedoch widerlegen.)

Versuchszusammenfassung

Sie werden die gleiche Menge Blasenlösung in Gläser füllen, die Gläser unterschiedlichen Temperaturen aussetzen, die Gläser schütteln, um Blasen zu bilden, und prüfen, ob es Unterschiede in der Dauer der Blasen gibt.

Materialien

  • identische klare Gläser, vorzugsweise mit Deckel (Babynahrungsgläser würden gut funktionieren)
  • Blasenlösung
  • Messlöffel
  • Thermometer
  • Stoppuhr oder Uhr mit einem Sekundenzeiger

Versuchsdurchführung

  1. Verwenden Sie Ihr Thermometer, um Orte mit unterschiedlichen Temperaturen zu finden. Beispiele hierfür sind der Außenbereich, der Innenbereich, der Kühlschrank und der Gefrierschrank. Alternativ können Sie Wasserbäder für Ihre Gläser vorbereiten, indem Sie die Schalen mit heißem Wasser, kaltem Wasser und Eiswasser füllen. Die Gläser würden in den Wasserbädern aufbewahrt, so dass sie die gleiche Temperatur hätten.
  2. Beschriften Sie jedes Glas entweder mit der Stelle, an der Sie es platzieren, oder mit der Temperatur (damit Sie sie gerade halten können)..
  3. In jedes Gefäß die gleiche Menge Blasenlösung geben. Die Menge, die Sie verwenden, hängt davon ab, wie groß Ihre Gläser sind. Sie möchten genug Lösung, um das Innere des Glases vollständig zu befeuchten und so viele Blasen wie möglich zu bilden. Außerdem sollte am Boden noch etwas Flüssigkeit verbleiben.
  4. Stellen Sie die Gläser auf die verschiedenen Temperaturen. Geben Sie ihnen Zeit, um die Temperatur zu erreichen (vielleicht 15 Minuten für kleine Gläser).
  5. Sie werden jedes Glas gleich lange schütteln und dann aufzeichnen, wie lange es dauert, bis alle Blasen platzen. Wenn Sie festgelegt haben, wie lange Sie jedes Glas schütteln möchten (z. B. 30 Sekunden), schreiben Sie es auf. Es ist wahrscheinlich am besten, jedes Glas einzeln zu verwenden, um zu vermeiden, dass die Start- / Stoppzeit verwechselt wird. Notieren Sie die Temperatur und die Gesamtzeit, die zum Platzen der Blasen benötigt wurde.
  6. Wiederholen Sie den Versuch vorzugsweise insgesamt dreimal.

Daten

  • Erstellen Sie eine Tabelle mit der Temperatur jedes Glases und der Dauer der Blasen.
  • Berechnen Sie die durchschnittliche Dauer der Blasen für jede Temperatur. Addieren Sie für jede Temperatur die Dauer der Blasen. Teilen Sie diese Zahl durch die Gesamtzahl der von Ihnen erfassten Daten.
  • Zeichnen Sie Ihre Daten. Die Y-Achse sollte die Zeitspanne sein, die Ihre Blasen gedauert haben (wahrscheinlich in Sekunden). Die X-Achse zeigt die ansteigende Temperatur in Grad.

Ergebnisse

Hat sich die Temperatur auf die Dauer der Blasen ausgewirkt? Wenn ja, platzten sie bei warmen oder kühleren Temperaturen schneller oder gab es keinen erkennbaren Trend? Gab es anscheinend eine Temperatur, die die am längsten anhaltenden Blasen erzeugte??

Schlussfolgerungen

  • Wurde Ihre Hypothese angenommen oder abgelehnt? Können Sie eine Erklärung für das Ergebnis vorschlagen??
  • Glauben Sie, Sie würden die gleichen Ergebnisse erzielen, wenn Sie verschiedene Marken von Blasenlösungen ausprobieren würden??
  • Die meisten Flüssigkeiten bilden beim Schütteln Blasen. Glauben Sie, dass Sie mit anderen Flüssigkeiten die gleichen Ergebnisse erzielen würden??
  • Die Temperatur beeinflusst die Luftfeuchtigkeit in den Gläsern und damit die Dauer der Blasenbildung. Die relative Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Gläsern ist bei wärmeren Temperaturen höher. Welchen Einfluss hat dies Ihrer Meinung nach auf das Ergebnis Ihres Experiments? Würden Sie andere Ergebnisse erwarten, wenn die Luftfeuchtigkeit während des gesamten Experiments konstant wäre? (Sie können dies tun, indem Sie mit einem Strohhalm Blasen in offene Gläser blasen und die Zeit aufzeichnen, die das Platzen der Blasen dauert.)
  • Können Sie einige Beispiele für Schäume und Blasen nennen, denen Sie im Alltag begegnen? Sie verwenden Spülmittel, Rasierschaum, Shampoo und andere Reinigungsmittel. Ist es wichtig, wie lange die Blasen dauern? Glauben Sie, dass es praktische Anwendungen für Ihr Experiment gibt? Denken Sie zum Beispiel, dass Ihre Spülmittel nach dem Platzen der Blasen noch funktionieren? Würden Sie einen Reiniger wählen, der keine Blasen oder Schaum produziert??

Temperatur und Luftfeuchtigkeit - Dinge, über die man nachdenken sollte

Wenn Sie die Temperatur der Blasenlösung erhöhen, bewegen sich die Moleküle in der Flüssigkeit und das Gas in der Blase schneller. Dies kann dazu führen, dass die Lösung schneller verdünnt wird. Außerdem verdunstet der Film, der die Blase bildet, schneller, wodurch er platzt. Andererseits wird die Luft in einem geschlossenen Behälter bei wärmeren Temperaturen feuchter, was die Verdunstungsrate und damit die Geschwindigkeit des Platzens der Blasen verlangsamt.

Wenn Sie die Temperatur senken, können Sie einen Punkt erreichen, an dem die Seife in Ihrer Blasenlösung wasserunlöslich wird. Grundsätzlich kann eine ausreichend kalte Temperatur verhindern, dass die Blasenlösung den Film bildet, der zur Bildung von Blasen erforderlich ist. Wenn Sie die Temperatur ausreichend senken, können Sie möglicherweise die Lösung einfrieren oder die Blasen einfrieren, wodurch sich die Geschwindigkeit verlangsamt, mit der sie platzen.