Kamele sind Säugetiere, die für ihren markanten Buckelrücken bekannt sind. Trampeltiere (Camelus bactrianus) haben zwei Höcker, während Dromedarkamele (Camelus dromedarius) habe eine. Die Höcker dieser Kreaturen speichern Fettdepots, die sie als Nahrungsquelle verwenden, wenn die externen Nahrungsquellen und Wasserquellen knapp sind. Ihre Fähigkeit, gelagertes Futter über längere Zeiträume zu metabolisieren, macht sie zu guten Lasttieren.
Kamele sind bekannt für ihre charakteristischen Buckel, aber sie haben auch andere charakteristische Eigenschaften, die sie für das Leben in Wüstenbedingungen gut geeignet machen. Wichtig ist, dass Kamele ihre Nasenlöcher schließen können, um das Eindringen von Sand zu verhindern. Sie haben auch zwei Reihen langer Wimpern und ein drittes Augenlid. Beide Strukturen tragen zum Schutz der Augen in rauen Umgebungen wie Sandstürmen bei. Sie haben auch dichtes Haar, das sie vor der intensiven Sonneneinstrahlung in ihrer Umgebung schützt, und gepolsterte Füße, um den heißen Temperaturen des Wüstenbodens standzuhalten. Sie sind Huftiere (Hufsäugetiere).
Kamele sind normalerweise zwischen 6 und 7 Fuß hoch und 9 bis 11 Fuß lang. Sie können bis zu 2300 Pfund wiegen. Andere physikalische Eigenschaften von Kamelen sind lange Beine, lange Hälse und eine hervorstehende Schnauze mit großen Lippen.
Trampeltiere leben in Zentralasien, Dromedarkamele in Nordafrika und im Nahen Osten. Wilde Trampeltiere leben in der Südmongolei und in Nordchina. Sie sind alle in der Regel in Wüstenregionen zu finden, obwohl sie auch in anderen ähnlichen Umgebungen wie Prärien leben können.
Wir verbinden Kamele mit Umgebungen mit extrem hohen Temperaturen, aber ihr Lebensraum kann auch Umgebungen mit extrem niedrigen Temperaturen umfassen. Sie bilden im Winter einen Schutzmantel, um bei Kälte zu helfen, und werfen den Mantel in den Sommermonaten ab.
Kamele sind Tagestiere, das heißt, sie sind tagsüber aktiv. Sie ernähren sich von der Vegetation wie tiefliegende Gräser und andere dornige und salzige Pflanzen. Um diese tief liegenden Pflanzen und Gräser zu erreichen, haben Kamele eine geteilte Oberlippenstruktur entwickelt, so dass sich jede Hälfte ihrer Oberlippe unabhängig bewegen kann, was ihnen hilft, tief liegende Pflanzen und Gräser zu fressen. Ähnlich wie bei Kühen spucken Kamele das Futter aus dem Magen zurück in den Mund, damit sie es wieder kauen können. Kamele können sich schneller mit Feuchtigkeit versorgen als andere Säugetiere. Es wurde behauptet, dass sie ungefähr 30 Gallonen Wasser in etwas mehr als 10 Minuten trinken.
Kamele reisen in Herden, die sich aus einem dominierenden Mann und einer Reihe von Frauen zusammensetzen. Die höchste Fruchtbarkeit eines männlichen Bullen, genannt Brunft, tritt zu verschiedenen Zeiten im Laufe des Jahres auf, basierend auf der Art. Bactrians Fruchtbarkeitsspitze tritt von November bis Mai auf, während Dromedare das ganze Jahr über Spitzenwerte aufweisen können. Männchen paaren sich normalerweise mit einem halben Dutzend Weibchen, obwohl einige Männchen in einer Saison mit über 50 Weibchen paaren können.
Weibliche Kamele haben eine Tragzeit von 12 bis 14 Monaten. Wenn es Zeit ist zu gebären, trennt sich die werdende Mutter normalerweise von der Hauptherde. Neugeborene Kälber können kurz nach der Geburt laufen, und nach einigen Wochen treten Mutter und Kalb wieder in die größere Herde ein. Einzelgeburten sind am häufigsten, es wurden jedoch Zwillingskamelgeburten gemeldet.
Das wilde baktrische Kamel ist hauptsächlich durch illegale Jagd und Wilderei bedroht. Raubtierangriffe sowie die Paarung mit domestizierten baktrischen Kamelen sind ebenfalls eine Bedrohung für die wild lebende baktrische Kamelpopulation.
Wilde Trampeltiere (Camelus ferus) werden von der IUCN als kritisch gefährdet eingestuft. Weniger als 1.000 Tiere leben in freier Wildbahn mit abnehmendem Bestand. Im Vergleich dazu gibt es schätzungsweise 2 Millionen domestizierte baktrische Kamele.
Es gibt zwei Hauptarten von Kamelen: Camelus bactrianus und Camelus dromedarius. C. bactrianus habe zwei Höcker, während C. dromedarius habe eine. Eine dritte Art, Camelus ferus, ist eng verwandt mit C. bactrianus aber lebt in der Wildnis.
Menschen und Kamele haben eine lange Geschichte zusammen. Kamele werden seit Jahrhunderten als Lasttiere verwendet und waren wahrscheinlich zwischen 3000 und 2500 v. Chr. Auf der arabischen Halbinsel domestiziert. Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen, Wüstenreisen zu widerstehen, halfen Kamele, den Handel zu erleichtern.