Cash Nexus

"Cash Nexus" ist ein Ausdruck, der sich auf die depersonalisierte Beziehung bezieht, die zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in einer kapitalistischen Gesellschaft besteht. Es wurde von Thomas Carlyle, einem schottischen Historiker des 19. Jahrhunderts, geprägt, wird aber fälschlicherweise häufig Karl Marx und Friedrich Engels zugeschrieben. Es waren jedoch Marx und Engels, die das Konzept in ihren Schriften populär machten und den Gebrauch des Ausdrucks in den Bereichen der politischen Ökonomie und Soziologie anheizten.

Überblick

Cash Nexus ist eine Phrase und ein Begriff, die mit den Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels in Verbindung gebracht wurden, weil sie ihr Denken über die Entfremdung der Produktionsverhältnisse in einer kapitalistischen Wirtschaft perfekt zusammenfassen. Während Marx in all seinen Arbeiten die sozialen und politischen Auswirkungen des Kapitalismus ausführlich kritisierte, insbesondere in Kapital, Band 1, es ist drinnen Das kommunistische Manifest (1848), gemeinsam von Marx und Engels verfasst, findet man die am häufigsten zitierte Passage zum Begriff.

Die Bourgeoisie hat, wo immer sie die Oberhand hat, allen feudalen, patriarchalen, idyllischen Beziehungen ein Ende gesetzt. Es hat erbarmungslos die bunten feudalen Bindungen, die den Menschen an seine „natürlichen Vorgesetzten“ banden, zerrissen und keinen anderen Zusammenhang zwischen Mensch und Mensch als nacktes Eigeninteresse übrig gelassen, als eine abweisende „Barzahlung“. Es hat die himmlischsten Ekstasen religiösen Eifers, ritterlichen Enthusiasmus, philistischen Sentimentalismus im eiskalten Wasser egoistischer Berechnung ertränkt. Es hat den persönlichen Wert in Tauschwerte aufgelöst und anstelle der unzähligen undurchführbaren gecharterten Freiheiten diese einzige, unbeschreibliche Freiheit geschaffen - den Freihandel. Mit einem Wort: Die Ausbeutung, die von religiösen und politischen Illusionen verschleiert ist, hat die nackte, schamlose, direkte, brutale Ausbeutung ersetzt.

Ein Nexus ist, einfach ausgedrückt, eine Verbindung zwischen den Dingen. In der oben zitierten Passage argumentieren Marx und Engels, dass die Bourgeoisie - die herrschende Klasse in der Epoche des klassischen Kapitalismus - im Interesse des Profits jegliche Verbindung zwischen Menschen mit Ausnahme von "Barzahlung" entfernt habe. Worauf sie sich hier beziehen, ist die Kommerzialisierung der Arbeit, wobei die Arbeit der Arbeiter auf dem kapitalistischen Markt effektiv verkauft und mutig ist.

Marx und Engels schlugen vor, dass die Vermarktung von Arbeitskräften Arbeiter austauschbar macht und dazu führt, dass Arbeiter eher als Dinge als als Menschen angesehen werden. Diese Bedingung führt ferner zu einem Warenfetischismus, bei dem die Beziehungen zwischen Menschen - Arbeitnehmern und Arbeitgebern - als zwischen Dingen - Geld und Arbeit - angesehen und verstanden werden. Mit anderen Worten, der Cash-Nexus hat eine entmenschlichende Kraft.

Diese Denkweise der Bourgeoisie oder der heutigen Manager, Eigentümer, CEOs und Aktionäre ist gefährlich und destruktiv und fördert die extreme Ausbeutung von Arbeitnehmern zur Erzielung von Profit in allen Branchen, lokal und auf der ganzen Welt.

Der Cash Nexus Today

Die Auswirkung des Cash-Nexus auf das Leben der Arbeiter auf der ganzen Welt hat sich erst in den mehr als hundert Jahren, seit Marx und Engels über dieses Phänomen geschrieben haben, verstärkt. Dies geschah, weil die Kontrollen auf dem kapitalistischen Markt, einschließlich des Schutzes der Arbeitnehmer, seit den 1960er Jahren schrittweise abgebaut wurden. Die Beseitigung nationaler Hemmnisse für die Produktionsverhältnisse, die den globalen Kapitalismus einleiteten, war und ist für die Arbeitnehmer eine Katastrophe.

Arbeiter in den USA und anderen westlichen Ländern sahen, wie Produktionsjobs verschwanden, weil die Unternehmen frei waren, billigere Arbeitskräfte in Übersee zu beschäftigen. Und jenseits der westlichen Welt, in Ländern wie China, Südostasien und Indien, in denen die meisten unserer Waren hergestellt werden, sind die Arbeiter gezwungen, Löhne auf Armutsniveau und gefährliche Arbeitsbedingungen zu akzeptieren, da sie wie Waren von denjenigen angesehen werden, die das System führen so leicht austauschbar. Die Bedingungen, denen Arbeitnehmer in der gesamten Apple-Lieferkette ausgesetzt sind, sind ein typisches Beispiel. Obwohl das Unternehmen Werte des Fortschritts und des Miteinanders predigt, ist es letztendlich der Cash-Nexus, der den Einfluss auf die Arbeiter der Welt bestimmt.

Aktualisiert von Nicki Lisa Cole, Ph.D..