Die Celsius-Temperaturskala ist eine übliche System Internationale (SI) -Temperaturskala (die offizielle Skala ist Kelvin). Die Celsius-Skala basiert auf einer abgeleiteten Einheit, die durch Zuordnung der Temperaturen von 0 ° C und 100 ° C zu den Gefrier- und Siedepunkten von Wasser bei 1 atm Druck definiert wird. Genauer gesagt wird die Celsius-Skala durch den absoluten Nullpunkt und den Tripelpunkt von reinem Wasser definiert. Diese Definition ermöglicht eine einfache Umrechnung zwischen den Temperaturskalen Celsius und Kelvin, sodass der absolute Nullpunkt als genau 0 K und –273,15 ° C definiert ist. Der Tripelpunkt von Wasser ist mit 273,16 K (0,01 ° C; 32,02 ° F) definiert. Die Intervalle zwischen einem Grad Celsius und einem Kelvin sind genau gleich. Beachten Sie, dass der Grad in der Kelvin-Skala nicht verwendet wird, da es sich um eine absolute Skala handelt.
Die Celsius-Skala ist nach Anders Celsius benannt, einem schwedischen Astronomen, der eine ähnliche Temperaturskala entwickelt hat. Vor 1948, als die Skala in Celsius umbenannt wurde, wurde sie als Celsius-Skala bezeichnet. Die Begriffe Celsius und Celsius bedeuten jedoch nicht genau dasselbe. Eine Celsius-Skala besteht aus 100 Schritten, z. B. den Gradeinheiten zwischen Gefrieren und Kochen von Wasser. Die Celsius-Skala ist somit ein Beispiel für eine Celsius-Skala. Die Kelvin-Skala ist eine andere Celsius-Skala.
Auch bekannt als: Celsius-Skala, Celsius-Skala
Häufige Rechtschreibfehler: Celcius-Skala
Celsius-Temperaturen folgen eher einer relativen Skala oder einem Intervallsystem als einer absoluten Skala oder einem Verhältnissystem. Beispiele für Verhältnisskalen umfassen solche, die zum Messen von Entfernung oder Masse verwendet werden. Wenn Sie den Massenwert verdoppeln (z. B. 10 kg bis 20 kg), wissen Sie, dass die verdoppelte Menge die doppelte Menge an Materie enthält und dass die Änderung der Materiemenge von 10 auf 20 kg die gleiche ist wie von 50 auf 60 kg. Die Celsius-Skala funktioniert bei Wärmeenergie nicht so. Der Unterschied zwischen 10 ° C und 20 ° C und dem zwischen 20 ° C und 30 ° C beträgt 10 Grad, aber eine Temperatur von 20 ° C hat nicht die doppelte Wärmeenergie einer Temperatur von 10 ° C.
Eine interessante Tatsache bei der Celsius-Skala ist, dass die ursprüngliche Skala von Anders Celsius in die entgegengesetzte Richtung verlaufen sollte. Ursprünglich war die Waage so konzipiert, dass das Wasser bei 0 Grad kochte und das Eis bei 100 Grad schmolz! Jean-Pierre Christin schlug die Änderung vor.
Das Internationale Büro für Gewichte und Maße (BIPM) gibt an, dass eine Celsius-Messung auf folgende Weise aufgezeichnet werden sollte: Die Zahl wird vor dem Gradsymbol und der Einheit platziert. Zwischen der Zahl und dem Gradsymbol sollte ein Leerzeichen stehen. Beispielsweise ist 50,2 ° C richtig, während 50,2 ° C oder 50,2 ° C falsch sind.
Technisch basiert die moderne Celsius-Skala auf dem Tripelpunkt des Vienna Standard Mean Ocean Water und auf dem absoluten Nullpunkt, dh weder der Schmelzpunkt noch der Siedepunkt des Wassers definieren die Skala. Der Unterschied zwischen der formalen und der allgemeinen Definition ist jedoch so gering, dass er in der Praxis keine Rolle spielt. Zwischen dem Siedepunkt von Wasser und der ursprünglichen Skala besteht ein Unterschied von nur 16,1 Millikelvin. Um dies ins rechte Licht zu rücken: Wenn Sie sich in 28 cm Höhe bewegen, ändert sich der Siedepunkt des Wassers um ein Millikelvin.