Charles Darwin ist als Vater der Evolution bekannt. Als junger Mann unternahm Darwin eine Reise auf der HMS Beagle. Das Schiff fuhr Ende Dezember 1831 mit Charles Darwin als Naturforscher der Besatzung von England aus. Die Reise sollte das Schiff mit vielen Zwischenstopps durch Südamerika führen. Darwins Aufgabe war es, die lokale Flora und Fauna zu untersuchen, Proben zu sammeln und Beobachtungen zu machen, die er an einem so vielfältigen und tropischen Ort mit nach Europa nehmen konnte.
Nach einem kurzen Aufenthalt auf den Kanarischen Inseln gelangte die Besatzung in wenigen Monaten nach Südamerika. Darwin verbrachte die meiste Zeit mit dem Sammeln von Daten an Land. Sie blieben mehr als drei Jahre auf dem südamerikanischen Kontinent, bevor sie sich an andere Orte wagten. Der nächste gefeierte Stopp für die HMS Beagle war die Galapagos-Inseln vor der Küste von Ecuador.
Charles Darwin und der Rest der HMS Beagle Die Besatzung verbrachte nur fünf Wochen auf den Galapagos-Inseln, aber die dort durchgeführten Forschungen und die nach England zurückgebrachten Darwin-Arten waren maßgeblich an der Bildung eines Kernteils der ursprünglichen Evolutionstheorie und Darwins Ideen zur natürlichen Selektion beteiligt, die er in seiner ersten veröffentlichte Buch . Darwin studierte die Geologie der Region zusammen mit Riesenschildkröten, die in der Region heimisch waren.
Die vielleicht bekannteste Darwin-Art, die er auf den Galapagos-Inseln gesammelt hat, sind die sogenannten "Darwin-Finken". In Wirklichkeit sind diese Vögel nicht wirklich Teil der Familie der Finken und es wird angenommen, dass sie tatsächlich eine Art Amsel oder Spottdrossel sind. Darwin war jedoch nicht sehr vertraut mit Vögeln, deshalb tötete und konservierte er die Exemplare, um sie mit nach England zu nehmen, wo er mit einem Ornithologen zusammenarbeiten konnte.
Das HMS Beagle segelte weiter in ferne Länder wie Neuseeland, bevor er 1836 nach England zurückkehrte. Es war wieder in Europa, als er sich der Hilfe von John Gould, einem gefeierten Ornithologen in England, anschloss. Gould war überrascht, die Unterschiede in den Schnäbeln der Vögel zu sehen und identifizierte die 14 verschiedenen Exemplare als tatsächlich verschiedene Arten - von denen 12 brandneue Arten waren. Er hatte diese Arten noch nie zuvor gesehen und kam zu dem Schluss, dass sie nur auf den Galapagos-Inseln vorkommen. Die anderen, ähnlichen Vögel, die Darwin vom südamerikanischen Festland mitgebracht hatte, waren viel häufiger, aber anders als die neuen Galapagos-Arten.
Charles Darwin hat sich auf dieser Reise die Evolutionstheorie nicht ausgedacht. Tatsächlich hatte sein Großvater Erasmus Darwin bereits in Charles die Idee eingebracht, dass sich Arten im Laufe der Zeit verändern. Die Galapagos-Finken halfen Darwin jedoch, seine Vorstellung von natürlicher Auslese zu festigen. Die günstigen Anpassungen der Schnäbel von Darwin's Finches wurden über Generationen hinweg ausgewählt, bis sich alle verzweigten, um neue Arten zu bilden.
Diese Vögel hatten, obwohl sie in jeder Hinsicht fast identisch mit Festlandfinken waren, unterschiedliche Schnäbel. Ihre Schnäbel hatten sich an die Art der Nahrung angepasst, die sie aßen, um verschiedene Nischen auf den Galapagos-Inseln zu füllen. Ihre Isolation auf den Inseln über lange Zeiträume ließ sie spezifizieren. Charles Darwin begann daraufhin, die früheren Gedanken über die Evolution von Jean Baptiste Lamarck zu ignorieren, der behauptete, Arten seien spontan aus dem Nichts entstanden.
Darwin schrieb über seine Reisen in das Buch Die Reise des Beagle und erforschte die Informationen, die er von den Galapagos-Finken in seinem berühmtesten Buch erhielt, vollständig Über den Ursprung der Arten. In dieser Veröffentlichung diskutierte er zunächst, wie sich die Arten im Laufe der Zeit verändert haben, einschließlich der unterschiedlichen Entwicklung oder der adaptiven Strahlung der Galapagos-Finken.